Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Weinreich, Otto

Lykische Zw�lfg�tter-Reliefs. Untersuchungen zur Geschichte des dreizehnten Gottes.

Heidelberg : Carl Winter, 1913.,

48,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Autore
Weinreich, Otto
Editori
Heidelberg : Carl Winter, 1913.
Formato
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften; Philosophisch-historische Klasse, Jahrgang 1913, 5. Abh. 42 S., Tafeln. Originalbroschur.
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Anstreichungen auf Einband, unebener Schnitt, leichte Anschmutzung auf Einband, sonst sehr gut. - Inhaltsverzeichnis: I. Die lykischen Zw�lfg�tter-Reliefs. [Tridkaidekatos theos]. -- II. [Dodeka theoi Aurioi theoi] -- III. Zw�lfzahl als Abrundungszahl. [Aurioi theoi] Agricolares dei -- IV. Der ��ersch�ssige� (12 + 1) -- V. Formales. Konstantinischer Reliefstil -- VI. Christus- und Zw�lfapostel-Darstellungen. Christentum und Heidentum in Lykien -- Exkurse: I. Zu den epidaurischen Symbolen der [dodeka] und [pautes theoi] -- II. Zur Redeutung der 13 -- III. Pantheon und Tholos. -- Otto (Karl) Weinreich (* 13. M� 1886 in Karlsruhe; � 26. M� 1972 in T�bingen) war ein deutscher Klassischer Philologe. Sein Forschungsschwerpunkt war neben der Epigraphik und Pal�rafie vor allem die Religionsgeschichte. Er strebte eine Verbindung von Ethnologie und Klassischer Philologie an, ver�ffentlichte aber auch Arbeiten zur schw�schen Volkskunde. Beachtung in Fachkreisen fanden auch seine Studien zur griechischen und lateinischen Literatur (Die Distichen des Catull, 1926, Nachdruck 1972; Der griechische Liebesroman, 1962). Zwischen 1916 und 1939 gab er die B�e 16 bis 27 der Religionsgeschichtlichen Versuche und Vorarbeiten heraus. Von 1927 bis 1961 war er Mitherausgeber der T�binger Beitr� zur Altertumswissenschaft. Von 1916 bis 1938 war er Herausgeber des Archivs f�r Religionswissenschaft, bis 1922 allein, von 1923 bis 1935 zusammen mit Martin Persson Nilsson und von 1936 bis 1938 zusammen mit Friedrich Pfister. Seine �ersetzungen r�mischer Satiren sowie s�licher Gedichte Catulls erschienen in der Bibliothek der Alten Welt.
Logo Maremagnum it