Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Kranz, Kurt

Kurt Kranz, Fotoreihen, Fotomontagen, Fotos. Ausstellung vom 18. M� bis zum 8. Juni 1981, Bauhaus-Archiv, Museum f�r Gestaltung

Berlin : Bauhaus-Archiv, Museum f�r Gestaltung, 1981.,

45,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Autore
Kranz, Kurt
Editori
Berlin : Bauhaus-Archiv, Museum f�r Gestaltung, 1981.
Formato
[17] S. 23 x 25 cm.
Soggetto
Photographie
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Von Peter Hahn, Bauhaus-Archiv signiert. Einband leicht berieben. - Kranz akzeptierte dieses Programm und unterwarf sich der strengen Ausbildung, ohne doch seine k�nstlerischen Interessen aufzugeben. Ihn beeindruckt die Vielseitigkeit von Architekten, die zugleich H�er entwerfen und Stahlrohrm�bel konstruieren (wie Breuer), oder von Malern, die zugleich bauen (wie Muche). Joost Schmidt wird f�r ihn wichtig, Kandinsky, Klee, und Josef Albers, dem Kranz auch sp�r freundschaftlich verbunden bleibt. Die vielf�igen Kr�e der sp�n Dessauer und Berliner Jahre des Bauhauses, die zugleich die letzten Jahre der Republik sind, wirken auf ihn ein. Noch in das von Hannes Meyer geleitete Bauhaus eingetreten, ger�er in Ber�hrung mit den politischen und kulturellen Auseinandersetzungen der Zeit, mit Agitprop und Naziterror, mit Weltb�hne und Drei-groschenoper, mit Dada und "La femme sans t�", mit John Heartfields Fotomontagen in der "Arbeiter Illustrierten Zeitung", mit Hans Richter, dessen Filmvortrag er 1932 am Bauhaus h�rt, mit Moholy-Nagys Fotogrammen, und mit Viking Eggelings abstraktem Film "Diagonale Symphonie", den er gleichfalls am Bauhaus kennenlernt. In dieser Zeit entstanden die in unserer Ausstellung gezeigten Fotomontagen und Fotoreihen. Es sind Montagen, mit denen Kranz auf das antwortet, was er am Bauhaus und durch die Zeitumst�e erf�t. Die konstruktive Technik, etwa Schnitte und Montagen, war ihm vom Unterricht bei Albers, Joost Schmidt oder Oskar Schlemmer gel�ig; die fotografische Technik von Walter Peterhans, der seit 1929 die damals erst eingerichtete Fotografie-Abteilung des Bauhauses leitete.
Logo Maremagnum it