Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Golaszewski, Marcin Und Kalina Kupczynska (Hrsg.)

Industriekulturen: Literatur, Kunst und Gesellschaft. Unter Mitwirkung von Agnieszka Miksza. Reihe: Gie�ner Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft - Band 33.

Frankfurt, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: - Lang, 2012.,

47,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

ISBN
9783631623633
Autore
Golaszewski, Marcin Und Kalina Kupczynska (Hrsg.)
Editori
Frankfurt, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien:, Lang, 2012.
Formato
420 S. Fadengehefteter Originalpappband.
Soggetto
Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft, Wirtschaft
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Tadelloser Zustand. - Inhalt: Henk de Berg: Der Mensch in der Industriegesellschaft. Versuch einer Anthropodizee � Helmut Peitsch: �Augen haben f�r die �el des Fabriksystems�: Friedrich Engels Beschreibung der ?klassischen? Industriestadt Manchester � Carola Hilmes: Tr�e, die in den Himmel wachsen. Eine kontrapunktische Lekt�re des Eiffelturms � Christoph Pflaumbaum: Das Leiden unter den Nachz�glern. Zum Essayismus von Adolf Loos � Falk Bornm�ller: Das Unbehagen an der Gewalt - Bemerkungen zu Walter Benjamin und Hannah Arendt � Frank M. Schuster: Movie, Metropole, Masse, Maschine - Stra�, Stadt, Society. Die sich ver�ernde Wahrnehmung der Gro�tadt (1895-1929) � Hans G�nther: Das Leiden an der Gro�tadt in der russischen Literatur (19. und fr�hes 20. Jh.) � Sigurd Paul Scheichl: Eierh�chen und Spindlersfelde. Die Welt der Industrie in Fontanes Stechlin � Lars Wilhelmer: �Ein rasendes Toben erf�llte den Raum�: Die Eisenbahn als transitorischer Ort in literarischen Texten des 19. Jahrhunderts � Iris Hermann: Melancholische Stadtansichten eines Lissaboner Flaneurs: Fernando Pessoas Livro do desassossego (Das Buch der Unruhe) � Karolina Sidowska: Die lebendigen und die toten Gro�t�e der Expressionisten. Das Bild der Stadt in der expressionistischen Lyrik � Ilija Pacev: Der urbanistische Diskurs im Roman �Dilettant� von Cavdar Mutafov � Marja H��aa: Furious Dogs, White Cancer, and the Fallen Virgin - Gabriele D�Annunzio and the Representation of the Modern City�s Degeneration � Katarzyna Szalewska: City textualisation strategies: literary conceptualisations of an urban space in Walter Benjamin�s The Arcades Project � Wolfgang Brylla: Die Stadt als Ruine. Zur Narrativierung von urbanen Kriegsr�en in Der Untergang von Hans Erich Nossack � Inga Probst: Landschaften abwesender Arbeit in Volker Brauns Machwerk oder Das Schichtbuch des Flick von Lauchhammer � Hannes Krauss: �Da bin ich noch: mein Land geht in den Westen�. Die deutsche Vereinigung als Spezialfall der Migration � Joachim Kuropka: Industrialisierung und katholische Lebensformen im Spiegel literarischer Werke aus Westfalen � G�nther A. H�fler: Wunschmaschine Stadt. Bewusstseins-, Libido- und Datenstr�me in Peter Roseis Wien, Metropolis und Terezia Moras Der einzige Mann auf dem Kontinent � Joanna Drynda: Verst�erte K�rper. Zu Kathrin R�gglas Diagnose postindustrieller urbaner Befindlichkeiten � Torsten Erdbr�gger: U & E. (Bedeutungs-)Schichten in den urbanen Architexturen Georg Kleins � Gudrun Heidemann: Postindustrielle H�ergr�r, beredete Augenblicke - kindliche Fotosch(l)�sse in Wim Wenders �Alice in den St�en� und ?ukasz Palkowskis �Rezerwat� � Andrea Meixner: �Als h�en sich die Himmelsrichtungen um einen gedreht� � Ter�a Moras Roman Alle Tage und der �fremde Raum� Stadt � Gra?yna Gajewska: The Image of a Cybercity in William Gibson�s Neuromancer. The cybernetic city � Katarzyna Szczerbowska-Prusevicius: Bilder der Stadt in der Migrantenliteratur � Karolina Prykowska-Michalak: Das gelobte Land - das Bild der Stadt � Monika Kucner: Gro� und Kleinstadtbilder in der deutschsprachigen Literatur aus ?odz � Krystyna Radziszewska: Eine Stadt in der Stadt. Literarische Versionen des ?odzer Gettos � Magdalena Sitarz: Die Industriemetropole ?odz aus der j�dischen Perspektive: �Poyln. Zikhroynes un bilder. ?odzh tsvishn beyde velt-milkhomes� - der sechste Band der Autobiographie des jiddischen Schriftstellers Yekhiel Yeshaye Trunk (1887-1961) � Marek Ostrowski: Litzmannstadt. Maschine der B�rokratie. - Industrie und Postindustrie, Fr�h- und Sp�apitalismus, Moderne und Postmoderne liefern die Schlagw�rter f�r diesen interdisziplin�orientierten Band. Es wurden Beitr� versammelt, die die komplexen Zusammenh�e zwischen der Entwicklung der europ�chen Industriezentren und der Herausbildung einer urbanen Kunst und Literatur beleuchten. Das geographische Spektrum reicht von Peripherie bis zu Metropolen, wobei das Spannungsverh�nis zwischen den Kategorien global/local nochmal neu ausgehandelt wird. Der zeitliche Rahmen ist durch die Entwicklungsphasen des Industriezeitalters diktiert, somit umfasst er dessen Sternstunde wie auch seinen langsamen Untergang. So wird die Dynamik des Fortschritts mit seinen soziokulturellen und weltanschaulichen Konsequenzen, sowie die Idee eines unaufhaltsamen Wachstums aus der Perspektive eines �Endes der Geschichte� betrachtet. (Verlagstext). ISBN 9783631623633
Logo Maremagnum it