Dettagli
Editori
Abidjan Gagnoa, Fuldabr�ck : Ed. Yaba, 1985.
Formato
312 S. : Ill., graph. Darst. ; 21 cm; kart.
Soggetto
Subsaharisches Afrika, M�ndliche Literatur, Franz�sisch, Literatur, Literaturgeschichte, M�ndliche �erlieferung, Sprach- und Literaturwissenschaft sonstiger Sprachen, Romanische Sprach- und Literaturwissenschaft
Descrizione
Gutes Exemplar; Einband stw. geringf�gig berieben. - Winfried Feldmann gewidmet. - Die vorliegende Arbeit gilt der m�ndlichen �erlieferung, der Erz�literatur Afrikas. Sie hat die Aufgabe, unter Zugrundelegung einiger Forschungsergebnisse von europ�chen Missionaren und Ethnologen und einiger Arbeiten afrikanischer Schriftsteller sowie eigener Feldforschungen zu zeigen, welche Rolle die genannten Europ� bei der schriftlichen Fixierung afrikanischer Oraltraditionen gespielt haben, und mit welchen technischen und moralischen Problemen der Erforscher dieser Tradition konfrontiert ist. Kurz gesagt: Es werden die �ergangsprobleme von einer traditionell m�ndlich weitergegebenen Erz�tradition zur modernen Schriftliteratur in Afrika analysiert. . (Vorwort) // INHALT : . A Materialsammlung, Methode, Problemstellung ----- B Anmerkungen zur afrikanischen Geschichte ----- C Ged�tniskultur, Schriftlichkeit, Geschichtlichkeit ----- D Probleme der Feldforschung ----- Hauptteil: Zum Beitrag europ�cher Missionare ----- Die Missionare und die Sammlung afrikanischer Oraltradition ----- Abbe Henri Gregoire: De la litterature negre ----- August Seidel: Geschichten und Lieder der Afrikaner ----- Dietrich Westermann: Die Kpelle ----- Die Afrikaner erz�en ihr Leben ----- Afrika als europ�che Aufgabe , ----- Zusammenfassung ----- Die Sage von der Sch�pfung und dem Ursprung des Todes ----- Was wissen die Tschwi-Neger von Gott zu erz�en? ----- Hauptteil: Zum Beitrag europ�cher Ethnologen ----- Die Pionierwerke ----- Leo Frobenius: Kulturgeschichte Afrikas ----- Die Rezeption der Kulturgeschichte am Beispiel Senghors ----- Die empirische Arbeit von Frobenius ----- Weitere Beispiele ethnologischer Sammlungen ----- Francois Victor Equilbecq: Contes populaires d'Afrique occidentale ----- Blaise Cendrars: Anthologie negre ----- Maurice Delafosse ----- Die franz�sische Griaule-Schule ----- Marcel Griaule und sein Werk ----- Die Rolle von Genevieve Calame-Griaule ----- Die Rolle Denise Paulmes ----- (Typologie afrikanischer Erz�ungen) ----- Komponenten der Oraltradition ----- Kosmologische Mythen ----- Das M�hen ----- Das Sprichwort ----- Das R�el ----- Figurenkonstellation ----- Magische Gegenst�e in der Oraltradition ----- Erz�struktur und Sozialverhalten ----- Machtmi�rauch und Klassenkampf ----- Selbstsucht ----- Uners�lichkeit, Ma�osigkeit ----- Selbstbetrachtung ----- Die belohnte K�hnheit ----- Der Zerfall der Werte ----- Die Thematik des Ursprungs des Todes ----- Die Entstehung der Welt und der Menschen ----- Oraltradition und Familienbeziehung ----- Hauptteil: Der Beitrag Afrikanischer Schriftsteller ----- Vorbemerkung ----- Einige Merkmale afrikanischer Oraltradition ----- Oraltradition und Zeitaufteilung ----- Die H�ter des Wortes ----- Doma und Woloso in Mali ----- Die Traditionss�er der Dan (Elfenbeink�ste) ----- Der "Kasala" und der "Mwena-Kasala" der Luba (Zaire) ----- Der Welipegnon der Bete (Elfenbeink�ste) ----- Oraltradition und Geschichtsidentit�----- Die Gestalt des Soundjata in der Literatur ----- Zur geschichtlichenl Belegbarkeit der Gestalt Soundjata ----- Djibrill Tamsir Niane: ----- Soundjata, Camara Laye: Le Maftre de la parole ----- Zum Aufbau der Texte ----- (u.v.a.) ISBN 9783925964008