Dettagli
Editori
Stuttgart, Weimar : Metzler, 1998.
Formato
XII, 284 S. : zahlr. Illustr., graph. Darst. ; 29 cm. Originalleinen.
Soggetto
Goethe, Johann Wolfgang von: Faust, Inszenierungen, Geschichte, B�hne, Theater, Schauspiel, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
Descrizione
Gutes Ex.; mit leichter Wasserspur (H2O). - Aus der Biliothek der Kost�mbildnerin Moidele Bickel; signiert mit "MB" (Faust-Inszenierung von Peter Stein mit Kost�men von Moidele Bickel). // INHALT : Vorwort Einleitung -- Inszenierungsgeschichtlicher �erblick - Theoretische Erl�erungen zur Beschreibung der Inszenierungen -- Dramaturgische Probleme des Faust im 19. Jahrhundert -- Johann Peter Eckermann 1834 - Ernst Wilhelm Weber 1836 - Carl Frenzel 1876 Hermann M�ller 1877 - Emil Mauerhof 1884. -- Das "Nachspiel auf dem Theater" l� auf sich warten: Inszenierungs-versuche von der Vollendung des ersten Teils (1806) bis zur Urauff�hrung in Braunschweig (1829) -- Erste Inszenierungsversuche in Weimar durch Riemer und Wolff (1810-1816) -Der Plan des F�rsten Radziwill - "Berlin als Schrittmacher Weimars": Szenische Teilauff�hrungen im Schlo�Monbijou (1819) -- Zensur und Fragment - Der Weg des "Lese- und Illustrationsdramas" Faust auf die B�hne: Der Kampf um den ersten Teil -- Die Urauff�hrung am Hoftheater zu Braunschweig unter der Regie von August Klingemann am 14.1. 1829 -- Die Dresdner Faust-Fassung von Ludwig Tieck (1829) -- Die Leipziger Einstudierung oder die origin� Faust-Bearbeitung Tiecks -- Die Erstauff�hrung in Weimar zu Goethes 80. Geburtstag -- Seydelmanns infernalisch-tierischer Mephisto am Stuttgarter Hoftheater (1832) -- Faust /-Erstauff�hrung am K�niglichen Schauspielhaus Berlin durch Karl Stawinsky (1838) -- Fawst-Premiere in Wien mit Zwischenaktmusiken von Mozart (1839) -- Ein "erquickender Faust" f�r die Wiener: Heinrich Laubes Einstudierung am Burgtheater im Jahre 1850 -- Dingelstedts M�nchner Inszenierung "nach den Grunds�en von Bechstein" (1851) Albrecht Marcks' Dresdner Inszenierungen: Von schlichter -- Klingemann-Adaption (1871) zur prunkvoll-hohlen Schaudarbietung -- (1878) Faust I auf anderen B�hnen -- Zerrei�roben f�r den zweiten Teil -- Der Raub der Helena: Karl Gutzkows Faust //-Bearbeitung f�r das Hoftheater zu Dresden (1849) -- Faust II als Trag�die nach Goethe in f�nf Aufz�gen oder Ein "Faust-Ragout" von Wollheim da Fonseca (1854) -- Eckermanns Faust am Hofe des Kaisers am Hoftheater in Weimar: Der erste Akt von Faust II als abendf�llende Gesellschaftskritik (1856) -- Dresdens Hoftheater als Umgestalter des Faust //-Experiments von Wollheim da Fonseca: Die behutsame Inszenierung von Marcks (1880) -- Gemeinsam und getrennt - Beide Teile auf der B�hne im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts -- Richard Wagners Forderungen nach einem deutschen Fawsf-Festspiel-Theater (1872) -- Otto Devrient bringt 1875/76 in Weimar erstmals den ganzen Faust auf die B�hne: Aufkeimen des Weihe- und Festspielgedankens -- Vier Abende Faust: Das Drama als Tetralogie in der B�hnenbearbeitung von Hermann M�ller in Hannover (1877) -- Das Faust-Jahr 1880 in Berlin (1): Die Gesamt-Inszenierung von van Hell im National-Theater -- Das Faust-Jahr 1880 in Berlin (2): Die Gesamt-Inszenierung von Devrient im Viktoria-Theater -- Auf der Suche nach dem dramaturgischen Maximum: Julius Werthers "Sechsstundenfaust" (Teil I) und "Achteinhalbstundenfaust" (Teil II) in Mannheim - "Publikumsersch�pfung" an zwei oder an drei Abenden? (1882) -- Drei Faust-Abende f�r Wien in der Inszenierung von Adolph Wilbrandt nach den Vorschl�n Dingelstedts (1883) -- Fausts Tod. Aus der Trag�die zweitem Teil, eingerichtet von Adolph L'Arronge am Deutschen Theater Berlin (1889), vorangestellt Faust 1: Das nackte Gretchen oder ". den Dichter beim Wort genommen" (1887) -- Stilbildende Prunkauff�hrung ohne Texteingriffe: Jocza Savits inszeniert an der K�niglichen Hofb�hne M�nchen beide Teile (1895) -- Der ganze Faust im Berliner B�hnenalltag: Routineangelegenheit mit bew�ten Protagonisten und den "Himmelsch�ren" -- von Robert Schumann (1895/97) -- Ernst Lewingers Dresdner Faust-Revolution: Gegl�ckt im ersten Teil (1897), gescheitert am zweiten Teil (1899) -- Das Vorbild Hermann M�ller: Raphael Loewenfeld bietet den Berlinern am Schiller-Theater den Faust an vier Abenden (1900) -- Kleines Res�mee: Bestandsaufnahme und Ausblicke // (u.a.m.) ISBN 3476016099