Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Oehlerking-B�E, Heide

Martin Wagenscheins Beitrag zur P�gogik und Didaktik - Untersuchung des von ihm entwickelten Genetisch-Sokratisch-Exemplarischen Lehrverfahrens. Von der Fakult�f�r Geistes- und Sozialwissenschaften der Universit�Hannover. Zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie - Dr. phil. - genehmigte Dissertation.

Fakult�f�r Geistes- und Sozialwissenschaften der - Universit�Hannover., 1992., 1992

45,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Anno di pubblicazione
1992
Autore
Oehlerking-B�E, Heide
Editori
Fakult�f�r Geistes- und Sozialwissenschaften der, Universit�Hannover., 1992.
Formato
274 S. Kartoniert.
Descrizione
Kartoniert.
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Legatura
Brossura
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Mit Beigabe der Autorin. Gutes Exemplar. Kanten leicht besto�n. - Abstract: Gegenstand der Arbeit sind die Beitr� Martin Wagenscheins ZUM genetisch-sokrati sch-exempiarisehen Lehrverfahren. -- Die Arbeit ist in f�nf Kapitel untergliedert. Einleitend werden f�nf Thesen zu Wagenscheins p�gogischer Konzeption, formuliert. Im ersten Kapitel werden die Grundgedanken Wagenscheins zum genetisch-sokratisch-exemplarischen Lehrverfahren dargelegt. Als Hauptanliegen Wagenscheins stellt sich hierbei das Bem�hen heraus. Lernenden zum Verstehen zu verhelfen, was nach ihm nur durch ein genetisch-sokratisch-exemplarisches Vorgehen gew�leistet ist. Im zweiten Kapitel werden die p�gogischen Stationen Wagenscheins nachgezeichnet, denn sein didaktischer Ansatz ist in besonderer Weise durch seinen p�gogischen Werdegang gepr�, so vor allem durch seine T�gkeit an der Odenwaldschule und durch seine Mitarbeit an der T�binger Resolution. Im dritten Kapitel wird der Ansatz Wagenscheins einer ideologie-kritisehen Analyse unterzogen, die im Hinblick auf seine weitreichenden p�gogischen Aussagen notwendig ist. Unterschiede und Parallelen zu den Meinungen anderer Vertreter des exemplarischen Lehrverfahrens (so insbesondere Derbolav und Klafki) werden im anschlie�nden vierten Kapitel aufgezeigt, wobei sich Wagenscheins Konzeption im wesentlichen durch die genetische Komponente auszeichnet. Im abschlie�nden f�nften Kapitel geht es um die Praktikabilit�des genetisch-sokratisch-exemplarischen Verfahrens im Schulalltag. Hierbei zeigt sich, da�durch Rahmenrichtlinien der Kultusb�rokratie ein genetisch-sokratisch-exemplarisches Vorgehen zwar oft erm�glicht, manchmal gef�rdert, gelegentlich aber auch erschwert wird. Die Arbeit enth� als Anhang die Niederschrift eines von der Verfasserin mit Wagenschein im Oktober 1984 in Darmstadt gef�hrten Gespr�s.
Logo Maremagnum it