Dettagli
Autore
Grenzmann, Ludger Und Karl Stackmann (Hgg.)
Editori
J.B. Metzler., 01.06.1984.
Formato
XVI, 806 Seiten 15,5 x 0,0 x 23,5 cm, Originalleinen mit Schutzumschlag.
Descrizione
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - altersgem�sehr guter Zustand - Inhalt -- Vorwort -- Einleitung von Karl Stackmann (G�ttingen) -- Klaus Schreiner (Bielefeld): Grenzen literarischer Kommunikation Diskussionsbericht von G�nter Peperkorn (G�ttingen) Fr�ric Hartweg (Paris X-Nanterre): Das >Bildungsangebot< in Schlettstadt in der zweiten H�te des XV. und im ersten Viertel des XVI. Jahrhunderts -- Diskussionsbericht von G�nter Peperkorn (G�ttingen) Rainer Wohlfeil (Hamburg): �Reformatorische �fentlichkeit< Diskussionsbericht von G�nter Peperkorn (G�ttingen) Dietz-R�diger Moser (Freiburg): Laienbildung und >Volksdichtung< bei Martin Luther -- Diskussionsbericht von G�nter Peperkorn (G�ttingen) -- Hartmut Boockmann (G�ttingen): Geschichtsschreibung des Deutschen Ordens im Mittelalter und Geschichtsschreibung im mittelalterlichen Preu�n -- Diskussionsbericht von Eva Kiepe-Willms (G�ttingen) -- Gustav Adolf Benrath (Mainz): Das Verst�nis der Kirchengeschichte in der Reformationszeit -- Diskussionsbericht von Eva Kiepe-Willms (G�ttingen) -- Hubert Herkommer (Bern): Die Geschichte vom Leiden und Sterben des Jan Hus als Ereignis und Erz�ung -- Diskussionsbericht von Eva Kiepe-Willms (G�ttingen) -- Hartmut Kugler (Berlin): Das "Dicke Buch" der Gemeinde Gottes. Zur literarischen Selbstdarstellung der Huterischen T�ergemeinschaft -- Diskussionsbericht von Eva Kiepe-Willms (G�ttingen) -- Tilo Brandis (Berlin): Handschriften- und Buchproduktion im 15. und fr�hen -- 16. Jahrhundert -- Diskussionsbericht von Werner H�ver (G�ttingen) -- Hans Joachim Kreutzer (Regensburg): Buchmarkt und Roman in der Fr�hdruckzeit -- Diskussionsbericht von Werner H�ver (G�ttingen) -- R�diger Schnell (Braunschweig): Prosaaufl�sung und Geschichtsschreibung im deutschen Sp�ittelalter. Zum Entstehen des fr�hneuhochdeutschen Prosaromans -- Diskussionsbericht von Werner H�ver (G�ttingen) -- Dirk M�ller (M�nster): Curiositas und erfarung der Welt im fr�hen deutschen Prosaroman -- Diskussionsbericht von Werner H�ver (G�ttingen) -- Volker Honemann (Berlin): Aspekte des >Tugendadels< im europ�chen Sp�ittelalter -- Diskussionsbericht von Joachim Behr (M�nster) -- Reinhold Schr�der (Odense, D�mark): Die Regenbogen zugeschriebenen Schmiedegedichte. Zum Problem des Handwerkerdichters im Sp�ittelalter -- Diskussionsbericht von Joachim Behr (M�nster) -- Gisela Kornrumpf (M�nchen): Strophik im Zeitalter der Prosa: Deutsche Heldendichtung im ausgehenden Mittelalter -- Diskussionsbericht von Joachim Behr (M�nster) -- Kurt Ruh (W�rzburg): Ein Laiendoktrinal in Unterhaltung verpackt. Wittenwilers >Ring< -- Norbert H. Ott (M�nchen): �erlieferung, Ikonographie - Anspruchsniveau, Gebrauchssituation. Methodisches zum Problem der Beziehungen zwischen Stoffen, Texten und Illustrationen in Handschriften des Sp�ittelalters -- Diskussionsbericht von Eva Kiepe-Willms (G�ttingen) -- Konrad Hoffmann (T�bingen): Wort und Bild im >Narrenschiff< -- Diskussionsbericht von Eva Kiepe-Willms (G�ttingen) -- Wolfgang Harms (M�nchen): Zwischen Werk und Leser. Naturkundliche illustrierte Titelbl�er des 16. Jahrhunderts als Ort der Vermittlung von Autorund Lesererwartungen -- Diskussionsbericht von Eva Kiepe-Willms (G�ttingen) -- Christel Meier (Wuppertal): Grundz�ge der mittelalterlichen Enzyklop�k. Zu Inhalten, Formen und Funktionen einer problematischen Gattung -- Diskussionsbericht von Joachim Behr (M�nster) -- Hannes K�ner (Freiburg): Der Arzt und die Kosmographie -- Diskussionsbericht von Joachim Behr (M�nster) -- Monika R�ssing-Hager (Marburg): Konzeption und Ausf�hrung der ersten deutschen Grammatik. Valentin Ickelsamer: >Ein Te�tsche Grammatica< -- Diskussionsbericht von Joachim Behr (M�nster) -- Nikolaus Henkel (Berlin): Leipzig als �ersetzungszentrum am Ende des 15. -- und Anfang des 16. Jahrhunderts -- Diskussionsbericht von Joachim Behr (M�nster) -- Nigel F. Palmer (Oxford): Zum Nebeneinander von Volkssprache und Latein in sp�ittelalterlichen Texten -- Diskussionsbericht von Joachim Behr (M�nster) -- Alois M. Haas (Z�rich): Die deutsche Mystik im Spannungsbereich von Theologie und Spiritualit�-- Diskussionsbericht von Werner H�ver (G�ttingen) -- Georg Steer (Eichst�): Die Stellung des >Laien< im Schrifttum des Stra�urger Gottesfreundes Rulman Merswin und der deutschen Dominikanermystiker des 14. Jahrhunderts -- Diskussionsbericht von Werner H�ver (G�ttingen) -- Volker Mertens (Berlin): Theologie der M�nche - Fr�mmigkeit der Laien? -- Beobachtungen zur Textgeschichte von Predigten des Hartwig von Erfurt. Mit einem Textanhang -- Diskussionsbericht von Werner H�ver (G�ttingen) -- Klaus Klein (Kassel): Fr�hchristliche Eremiten im Sp�ittelalter und in der Reformationszeit. Zu �erlieferung und Rezeption der deutschen >Vitaspa- trum<-Prosa -- Diskussionsbericht von Werner H�ver (G�ttingen) -- Werner Williams-Krapp (M�nchen): Laienbildung und volkssprachliche Hagiographie im sp�n Mittelalter -- Diskussionsbericht von G�nter Peperkorn (G�ttingen) -- Berndt Hamm (T�bingen): Stadt und Kirche unter dem Wort Gottes: das reformatorische Einheitsmodell des N�rnberger Ratsschreibers Lazarus Spengler (1479-1534) -- Diskussionsbericht von G�nter Peperkorn (G�ttingen) -- Horst Brunner (W�rzburg): Meistergesang und Reformation. Die Meistergesangb�cher 1 und 2 des Hans Sachs -- Diskussionsbericht von G�nter Peperkorn (G�ttingen) -- Johannes Rettelbach (Erlangen): Die geistlichen Meisterlieder des Jahres 1548 von Hans Sachs. Laientheologie nach der Reformation? -- Diskussionsbericht von G�nter Peperkorn (G�ttingen) -- Georg Steer (Eichst�): Zum Begriff >Laie< in deutscher Dichtung und Prosa des Mittelalters -- Schlu�ericht von Karl Stackmann (G�ttingen) -- Register zusammengestellt von Christine Wulf (G�ttingen). ISBN 9783476004994