Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Schlott, Michael

Hermann Hettner : idealistisches Bildungsprinzip versus Forschungsimperativ ; zur Karriere eines "undisziplinierten" Gelehrten im 19. Jahrhundert. Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Bd. 39.

T�bingen : Niemeyer, 1993.,

45,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

ISBN
9783484350397
Autore
Schlott, Michael
Editori
T�bingen : Niemeyer, 1993.
Formato
X, 388 S. ; 23 cm; kart.
Soggetto
Hettner, Hermann, Bildende Kunst, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Philologie, Philosophie, Sprach- und Literaturwissenschaft
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
Prima edizione
No

Descrizione

Gutes Ex. - Vortitelblatt mit Widmung (an Eberhard L�ert) und monogr. SIGNATUR von M(ichael) S(chlott). - Hermann Julius Theodor Hettner (* 12. M� 1821 auf Gut Niederleyserdorf bei Goldberg/Schlesien, heute Zlotoryja; � 29. Mai 1882 in Dresden) war ein deutscher Literaturhistoriker, Kunsthistoriker und Museumsdirektor. Hettner habilitierte sich 1847 in Heidelberg als Privatdozent der �thetik und Kunstgeschichte. Im Revolutionsjahr 1848 schloss er dort Freundschaft mit dem Philosophen Ludwig Feuerbach, dem niederl�ischen Naturwissenschaftler Jakob Moleschott und dem Schweizer Dichter Gottfried Keller. . Hettners Werk Die Romantische Schule in ihrem Zusammenhang mit Goethe und Schiller erschien 1850 wie fast alle seine weiteren Schriften im Verlag von Eduard Vieweg in Braunschweig. Das Werk veranlasste seine Berufung an die Universit�Jena, wohin er Ostern 1851 als au�rordentlicher Professor der �thetik, der Kunst- und Literaturgeschichte ging. Im Sommer 1852 unternahm er von hier aus gemeinsam mit den Altphilologen Karl Wilhelm G�ttling und Ludwig Preller eine Reise nach Griechenland, die er in den Griechischen Reiseskizzen (1853) beschrieb. Noch vorher war sein Buch Das moderne Drama (1852) erschienen, das er in engem brieflichem Kontakt mit seinem Freund Keller verfasst hatte. . // INHALT : Zitiersystem --- Einleitung --- Hettner im Kontext der Forschung --- Herkommen des Lobes: Eine Biographie entsteht --- Sozial- und mentalit�geschichtliche Spurensuche --- Signaturen und Implikationen der neuhumanistischen Wissenschaftsideologie --- Griechenidolatrie --- Bildungstheorie --- Idealistische Studienberatung --- Bildungsethisches Milieu und normative Grundeinstimmung des --- Lebens --- Akademische Sozialisation --- Friedrich-Wilhelms-Universit�Berlin --- Philologie und Bildung --- Philosophie und Bildung --- Die philologische Forschung in ihrem Verh�nis zum --- >H�chsten< --- Die >Idee der freien Menschheit und die Unausweichlichkeit --- des Allgemeinen --- EXKURS --- Vom Nutzen und Nachteil des Hegelianismus f�r die akademische Karriere --- Ruprecht-Karls-Universit�Heidelberg --- Friedrichs-Universit�Halle --- Philosophiegeschichtsphilosophie --- Promotion // (u.v.a.m.) ISBN 9783484350397
Logo Maremagnum it