Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Palmerius De Grentemesnil (Le Paulmier), Jacques.

Graeciae antiquae descriptio.

Leiden, Daniel à Gaesbeeck, 1678., 1678

600,00 €

Inlibris Antiquariat

(Wien, Austria)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Anno di pubblicazione
1678
Autore
Palmerius De Grentemesnil (Le Paulmier), Jacques.
Editori
Leiden, Daniel à Gaesbeeck, 1678.
Soggetto
Travel and Exploration, Classics, Greece
Lingue
Inglese

Descrizione

(56), 684, (18) SS. Mit Holzschnittdruckermarke am Titel. Pergamentband der Zeit auf vier Bünden. Dreiseitig gesprenkelter Farbschnitt. 4to. Erste Ausgabe der Beschreibung des antiken Griechenland, verfaßt vom aus der Normandie gebürtigen Paulmier (latinisiert: Palmerius; 1587-1670). Der "gelehrte und tapffere" Philologus "that eine Zeitlang unter den Holländern wider die Spanier Krieges-Dienste; nach geschlossenem Frieden aber verliebte er sich in eine frantzösische adeliche Dame, der zu Gefallen er viel Liebes-Lieder und Briefe verfertigte. Endlich erkannte er seine Vanität, und schrieb deswegen einen griechischen Dialogum unter dem Nahmen Dyserastes. Hierauf gieng er wieder in Krieg, und commandirte in Lothringen eine Compagnie Cavallerie [.], danckte aber 1635 wieder ab, verheyrathete sich zu Caen mit einer adelichen Dame aus Engelland, welche aber bald wieder starb, und half nachgehends viel beytragen, daß die Academie zu Caen aufgerichtet wurde. Sonst war er sehr aufrichtig und dienstfertig [.] Er ließ sich zweymahl am Blasen- und Nieren-Steine schneiden, und starb 1 Oct. 1670" (Jöcher). - Dem Text voran steht die hier ebenfalls zum ersten Mal gedruckte Palmerius-Biographie vom Caener Theologen Etienne (Stephan) Morin (1625-1700), der auch als Herausgeber fungierte. - Papierbedingt teils stärker gebräunt und gelegentlich etwas braunfleckig. Einband am oberen Gelenk innen gelockert. Sehr selten; international kein Exemplar im Auktionshandel seit 1970 nachgewiesen. - Jöcher III, 1205 (s. a. III, 681). Graesse V, 112. Brunet IV, 329. Ebert *15725.
Logo Maremagnum it