Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Gr�Zinger, Karl Erich

J�disches Denken. Theologie. Philosophie. Mystik. Band 3: Von der Religionskritik der Renaissance zu Orthodoxie und Reform im 19. Jahrhundert.

Frankfurt a.M.: Campus, 2009.,

49,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Autore
Gr�Zinger, Karl Erich
Editori
Frankfurt a.M.: Campus, 2009.
Formato
680 S.
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Zustand: Minimal berieben, ansonsten im einwandfreien Zustand. - Inhalt: Dieses auf drei B�e angelegte Standardwerk ist die erste Darstellung des j�dischen Denkens von der biblischen Zeit bis in die Gegenwart. Erst der Blick in die alte, von zahlreichen Umbr�chen gepr�e Geschichte der j�dischen Religion und Kultur erm�glicht das Verst�nis der heutigen unterschiedlichen Positionen und Deutungen des Judentums. In Band 3 seiner Geschichte des j�dischen Denkens zeigt Karl Erich Gr�zinger, wie sich das italienische Judentum bereits ab dem 16. Jahrhundert, gut 200 Jahre vor der Aufkl�ng im mitteleurop�chen Judentum, den modernen Wissenschaften und K�nsten �ffnete und damit das j�dische Denken in Europa grundlegend ver�erte. Verst�t wurde die daraus resultierende religi�se Unsicherheit noch durch den Zuzug der von der Iberischen Halbinsel stammenden sephardischen sowie zwangsgetauften Juden. All dies f�hrte zu einer Religions- und Traditionskritik, die in Spinoza ihren letzten H�hepunkt fand. Parallel entstand, besonders in Osteuropa, eine �orthodoxe� und zugleich innovative Restrukturierung der rabbinischen Tradition. Die Berliner Aufkl�ng um Moses Mendelssohn trug die vom Mittelmeerraum ausgegangenen Debatten ab der Mitte des 18. Jahrhunderts in das deutsche Judentum. Hieraus entstand die in der gesamten Neuzeit virulente Auseinandersetzung um Gesetz oder Glaube als dem Zentrum des Judentums, die in die bis heute andauernde Trennung in Reform und Orthodoxie m�ndete. Karl Erich Gr�zinger war bis 2007 Professor f�r Religionswissenschaft und J�dische Studien an der Universit�Potsdam.
Logo Maremagnum it