Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Multatuli, D.I. Eduard Douwes Dekker

Multatuli. Auswahl aus seinen Werken in �ersetzung aus dem Holl�ischen, eingeleitet durch eine Charakteristik seines Lebens, seiner Pers�nlichkeit und seines Schaffens. Von Wilhelm Spohr.

Minden in Westf. - Bruns' Verlag, 1899.,

45,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Autore
Multatuli, D.I. Eduard Douwes Dekker
Editori
Minden in Westf., Bruns' Verlag, 1899.
Formato
Mit Bildnissen und handschriftlicher Beilage. Titelzeichnung von Fidus. Frontispiz; VI; 383 Seiten; Illustr.; 22 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Leinenband.
Soggetto
Belletristik, Kulturgeschichte, Literaturgeschichte
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Gutes Exemplar; Einband stw. berieben; Vorsatz mit hs. Besitzvermerk; Exermplar aus SED-Bibliothek ! (kl. Stempel: "SED Bibliothek des Zentralsekretariats"). - Eduard Douwes Dekker (* 2. M� 1820 in Amsterdam; � 19. Februar 1887 in Ingelheim am Rhein) war ein niederl�ischer Schriftsteller. Bekannt wurde er unter dem Pseudonym Multatuli (lat. etwa: �ich habe vieles ertragen�). In den Niederlanden z�t sein Werk von der Schule an zum unabdingbaren Bildungs- und Literaturkanon. Das gegen die kolonialen Verbrechen in Niederl�isch-Indien (heute Indonesien) gerichtete Buch Max Havelaar wurde von der Gesellschaft f�r niederl�ische Literaturwissenschaft im Jahr 2002 zum wichtigsten in niederl�ischer Sprache geschriebenen Werk erkl�. Um das Jahr 1900 herum waren Multatulis B�cher auch in Deutschland sehr verbreitet, mittlerweile ist er dort jedoch weitgehend vergessen. . (wiki) // INHALT : Bildnis vom Jahre 1854 mit Facsimile. Multatuli. Charakteristik seiner Pers�nlichkeit, seines Lebens, ---- seines Schaffens. Vom Herausgeber. ---- Bildnis vom Jahre 1864. Anhang: Handschriftliche Beilage, mit Erl�erungen des Herausgebers. ---- �ersetzungen: ---- Chresos. ---- Sa'idjah und Adinda. ---- Urgeschichte der Autorit� ---- Seekrankheit. ---- Adele pluribus. ---- Wer unter euch ohne S�nde ist. ---- Gespr� mit Japanern. ---- M�hen, Fabeln, Parabeln, Ideen: ---- Von gutem Willen. I. II. III. ---- Der Impresario. ---- Don Juan. ---- Sokrates. ---- Juris prudentia. ---- Wie es anfing. ---- Die Schmarotzerpflanze. ---- Speckpfannekuchen. ---- Rabulistik. ---- Was ist Gott?. ---- Das Gebet des Nichtwissenden. ---- Glaubensbekenntnis. ---- Vorsehung. ---- Matthaeus XIX. ---- An meine Kinder. ---- Die alte Reisigfrau. ---- Wissen allein thut's freilich nicht. ---- Plato und Thersites. ---- Pygm�. ---- Kraft und List. ---- Sittenlos und unsittlich. ---- Tabu!. ---- Klangmoral. ---- H�henleben. I. II. ---- Der kleine Walther erz�t seiner Gespielin Femke ein peruanisches M�hen. ---- Das M�hen vom japanischen Steinhauer. ---- Eine Menuett auf der Landkarte. ---- Physiologie des Feuerwerks. ---- Schneider-Darwinismus. ---- Beschr�ter Gesichtskreis. ---- Quellenstudium. I. II. ---- Das Samenkorn. ---- Texte. // . Die letzten zwanzig Jahre seines Lebens verbrachte (Dekker) fast ausschlie�ich in Deutschland. Von 1870 bis 1879 lebte er in Wiesbaden. Hier schrieb er rund zwei F�nftel der noch zu seinen Lebzeiten ver�ffentlichten Werke, darunter die Millionenstudien, in denen er seine Erlebnisse in der Spielbank verarbeitete und eine vermeintlich sichere Gewinnmethode f�r das Roulette beschreibt. Unter dem Pseudonym Multatuli ver�ffentlichte er B�cher, die sich kritisch mit der Kolonialpolitik, aber auch - zum Teil sehr sarkastisch in Form von Parabeln - mit Autorit� Religion und Kirche auseinandersetzten. Er ver�ffentlichte unter diesem Pseudonym, da er infolge seiner sehr kritischen Schilderungen der Verh�nisse in den niederl�ischen Kolonien Repressalien f�rchtete. Sein bekanntestes Werk ist der 1860 in Br�ssel erschienene Roman Max Havelaar oder Die Kaffeeversteigerungen der Niederl�ischen Handelsgesellschaft. � (wiki)
Logo Maremagnum it