Dettagli
Editori
Leipzig, Vlg. von Wilhelm Engelmann, 1893.
Formato
XII; 684 S.; Abb. Orig.-Halblederband.
Soggetto
Physiologie, Mensch
Descrizione
Einband berieben, marmorierter Schnitt (etwas verbla�); innen sehr gut. - Einzelband. - Inhalt des zweiten Bandes - Dritter Abschnitt Von der Bildung der Sinnesvorstellungen - Elftes Capitel Allgemeine Uebersicht der Sinnesvorstellungen Tast- und Bewegungsvorstellungen - Begriff und Hauptformen der Vorstellungen - Allgemeine Bedeutung der Vorstellungen Eintheilung derselben - Aesthetische Elementargef�hle - Localisation der Tastempfindungen - Methoden zur Bestimmung der Raumschwelle des Tastsinns W�e-, - K�e- und Druckpunkte WEBER'S Empfindungskreise Einfluss der Bewegung und �ebung auf die Empfindungskreise Ver�derungen der Hautempfindlichkeit - R�liche Tastwahrnehmungen - Auffassung der Gr�� und Gestalt der Objecte Die Blindenschrift - Projection der Tastempfindungen - Die Vorstellung der Lage und der Bewegungen des eigenen - K�rpers - Lagevorstellungen Bewegungen einzelner K�rpertheile und des Gesammtk�rpers Bedeutung des Bogenlabyrinths f�r die Lage- und Bewegungsvorstellungen - Theorie der Localisation und der r�lichen Tastvorstellungen Physiologische Bedingungen der Localisation Localzeichen und - Bewegungsempfindungen Verschmelzungstheorie Kritik der Hypothesen - Zw�lftes Gapitel Geh�rsvorstellungen - I Allgemeine Formen der Schallvorslellungen - Kl�e und Ger�che Arten der Klangverwandtschaft Klangcharakter der Vocale Directe Klangverwandtschaft - Harmonische Klangintervalle Melodische Aufeinanderfolge und har- - monischer Zusammenklang Bedingungen der Klangeinheit Umsetzungen der harmonischen Intervalle in die Octave - Indirecte Klangverwandtschaft - Harmonische Zwei- und Dreikl�e Grundklang Harmonische - Bedeutung der Differenzt�ne Dur- und Mollaccorde - Theorie der Klangverbindungen Consonanz und Harmonie Tonverschmelzungen Consonanz und Dissonanz Harmonie* und - Disharmonie Metrisches und phonisches Princip der Harmonie Kritik der Theorien - Zeitliche Verbindung der Schallvorstellungen - Grundgesetze des Rhythmus Takt, Reihe und Periode Qualitativer Klangwechsel Melodie - Localisation der Geh�rsvorstellungen - Richtung des Schalles Entfernung der Schallquelle Binaurales - H�ren Indirecte Motive der Schalilocalisation - Dreizehntes Gapitel Gesichtsvorstellungen - Netzhautbild des ruhenden Auges - Genauigkeit des directen und indirecten Sehens Der blinde Fleck - Ausf�llung des blinden Fleckes Verlegung der Netzhautbilder nach den Visirlinien Entfernungssch�ung durch Accommodation Sehfeld des ruhenden Auges - Bewegungen des Auges - Anordnung der Augenmuskeln Orientirung des Auges in verschiedenen Lagen Raddrehungswinkel Princip der einfachsten Innervation LisHNG'sches Gesetz der Drehungen Gesetz der constanten Orientirung Gesetz der Correspondenz von Apperception und Fixation Ophthalmotrop - Einfluss der Augenbewegungen auf die Ausmessung des Sehfeldes - Blickfeld und Sehfeld Ver�erungen der Gesichtsvorstellungen - bei Augenmuskell�ungen Normale Sinnest�chungen Genauigkeit der Unterscheidung von Augenbewegungen Augenma�in verschiedenen Richtungen des Sehfeldes Einfluss der Ausf�llung des Sehfeldes auf das Augenma�Kritik der Theorien �ber geometrisch-optische T�chungen - Wahrnehmung bewegter Objecte - Relativit�der Bewegungsvorstellung T�chungen �ber Bewegung - und Ruhe Stroboskopische Versuche Gesichtsschwindel - Binoculare Augenbewegungen - Parallelbewegungen und Gonvergenzbewegungen Einfluss der Lichteindr�cke auf die Innervation des Doppelauges - Binoculare Gesichtswahrnehmungen - Identische, correspondirende Punkte und Deckpunkte Bedingungen des Einfach- und Doppelsehens Einfachsehen bei muskul�m Schielen Lage der correspondirenden Punkte Subjectives und - objectives Sehfeld Das gew�hnliche Sehfeld Prim�tellung f�r Convergenz Physiologische Bedeutung des Horopters Bino-culare Vereinigung verschiedenartiger Bilder - Das Stereoskop und die secund�n Bedingungen der Tiefenvorstellung - Gesichtswinkel Perspective Durchsichtigkeit und Glanz Stereoskopische Versuche Formen des Stereoskops Projection bino-cularer Nachbilder Luftperspective Binocularer Contrast Wettstreit der Sehfelder und binoculare Farbenmischung - Psychologische Entwicklung der Gesichtsvorstellungen - Muskel- und Tastempfindungen Localzeichen Bedeutung des Princips der Correspondenz von Apperception und Fixation Kritik der Theorien Erfahrungen an operirten Blindgeborneh - Vierzehntes Gapitel Aesthetische Elementargef�hle - Harmonie und Rhythmus - Klangharmonie Metrische und phonische Grundlagen Rhythmus - Farbenharmonie - Aesthetische Wirkung der Gestalten - Symmetrie und Proportionalit�der Formen Goldener Schnitt - Lauf der Begrenzungslinien Perspective H�here Symmetrie organischer Formen - Beziehung der �hetischen Elementargef�hle zu andern Gef�hlsformen - Beziehung zu den sinnlichen Gef�hlen und Affecten Das Erhabene - und Komische Verbindung mit intellectuellen, sittlichen und religi�sen Ideen Aesthetische Theorien - Vierter Abschnitt Von dem Bewusstsein und dem Verlaufe der Vorstellungen - F�nfzehntes Capitel Das Bewusstsein - Bedingungen und Grenzen des Bewusstseins - Psychische und physische Bedingungen des Bewusstseins Die Frage - der angeborenen Vorstellungen - Aufmerksamkeit und Apperception - Perception und Apperception Inneres Blickfeld Bedingungen der - Apperception Anpassung der Aufmerksamkeit Klarheit und Deutlichkeit der Vorstellungen Beziehung der Aufmerksamkeit zur willk�rlichen Bewegung Passive und active Apperception Beziehung zum Willen - Umfang der Aufmerksamkeit und des Bewusstseins Umfang der Apperception f�r simultane Eindr�cke Maximalumfang des ganzen Bewusstseins f�r successive einfache Eindr�cke - Reihenbildungen mittelst rhythmischer Gliederung der Eindr�cke Versuchsmethoden - Schwankungen der Aufmerksamkeit - Die Aufmerksamkeit eine intermittirende Function Abh�igkeit ihrer Schwankungen von �eren Reizen und von centralen Bedingungen - Entwicklung des Bewusstseins - Einfluss der Verbindung der Vorstellungen Die permanente Vorstellungsgruppe Ausbildung des Selbstbewusstseins - Sechzehntes Gapitel Apperception und Verlauf der Vorstellungen - Einfache Reaction auf Sinneseindr�cke - Einfache Reactionszeit Bestandtheile derselben Vollst�ige und - verk�rzte oder sensorielle und muskul� Reaction Reactions-dauer ia den verschiedenen Sinnesgebieten Schwankungen unter verschiedenen Bedingungen Chronoskopische und chronographische H�lfsmittel und Untersuchungsmethoden - Ver�erungen des einfachen Reactionsvorganges durch �ere - und innere Einfl�sse - Qualit�und Intensit�Unerwartete Eindr�cke Vorausgehende - Signale Fehlreactionen und vorzeitige Reactionen Ablenkungen der Aufmerksamkeit St�rende Wirkung gleichartiger und disparater Nebenreize Abweichender Einfluss auf die muskul� Reaction Intoxicationen Sonstige Einfl�sse der Uebung und Aufmerksamkeit Reactionsdauer bei Geisteskranken - Zusammengesetzte Reactionsvorg�e - Principien der Untersuchung Unterscheidungsakte Bestimmte und - unbestimmte Unterscheidungen Erkennungszeit zusammengesetzter Eindr�cke Wahlakte Wahl zwischen Bewegung und Ruhe, zwischen zwei, zwischen mehreren Bewegungen Asso-ciationen Freie und gezwungene, ein- und mehrdeutig bestimmte Associationen Einfache Urtheilsakte Automatische Coordinationen Uebergang der sensoriellen in die muskul� Reaction Uebergang zusammengesetzter Reactionen in reflexartige Bewegungen - Apperception gleichzeitiger und rasch sich folgender Eindr�cke Zeitliche Sonderung der Eindr�cke Zeitbestimmung gleichzeitiger - und sehr rasch sich folgender Reize Complicationsversuche Zeitverschiebung Einfluss der Geschwindigkeit und Geschwindigkeits�erung auf dieselbe Complication und Verschmelzung Mehrfache Verbindungen von Vorstellungen Zeitwerthe der Verbindung Die Auge- und Ohrmethode der Astronomen Pendelapparat f�r Complicationsversuche - Zeitvorstellungen - Problem des Zeitsinns Unmittelbare Zeitvorstellungen // u.v.a.