Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Koinig, Horst

Metallkeramik.

M�nchen : Verl. Neuer Merkur, 2003.,

70,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

ISBN
9783929360905
Autore
Koinig, Horst
Editori
M�nchen : Verl. Neuer Merkur, 2003.
Formato
1. Aufl. 179 S. : zahlr. Ill. Fadengehefteter Originalpappband.
Soggetto
Gebi� Zahntechnik, Zahnersatz, Technische Chemie, Technologien, Metallverarbeitung, Zahnmedizin
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Ein gutes und sauberes Exemplar. - Vorwort Kapitel 1 - Der entscheidende Anteil am visuellen Eindruck: Form und Farbe - Von kerameus zur perfekten �thetik und Funktionalit�von modernster Metallkeramik - Das Prozellan-auf-Gold-Verfahren Kapitel 2 - Dentalkeramikmassen - Die Herstellung keramischer Massen Kapitel 3 - Der tragende Teil: - Die Metallkonstruktion - Metalle und Legierungen in Metallkeramiksystemen - Legierungen - Die Festigkeit von Legierungen - Dentallegierungen von Heraeus-Kulzer - Biologische Werkstoffpr�fung - Zahnersatzmaterialien und deren allgemeinmedizinische Auswirkungen - Galvanismus - Das Reinheitsgebot von Heraeus-Kulzer - Heraeus Bio-Legierungen - Mainbond-Universallegierungen - Herador- und Maingold Speziallegierunge - Goldreduzierte Aufbrennkeramik- und Goldgusslegierungen - Palladium-Basislegierungen - Titan als Komponente in Edelmetall-Legierungen - NEM-Legierungen - Die Verwendung von Altmetall Kapitel 4 - Die Ger�stgestaltung bei metallkeramischen Systemen - Der Randschluss - Genaue und vollst�ige Abformung - Sorgf�iges Ausgie�n - Stumpflack - Exakte Wachsformen - Beeinflussung der Einbettung - Das Verh�nis von �thetik, physiologischer Form und Festigkeit Kapitel 5 Alles flie� und ist in Bewegung - Die W�edehnung und ihre Bedeutung f�r die Metallkeramik - Szenarien in Bezug auf die W�edehnung von Keramik und Metall - Die Keramik besitzt einen h�heren WAK als das Metall - Keramik und Metall haben identische WAK-Werte - Der WAK der Keramik ist kleiner, als der des Metalls - Auswirkungen verschiedener Temperaturbereiche auf den W�eausdehnungskoeffizienten von Keramik und Metall w�en des Abk�hlvorgangs - Thermische Nachbehandlung von Metallkeramik - Die Haftfestigkeit des Metall-Keramik-Verbundes - Mechanische Haftmechanismen - Chemische Haftmechanismen - Bonding durch die �ergangsphase - Weitere Einfl�sse auf die Haftfestigkeit von metallkeramischen Verbindungen - Ziele der Oberfl�enbehandlung - Das Beschleifen der Oberfl�e des Metallger�sts - Reinigen mit organischen L�sungsmitteln - Erhitzen unter Vakuum - Abbeizen mit S�e - Erhitzen unter atmosph�schem Druck - Metall-Conditioner - Unedle Legierungsbeimengungen und deren Auswirkung auf die Haftintensit�Kapitel 6 - Der lebendige Eindruck entsteht durch farbliche Vielfalt - Der �hetische Code nat�rlicher Z�e - Harmonie und Farbgebung - Licht und Farbe - Spektrum des sichtbaren Lichts - Das Munsell'sche Farbsystem - Hue (Farbton) - Chroma (Farbs�igung) - Wann und warum Farben ihr Aussehen ver�ern - Die Adaption - Die Umstimmung - Der Einfluss des Beleuchtungslichtes - Simultankontrast - Alter und Farbwahrnehmung - Physischer Zustand - Die visuelle Farbbestimmung nat�rlicher Z�e - Kapitel 7 - Farbgestaltung mit dem Pinsel der Natur - Die Farbe liegt im Auge des Betrachters - Einfallsrichtung und Intensit�des Lichtes - Transluzenz - Die Lichtstreuung - Die Brechung des Lichts - Opalszenz - Fluoreszenz - Transluzenz - Transparenz - Kapitel 8 - Das HeraCeram Matrix-Set - Die Komponenten des HeraCeram Matrix-Sets und ihre schichtspezifi-schen Anwendungen Anmisch- und Modellierfl�ssigkeiten Kapitel 9 Vorbereitende Ma�ahmen f�r den - Schichtvorgang mit HeraCeram Kapitel 10 - Das Matrix-Schichtsystem von HeraCeram Kapitel 11 - Die Farbcharakteristika von Z�en verschiedener Altersstufen - Farb�erung der nat�rlichen Z�e mit dem Alter - Zunahme der Transluzenz der Schmelzschicht Ver�erung der Dentinschicht Verfleckung und Verf�ung Die Reproduktion von Alterungseffekten in der Metallkeramik Modifikation der Dentinfarbe Modifikation der Schmelzfarbe Ver�erung des Schmelzmanteleffektes durch Abrasion Kapitel 12 - Geschlecht und Zahnmorphologie Kapitel 13 - Der Brennlauf - Die Brennprogramme und ihre Funktion Kapitel 14-Wohlt�g ist des Feuers Macht. Der optimale Dentalguss Aufbrennlegierungen Tiegelmaterialien - Modellierwerkstoffe - Einbettmassen - Das Gie�n - Die Aggregatzust�e fl�ssig und fest von Metallen - Der Schmelzverlauf von Metallen - Die Volumenschwindung von Metall - Schmelzmethoden - Gussverfahren - Kapitel 15 - Die Natur als Vorbild einer perfekten �hetischen Architektur - Morphologische Aspekte einer �hetischen optimalen Metallkeramik - Die Oberfl�enstruktur nat�rlicher Z�e - Die Form der Z�e - Ver�erung der Zahnmorphologie durch den Alterungsprozess - Ver�erung der Zahnform - Kategorisierung der Bezahnung - Die Physiologie der Okklusion - Symmetrie - Kapitel 16 - Die Zusammenarbeit mit dem Labor - Farbton der pr�rierten Z�e - Der Farbton der Verblendung - L�e, Kontrapunkt und inzisale Form - Okklusion und Gipsmodell Kapitel 17 - Schlussbemerkung Kapitel 18 - Fehleranalyse Anhang - Zahngesunde Ern�ung Verwendete Literatur. ISBN 9783929360905
Logo Maremagnum it