Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Hildesheimer, Wolfgang

Lieblose Legenden. 24.-29.Tsd.

Suhrkamp Verlag, 1968.,

48,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Autore
Hildesheimer, Wolfgang
Editori
Suhrkamp Verlag, 1968.
Formato
171 Seiten; 18 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.
Soggetto
Signiertes Werk, Wolfgang Hildesheimer, deutsche Literatur, Belletristik
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
Prima edizione
No

Descrizione

Gutes Ex.; Seiten leicht nachgedunkelt; (OUmschlag fehlt). - Titelblatt von Wolfgang Hildesheimer SIGNIERT. - INHALT : Das Ende einer Welt ---- Ich schreibe kein Buch �ber Kafka ---- 1956 - ein Pilzjahr ---- Bildnis eines Dichters ---- Die zwei Seelen ---- Westcottes Glanz und Ende ---- Aus meinem Tagebuch ---- Das Gastspiel des Versicherungsagenten ---- Warum ich mich in eine Nachtigall verwandelt habe ---- Die Dachwohnung ---- Eine gr��re Anschaffung ---- Ich trage eine Eule nach Athen ---- Der hellgraue Fr�hjahrsmantel ---- Ich finde mich zurecht ---- Das Atelierfest ---- Der Urlaub ---- Der Brei auf unserem Herd ---- Schl�rung. // Wolfgang Hildesheimer (geboren am 9. Dezember 1916 in Hamburg; gestorben am 21. August 1991 in Poschiavo, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und Maler. . Seine Erz�ungen Lieblose Legenden entstanden 1950 bis 1962 . wurden in zahlreiche Anthologien aufgenommen, im Rundfunk gesendet, in Schulb�chern p�gogisch aufbereitet und auch �bersetzt; sie z�en zu den Klassikern der deutschen Nachkriegsliteratur. . (wiki) // Seit ihrem ersten Erscheinen vor zehn Jahren sind die �Lieblosen Legenden� fast schon legend�geworden -und vielleicht auch die Welt, auf die ihre Lieblosigkeit gem�nzt war. Aber die Liebe wie ihr Gegenteil klammern sich an ihren Gegenstand: so halten Hildesheimers Geschichten das Bild einer Welt fest, die es noch verdient, mit dem verwunderten Blick des Kindes und zugleich mit dem b�sen des Satirikers angesehen zu werden; sie err�tet unter diesen Blicken, aber das steht ihr. (Verlagstext 1968)
Logo Maremagnum it