Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Parsons, Michael Und Eckehard (Hg.) Pioch

Lebendigkeit in der Psychoanalyse. Geleitwort von Eckehard Pioch. Aus dem Englischen von Susanne Buchner-Sabathy. Bibliothek der Psychoanalyse.

Gie�n : Psychosozial-Verlag, M� 2022.,

42,90 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

ISBN
9783837931372
Autore
Parsons, Michael Und Eckehard (Hg.) Pioch
Editori
Gie�n : Psychosozial-Verlag, M� 2022.
Formato
385 Seiten ; 21 cm x 14.8 cm. Broschur.
Soggetto
Psychologie
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Neues Exemplar - Wie kann die therapeutische Beziehung psychisch lebendig sein und vor allem bleiben? Als einer ihrer bedeutendsten britischen Vertreter sp�rt Michael Parsons den Grundpfeilern von Theorie und klinischer Praxis der Psychoanalyse nach und erneuert �ber die Idee der Lebendigkeit bestehende Zug�e. Mit �berzeugenden und zuweilen �berraschenden Querverbindungen zu Kunst, Literatur, Philosophie oder Neurowissenschaften r�ckt Parsons die Figur des sch�pferischen Psychoanalytikers bzw. der sch�pferischen Psychoanalytikerin ins Zentrum seiner hier versammelten Texte und skizziert deren F�gkeit, sich lebendig zu f�hlen und auch in emotional herausfordernden Situationen lebendig zu bleiben. Patientinnen und Patienten k�nnen diese Haltung verinnerlichen, sodass die Lebendigkeit der Psychoanalyse auf die gesamte Beziehung und den analytischen Prozess �bertragen wird. In seiner Klarheit und durch Parsons Erfahrung sowie seinem besonderen Gesp�r f�r die analytische Beziehung verspricht dieses Buch auch f�r die deutschsprachige Psychoanalyse wegweisend zu werden. -- Inhalt: Teil I: Zwischen Tod und Urszene -- Wie man den Tod lebendig h� -- Warum hat Orpheus zur�ckgeblickt? -- Nachtr�ichkeit, Vortr�ichkeit -- Mehr zum Thema Erinnerung -- Zur Verteidigung des Unheimlichen -- Teil II: Konzepte in Bewegung -- Sexualit�und Perversion -- Entdecken, was Freud entdeckte -- �ipale Desidentifikation -- Au nom du fils, au nom de la fille -- Narzissmus als Gef�nis - Narzissmus als Sprungbrett -- Eine Lekt�re von Sophokles' Ajax -- Teil III: Die Aktivit�des Zuh�rens -- Nach au�n h�ren - nach innen h�ren, nach au�n schauen - nach innen schauen -- Die Gegen�bertragung des Analytikers auf den psychoanalytischen Prozess -- Vorsto�ins Unausgesprochene -- Das innere Setting, jenseits der Gegen�bertragung -- Teil IV: Die Behandlungspraxis nimmt Form an -- Was wird bei der Deutung in Worte gefasst? -- Die Theorie der Behandlungstechnik der Independents -- Wie sich Identit�bildet -- �erlegungen zur psychoanalytischen Ausbildung. ISBN 9783837931372
Logo Maremagnum it