Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Klemm, Fritz

Fritz Klemm zum Hundertsten : Kunsthalle Mannheim, 29.06.2002 - 08.09.2002 . Museum Goch, Fr�hjahr 2004. [Hrsg.: Kunsthalle Mannheim und Museum Wiesbaden. Red.: Inge Herold].

Mannheim : Kunsthalle Mannheim - Wiesbaden : Museum Wiesbaden, - 2002.,

74,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

ISBN
3892580502
Autore
Klemm, Fritz
Editori
Mannheim : Kunsthalle Mannheim - Wiesbaden : Museum Wiesbaden,, 2002.
Formato
175 S. : sehr zahlr. Ill. ; 30 cm. Fadengehefteter Originalpappband.
Soggetto
Klemm, Fritz, Malerei, Ausstellung, Bildende Kunst, Collage, Zeichnung
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Sehr gutes Ex. - Sehr zahlreiche, farbige Illustrationen. // Fritz Klemm (* 14. August 1902 in Mannheim; � 17. Mai 1990 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler. Er lehrte als Professor an der Staatlichen Akademie der Bildenden K�nste Karlsruhe. � Fritz Klemm studierte nach einer Lehrerausbildung zwischen 1922 und 1925 an der Badischen Landeskunstschule in Karlsruhe u.a. bei dem Maler Ernst Gustav W�rtenberger und bei Professor August Groh. 1948 kehrte er an seinen Ausbildungsort als Lehrkraft zur�ck und leitete an der Akademie der Bildenden K�nste in Karlsruhe eine Werkklasse. F�nf Jahre darauf wurde er zum Professor ernannt, 1970 emeritiert. � In seinen zwei letzten Lebensjahrzehnten widmete sich Klemm ausschlie�ich der Malerei und der Collage.� Sch�ler von ihm war u.a. der Bildhauer Franz Bernhard. � K�nstlerisch beschritt Fritz Klemm einen ganz eigenen Weg. Nach realistischen Arbeiten der Lehrzeit wechselte er Ende der sechziger Jahre zu Gouache auf Papier. Bekannt wurde er durch seine ausgereifte Caparoltechnik. Aufgrund des dicken Farbauftrags und der k�rnigen Konsistenz der Caparolfarbe erhalten diese Bilder einen Wand- bzw. Putzcharakter. Damit gewinnen sie an ungewohnter rauer Plastizit� Zeitlebens experimentierte Klemm mit Materialien, welche meist collagiert zusammentreten. Thematisch durchziehen Wald-, Wand- und Fensterdarstellungen sein gesamtes Werk. Der Mensch r�ckt als wahrnehmendes Rezipient zur�ck und tritt allein in Selbstportr� schematisch wieder auf. // INHALT : Vorwort -- Die Werkentwicklung . Ingrid Koszin�wski -- Abbildungsteil I -- Blicke -- Jutta Penndorf -- Abbildungsteil II -- Klarheit und Entschiedenheit J�rgen Partenheimer -- Abbildungsteil III -- Biographie Inge Herold -- Ausstellungsverzeichnis -- Bibliographie. // . F�r die Ausstellung anl�lich des 100. Geburtstages von Fritz Klemm ist erstmalig eine gr��re Zahl von Zeichnungen aus allen Schaffensperioden des K�nstlers versammelt worden. Sie wird erg�t durch 12 Gem�e und 15 Collagen. Wenn hier eine besonders breite Auswahl der im Nachlass verbliebenen Zeichnungen gezeigt wird, dann deshalb, weil diese Bl�er ein wichtiges Prinzip der Arbeitsweise Fritz Klemms verdeutlichen und insofern erhellend f�r das Verst�nis des Gesamtwerkes wirken k�nnen. Denn im Unterschied zu dem nur sehr schmalen malerischen Oeuvre - es besteht insgesamt aus lediglich 43 erhaltenen Gem�en - umfasst das zeichnerische Werk mehrere tausend Bl�er. An den Motivreihen der zeitgleich zu den Gem�en sowie der nach 1970 entstandenen Zeichnungen l�t sich der Arbeitsprozess wie auch die k�nstlerische Entwicklung von Fritz Klemm sehr gut verfolgen. Hier zeigt sich, wie der K�nstler sein Thema einkreist und pointiert, wie er Material und Technik handhabt und welche Gestaltungsabsichten er verfolgt. Mit dieser Auswahl wird zugleich der Tatsache Rechnung getragen, dass sich innerhalb des Oeuvres von Fritz Klemm ein Wechsel von einem traditionellen zu einem neueren Werkbegriff vollzieht. Geh�rt zum traditionellen Begriff die Vorstellung von "Einzigkeit", ist mit dem neueren Begriff ein modifizierter Werkcharakter verbunden, dem zufolge die Arbeiten ihre Individualit�aufgeben und zu Gliedern einer Serie werden. Dieser Wandel des Bildbegriffs und die damit verbundenen Ver�erungen sollen in der folgenden Betrachtung der Werkentwicklung sowohl an den Sujets als auch an den k�nstlerischen Verfahren verfolgt werden. (S. 11) ISBN 3892580502
Logo Maremagnum it