Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Poggendorff, J(Ohann) C(Hristian)

Geschichte der Physik. Vorlesungen, gehalten an der Universit�zu Berlin. Mit vierzig Holzschnitten. Vorwort von W. Barentin.

Leipzig - Verlag von Johann Ambrosius Barth, 1879.,

120,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Autore
Poggendorff, J(Ohann) C(Hristian)
Editori
Leipzig, Verlag von Johann Ambrosius Barth, 1879.
Formato
937 Seiten; graph. Darst.; 22 cm; fadengeh. Orig.-Halblederband.
Soggetto
Johann Christian Poggendorff, Physik, 1879, Vorlesungen, Wissenschaftsgeschichte
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Gutes, stabiles Exemplar; Einband berieben u. stw. m. kl. L�ren; innen leichte Gebrauchsspuren; hs. Besitzvermerk. - Johann Christian Poggendorff (* 29. Dezember 1796 in Hamburg; � 24. Januar 1877 in Berlin) war ein deutscher Physiker. . Er baute 1820 das erste brauchbare Strommessger�(Galvanometer, Galvanoskop, auch Multiplikator) und erfand 1826 zusammen mit Gau�die Spiegelablesung f�r dieses Messger� Er entwickelte 1841 die Poggendorffsche Kompensationsschaltung bzw. Spannungs-Kompensation zur exakten Messung von elektrischen Spannungen, Stromst�en und Widerst�en (z. B. f�r Eichzwecke) und f�hrte Bestimmungen der elektromotorischen Kraft durch. Er baute einen elektrostatischen Motor �lich dem von Holtz. Au�rdem erfand er 1840 eine praktische Klemmschraube, 1842 das auch nach ihm benannte Poggendorff-Element, ein galvanisches Prim�lement. 1850 beschrieb er die Poggendorff-T�chung. Die Poggendorffsche Waage ist eine nach ihm benannte Experimentieranordnung. . (wiki) // INHALT : Einleitung. ----- Erster Zeitraum. ----- Leistungen der Alten. ----- Zweiter Zeitraum. ----- I. Arabische Periode. ----- II. Europ�che Periode. ----- Universit�n ----- Schie�ulver ----- Vierzehntes Jahrhundert. ----- Kompa�----- F�nfzehntes Jahrhundert. ----- Leonardo da Vinci ----- Nikolaus de Cusa ----- Sechszehntes Jahrhundert. ----- Kopernikus ----- Tycho ----- Keppler ----- Dritter Zeitraum. ----- I. Italienische Periode. ----- Galilei ----- Accademia del Cimento ----- II. Newton'sche Periode. ----- Royal Society ----- Pariser Akademie ----- Sternwarten ----- Dampfmaschinen ----- Hooke ----- Huyghens ----- Newton ----- Gestalt der Erde. ----- Akustik. ----- Elektricit� // Der verewigte Poggendorff hat viele Jahre hindurch an der Berliner Universit�Vorlesungen �ber die Geschichte der Physik gehalten, deren Ver�ffentlichung oft gew�nscht und auch bei ihm beantragt wurde. Er pflegte jedoch darauf zu erwiedern, dass es ihm an Zeit fehle seine Aufzeichnungen so zu vervollst�igen und kritisch zu sichten, wie es seiner Meinung nach f�r den Druck erforderlich sei. Andererseits aber war er unabl�ig bem�ht, seine Ausarbeitung zu den Vortr�n aus allen ihm zugehenden Quellen zu erg�en, und jeden Fortschritt sowie jedes Verdienst zur geb�hrenden Anerkennung zu bringen. Das von ihm hinterlassene Manuskript enth� die Geschichte der Physik von ihren ersten Anf�en bis zum Beginn des gegenw�igen Jahrhunderts, und behandelt besonders eingehend die wichtige Periode seit Kopernikus, in welcher der feste Grund gelegt wurde, auf welchem unsere heutige Naturlehre erbaut ist. Das reiche Material, welches mit gro�r Sachkenntni�in dieser Schrift verwerthet ist, l� annehmen, da�dieselbe bei allen Freunden und F�rderern der in Rede stehenden Wissenschaft eine wohlwollende Aufnahme finden (wird) � (Vorwort W. Barentin)
Logo Maremagnum it