Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Fischer, Michael Und Markus Hengstschl�R (Hrsg.)

Genetic screening. Ethik transdisziplin�; Bd. 10.

Frankfurt, M. - Berlin - Bern - Bruxelles - New York, NY - Oxford - Wien : Lang, 2009.,

50,85 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

ISBN
9783631583739
Autore
Fischer, Michael Und Markus Hengstschl�R (Hrsg.)
Editori
Frankfurt, M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, NY, Oxford, Wien : Lang, 2009.
Formato
395 S. Originalbroschur.
Soggetto
Humangenetik, Genanalyse, �fentliches Gesundheitswesen, Medizinische Ethik, Recht, Aufsatzsammlung, Genetik, Wissensproduktion, Gesellschaft, Menschenw�rde, Bioethik, Aufsatzsammlung, Philosophie, Medizin, Gesundheit, Recht
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Einband leicht berieben und besto�n. - Inhaltsverzeichnis -- Vorwort der Herausgeber -- 1. Genetik und Screening nach genetischen Krankheiten 11 -- Markus Hengstschl�r -- Nutzen genetischer Diagnostik. Eine Einf�hrung 13 -- Johann W. Bauer -- Genetische Analytik als Basis f�r Diagnose und Therapie 23 -- OlafA. Bodamer -- Das �terreichische Neugeborenen Screening - -- der aktuelle Stand 29 -- Michael Krainer -- Molekulargenetische Grundlagen h�iger Krebserkrankungen: -- Basis f�r Fr�herkennung und neue therapeutische Ans�e 37 -- Christian F. Singer -- Famili�r Brust- und Eierstockkrebs 53 -- 2. Genetik und Public Health 57 -- Ulrich H. J. K�rtner -- Zu wessen Nutzen? Genetik im Dienst von individueller -- Gesundheit und Public Health - individualethische und -- sozialethische Fragestellungen 59 -- Wilhelm Donner -- Ist die Verbesserung des Menschen als Sozialprogramm -- mehrheitstauglich? 75 -- Gottfried Endel -- Bev�lkerungs-Screening und Krankenbehandlung: Zuordnung -- aus der Sicht der Krankenversicherung 89 -- 3. Positionen des Rechts 115 -- Kurt Seelmann -- Wissen als Macht, als Ohnmacht und als B�rde - Gentests und -- Genetic Screening in der Schweiz 117 -- Stephan Kirste -- Genetic Screening und Autonomie 125 -- Carina Hensler und Maria Kletecka-Pulker -- Genetic Screening-rechtliche Rahmenbedingungen 151 -- Klaus Firlei -- Genetic Screening von Arbeitnehmern und Sozialversicherten -- aus rechtlicher, rechtspolitischer und ethischer Perspektive 169 -- 4. Positionen der Ethik 231 -- Barbara Maier -- Was Gene f�r unser Leben bedeuten. Vom Abstrakten zum -- Konkreten. Ein humanistisch-pragmatischer Zugang zu -- genetischer Diagnostik: Genetic Screening 233 -- Michael Fischer -- Angst und Aufkl�ng -- Anmerkungen zum (naturwissenschaftlichen Fortschritt 251 -- Clemens Sedmak -- Zur Ethik des Nachdenkens und Nichtwissens 265 -- Michaela Strasser -- Zwischen Determiniertheit und Disponibilit� -- Anmerkungen zum lebenswissenschaftlichen Diskurs 283 -- Birgit Wahrer -- Genetische Diagnostik und religi�se Widerspr�che: -- Ein interkultureller Vergleich bioethischer Aspekte 297 -- 5. Erkenntnis und Wissen 313 -- Sara Dellantonio -- Kognitive Module und moralische Kompetenz: -- Ist es m�glich, der Moral eine biologische Grundlage zu geben? 315 -- Gertrud Nunner- Winkler -- Zur Zeitgeistaffinit�individualgenetischer Erkl�ngen 347 ISBN 9783631583739
Logo Maremagnum it