Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Weitz, Tobias Timo

Gerichtsnahe Mediation in der Verwaltungs-, Sozial- und Finanzgerichtsbarkeit. Schriften zum deutschen und europ�chen �ffentlichen Recht ; Bd. 19

Frankfurt, M. - Berlin - Bern - Bruxelles - New York, NY - Oxford - Wien : Lang, 2008.,

71,85 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

ISBN
9783631579657
Autore
Weitz, Tobias Timo
Editori
Frankfurt, M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, NY, Oxford, Wien : Lang, 2008.
Formato
548 S. : graph. Darst. ; 21 cm kart.
Soggetto
Deutschland, Verwaltungsstreitverfahren, Mediation, Sozialgerichtsbarkeit, Finanzgerichtsbarkeit, Recht
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Tadelloses Exemplar. - Gliederung -- Einleitung 17 -- Erster Teil -- Das Konzept der Mediation im Allgemeinen 19 -- 1. Kapitel: Abgrenzung der Mediation von anderen Verfahren der -- Konfliktbehandlung 22 -- 1. Mediation und herk�mmliches Gerichtsverfahren 22 -- II. Mediation und gerichtliche Vergleichsverhandlung 32 -- III. Mediation und Schiedsgerichtsverfahren (Arbitration) 33 -- IV. Mediation und Streitschlichtung (non-binding Arbitration) 35 -- V. Mediation und herk�mmliche Verhandlung (Negotiation) 36 -- 2. Kapitel: Die Ziele eines Mediationsverfahrens 38 -- I. Die verschiedenen �Projekte" und Ans�e der Mediation 38 -- II. Die weiteren Ziele der Mediation 42 -- 3. Kapitel: Der Ablauf eines Mediationsverfahrens 44 -- I. Der Abschluss einer Mediationsvereinbarung 44 -- II. Das eigentliche Mediationsverfahren 46 -- 1. Die Einleitungs- und Er�ffnungsphase 46 -- 2. Die Verhandlungsphase 48 -- a) Die Informationsphase 48 -- b) Die Phase der Interessensfindung 51 -- c) Die Verhandlungsphase im engeren Sinne 52 -- 3. Die Einigungs- und Umsetzungsphase 53 -- 4. Kapitel: Rolle, Stellung und Aufgaben des Mediators und die an ihn zu stellenden Anforderungen 56 -- I. Neutralit�57 -- II. Vertrauensw�rdigkeit, Akzeptanz, Macht und Autorit�des Mediators 61 -- III. �ernahme von Prozessverantwortung und F�rderung der Kommunikation 62 -- IV. Der Mediator als W�ter �ber die Grundprinzipien der Mediation 64 -- V. Einwirkungsm�glichkeiten des Mediators 64 -- VI. Fairness- und Gerechtigkeitsverantwortung des Mediators? 70 -- VII. Sonstige Anforderungen und Aufgaben 72 -- 5. Kapitel: Vor- und Nachteile einer Mediation 75 -- I. Vorteile des Mediationskonzeptes 75 -- 1. Rein ��konomische" Vorteile 76 -- a) Die Schonung der �ffentlichen Haushalte und der gerichtlichen Ressourcen 77 -- b) Die zu erwartende Zeitersparnis und die M�glichkeit der freien Zeiteinteilung 77 -- c) Die zu erwartende Kostenersparnis t 79 -- d) Die zu erwartende Erh�hung der Planungssicherheit 80 -- 2. Verfahrens- und ergebnisbezogene Vorteile 80 -- a) Vorteile gegen�ber konventionellen Verhandlungen 80 -- b) Vorteile gegen�ber gerichtlichen Verfahren 84 -- aa) Verfahrensimmanente Vorteile 84 -- bb) Ergebnisbezogene Vorteile 88 -- 3. Vorteile der Mediation bez�glich des Verh�nisses zwischen den Konfliktparteien 90 -- 4. Sonstige Vorteile der Mediation 91 -- II. M�gliche Nachteile des Mediationskonzeptes 92 -- Zweiter Teil -- Gerichtsnahe Mediation im Rahmen der Verwaltungs-, Sozial- und Finanzgerichtsbarkeit 99 -- 1. Kapitel: Der Begriff der gerichtsnahen Mediation und Abgrenzung gegen�ber anderen Formen der Streitbeilegung 101 -- I. Das Modell der gerichtsnahen Mediation 102 -- II. Die herk�mmliche au�rgerichtliche (gerichtsunabh�ige) Mediation 103 -- III. Das Verfahren nach �278 Abs. 5 S. 2 und 3 ZPO 103 -- IV. Die �integrierte (Entecheider-)Mediation" sowie die Aufnahme mediativer -- Elemente in das herk�mmliche Gerichtsverfahren 105 -- V. Sonstige Mediationsmodelle 114 ISBN 9783631579657
Logo Maremagnum it