Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Franke, Otto

Geschichte des chinesischen Reiches, 5 Bde. zsm. [komplett ]. Eine Darstellung seiner Entstehung, seines Wesens und seiner Entwicklung bis zur neuesten Zeit. Bd. 1. Das Altertum und das Werden des konfuzianischen Staates, Bd. 2. Der konfuzianische Staat I: Der Aufstieg zur Weltmacht, Bd. 3. Anmerkungen, Erg�ungen und Berichtigungen zu Band 1 und 2; Sach- und Namenverzeichnis, Bd. 4. Der konfuzianische Staat II: Krisen und Fremdv�lker, Bd. 5. Anmerkungen, Erg�ungen und Berichtigungen zu Band 4; Namen- und Sachverzeichnis.

Berlin, New York: Walter de Gruyter , 2001.,

220,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

ISBN
3110170345
Autore
Franke, Otto
Editori
Berlin, New York: Walter de Gruyter , 2001.
Formato
Bd. 1: XXVI, 431 S.: Kt., Bd. 2: 608 S.: Kt., Bd. 3: 574 S., Bd. 4: 595 S., Bd. 5: VIII, 358 S. Originalleinen.
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Bd. 1: Kopfschnitt fleckig, sonst sehr gut und sauber, Bd. 2: Kopfschnitt fleckig, sonst sehr gut und sauber, Bd. 3: Hinterdeckel berieben, Kopfschnitt fleckig, sonst sehr gut und sauber, Bd. 4: Kopfschnitt fleckig, sonst sehr gut und sauber, Bd. 5: Kopfschnitt fleckig, sonst sehr gut und sauber. - Inhaltsverzeichnis des ersten Bandes. Vorwort Erster Teil: Die Grundlagen des Reiches Erstes Kapitel: Das Land Zweites Kapitel: Das Volk Drittes Kapitel: Die Urzeit. Entstehung des Staates. Der Staatsgedanke Zweiter Teil: Der universalistische Staat des Altertums Erstes Kapitel: Quellen. Chronologie. Gr�ndung der Tschou- Dynastie. Gedanke und Idealform des Universalismus Zweites Kapitel: Entwicklung, Verfall und Ende des Tschou- Reiches a) Die fr�here Tschou-Zeit. Entstehung der Lehenstaaten b) Verfall der Zentralmacht. Erstarkung der Einzelstaaten. Die Tsch'un-ts'iu-Periode c) Das Ende. Die Zeit der �Kampf-Staaten� d) Das Geistesleben. Die Krisis im Staatsgedanken Dritter Teil: Das Werden der neuen Form. Die Bildung des Einheitstaates und ihre Hemmungen Erstes Kapitel: Der neue Staat der Ts'in und sein Ende Zweites Kapitel: Entstehung des Han-Reiches. Das Werden des konfuzianischen Staates a) Neubildung und Ende des Lehenswesens. Der Aufstieg des Konfuzianertums b) Die Konfuzianisierung des Staates Drittes Kapitel: Ausw�ige Politik. Vorst�� nach allen Richtungen. Hunnenkriege. Neue Welten Viertes Kapitel: Der Staat, seine Verfassung und seine Krise F�nftes Kapitel: Aufbauende und zerst�rende Kr�e. Aufl�sung des Han-Reiches / Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes. Vorbemerkung Vierter Teil: Universalismus und v�lkische Kr�e Erstes Kapitel: Die Erben der Han Zweites Kapitel: Das Tsin-Reich und die Eroberung des Nordens Drittes Kapitel: Getrennte Entwicklung in Nord und S�d a) Der Norden: V�lkische Neubildungen; die �sechzehn Staaten� b) Der S�den: Politischer Verfall; die �f�nf Dynastien� c) Erweiterung der Machtgrundlagen 1. Das Nordreich der Wei 2. Die Nachfolgestaaten von Wei Viertes Kapitel: Verfassung und Geistesleben zur Zeit der Trennung F�nfter Teil: Der Sieg des Universalismus. Die konfuzianische Weltmacht Erstes Kapitel: Die Einigung; die Sui-Dynastie Zweites Kapitel: Das Weltreich der Tcang a) Das neue asiatische Imperium b) Innerer Zerfall Drittes Kapitel: Verfassung und Wirtschaft im geeinten Reiche Viertes Kapitel: Das Geistesleben / Inhaltsverzeichnis des dritten Bandes. Vorbemerkung Anmerkungen und Erg�ungen zum ersten Bande Anmerkungen und Erg�ungen zum zweiten Bande. Sachverzeichnis Namenverzeichnis Berichtigungen zum ersten Bande / Inhaltsverzeichnis des vierten Bandes. Vorwort Sechster Teil: Der Universalismus als Begriff l. Die Epigonen im Weltreich Die Quellen Erstes Kapitel: Zersplitterung des Reiches. Die �Sp�ren f�nf Dynastien� Zweites Kapitel: Die Anf�e neuer Fremdstaaten im Reiche. Das Volk der K'i-tan und sein Staat Liao Siebenter Teil: Der Universalismus als Begriff II. Das Sung-Reich und die neuen Fremdstaaten Erstes Kapitel: Die Einigung des Reiches Zweites Kapitel: N�rdliche Sung-Dynastie. Kampf mit den Fremdstaaten (Liao, Si-Hia und Kin) a) Liao, P'o-hai und Kao-li b) Si-Hia c) Die Ju-tschen d) Kampf und Frieden mit den K'i-tan e) Innere Zust�e f) Machterweiterung der K'i-tan g) Sung, Si-Hia und Liao: Internationale Verh�nisse h) Reformversuche i) Der S�den: Annam k) Neue Krisen im Norden 1) Der Staat der Ju-tschen m) Kara Khitai (Si-Liao) n) Das Ende: Flucht nach S�den Drittes Kapitel: S�dliche Sung-Dynastie. Entfaltung des S�dens, Verfestigung des Nordens a) Der neue Mittelpunkt b) Das Kin-Reich c) Si-Hia, der Tanguten-Staat d) Si-Hia, Kin und die Mongolen e) Verfall und Untergang f) Die mongolische Macht g) Das Ende Achter Teil: Das Imperium des Geistes. Das Sung-Reich und sein Kulturgebiet Erstes Kapitel: Innerer Aufbau a) Verfassung und Verwaltung b) Wirtschaft Zweites Kapitel: Wissenschaften und K�nste Neunter Teil: Der Universalismus als Gestaltung. Das Weltreich der Mongolen Erstes Kapitel: Das Gesamtreich Zweites Kapitel: Das �Khanat China� im Ausbau a) Milit�sche Sicherungen b) Die innere Entwicklung Drittes Kapitel: Abstieg und Ende a) Die Erben der Macht b) Die Vertreibung der Mongolen Viertes Kapitel: Innere Zust�e a) Verfassung und Verwaltung b) Wirtschaft c) Das Geistesleben / Inhaltsverzeichnis des f�nften Bandes Vorbemerkung des Herausgebers Anmerkungen und Erg�ungen zum vierten Bande Namenverzeichnis Sachverzeichnis Weitere Berichtigungen zum ersten Bande Weitere Berichtigungen zum zweiten Bande Berichtigungen zum dritten Bande Berichtigungen zum vierten Bande. ISBN 3110170345
Logo Maremagnum it