Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Gombrich, Ernst H.

Ornament und Kunst. Schmucktrieb und Ordnungssinn in der Psychologie des dekorativen Schaffens. Aus d. Engl. �bertr. von Albrecht Joseph.

Stuttgart : Klett-Cotta Verlag, 1982.,

55,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

ISBN
9783608761566
Autore
Gombrich, Ernst H.
Editori
Stuttgart : Klett-Cotta Verlag, 1982.
Formato
420 S. : zahlr. Illustr. (z.T. farb.) ; 17 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband mit illustr. OUmschlag.
Soggetto
Ornament, Kunstpsychologie, Kulturgeschichte, Sehen, Ornament, Dekorative Kunst, Dekorative Form, Bildende Kunst, Psychologie, Design
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Ein gutes Exemplar. - "Das neueste Werk des ehemaligen Direktors des Warburg Institute in London ist aus einer Vorlesungsfolge am Institute of Fine Arts der New Yorker Universit�hervorgegangen und hat als Thema das Ornament; vom Ansatz her erg�t es das vorausgehende Buch "Art and Illusion" (1960), das sich mit der Psychologie der bildlichen Darstellung auseinandersetzte. Im ersten Teil geht Gombrich der Theorie und dem vielf�igen Erscheinungsbild des Ornaments nach; im zweiten Teil untersucht er die Wahrnehmung der mannigfaltigen formalen Ord-nungen; Bez�ge zwischen Psychologie und Geschichte bilden den Blickwinkel des dritten Teils, der sich mit dem �erdauern von Ornamenten und ihren Abwandlungen im Sog verschiedener Stile oder Epochen besch�igt sowie nach dem symbolischen Hintergrund und den psychologischen Wurzeln des ornamentalen Gestaltens fragt. Ein Epilog sucht Analogien im musikalischen Bereich auf. ." (Neue Z�rcher Zeitung). // INHALT (Auszug) : Vorwort . ------ Einf�hrung ------ Ordnung und Zweck in der Natur ------ Ordnung und Orientierung ------ Die Gestalt-Theorie ------ Figuren in der Natur ------ Vom Menschen geschaffene Ordnungen ------ Die Geometrie des Zusammenf�gens ------ 6 Monotonie und Abwechslung ------ Ordnung und Bewegung ------ Spiel und Kunst ------ Erster Teil: Dekoration: Theorie und Praxis ------ Geschmacksfragen ------ I Der moralische Standpunkt ------ Klassische Einfachheit ------ Polemik um das Rokoko ------ Modelle und Mode ------ II Ornament als Kunst ------ Bedrohung durch die Maschine ------ Pugin und die Reform des Kunstgewerbes ------ John Ruskin und Expressionismus ------ Gottfried Semper und die Untersuchung von Funktion ------ Owen Jones und das Studium der Form ------ Die Japaner ------ Die neue Stellung des Kunsthandwerks ------ Adolf Loos: "Ornament und Verbrechen" ------ Ornament gegen Abstraktion ------ III In der Beschr�ung zeigt sich der Meister ------ Ein Blick auf die Praxis ------ Bemeisterung des Materials ------ Gesetze und Ordnungen ------ Die Grenzen der Voraussicht ------ Werkzeuge und Auswahl ------ Zweiter Teil: Die Wahrnehmung ------ IV Die �onomie des Sehens ------ Sehen, Schauen und Bemerken ------ Der selektive Blick ------ Verlust der Sch�e ------ Der K�nstler als "Augenzeuge" ------ Visuelle Information ------ Erwartung und Extrapolieren ------ Wahrscheinlichkeit und �erraschung ------ Unterbrechungen als Akzente ------ Ordnung und �erleben ------ Gesamtwahrnehmen ------ V Ans�e zu einer Eindrucksanalyse ------ Die Grenzen der �thetik ------ Unruhe und Ruhe ------ Gleichgewicht und Labilit�------ Wellen und Wirbel ------ Von der Form zur Bedeutung ------ Farbe ------ Darstellung ------ Form und Zweck ------ VI Formen und Dinge ------ Das Kaleidoskop ------ Wiederholung und Bedeutung ------ "Kraftfelder" ------ Projektion und Belebung ------ Dekoration ------ Ver�erung des K�rpers - (u.v.a.) ISBN 9783608761566
Logo Maremagnum it