Dettagli
Autore
Ebener, Dietrich (�Ers.) U.A.
Editori
Akademie-Verlag, Berlin, 1966.
Formato
132 Seiten; 24,5 cm. Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.
Soggetto
Altertum, Antike, Dietrich Ebener, �ersetzung, Theater, Literatur, griechisch, Griechenland, Philologie
Descrizione
Gutes Ex.; der illustr. OUmschlag stw. berieben u. m. kl. L�ren. - Deutsch; griechisch. - SELTEN. - Vorsatz von Dietrich Ebener SIGNIERT u. m. kl. Widmung an K, Schmidt-Elgers; datiert 1966. - Dietrich Ebener (* 14. Februar 1920 in Berlin-Neuk�lln; � 13. Juli 2011 in Bergholz-Rehbr�cke) war ein deutscher Altphilologe, Autor und �ersetzer. Ebener ist bekannt f�r seine Vers�bertragungen aus dem Lateinischen und Griechischen. Im Akademie Verlag Berlin erschienen viele seiner �ersetzungen, darunter eine sechsb�ige zweisprachige Euripides-Ausgabe (1972�80). Im Aufbau-Verlag gab er Textausgaben der Autoren Vergil, Homer, Aischylos, Nonnos, Terenz und Sophokles, im Insel-Verlag von Theokrit heraus. Seine �ertragung der �Troerinnen� wurde erstmals 1976 im Schauspielhaus Z�rich unter der Regie von Spyros A. Evangelatos aufgef�hrt. Seitdem sind mehr als f�nfzig Inszenierungen mit Ebeners �ersetzungen, viele davon an namhaften B�hnen (u. a. Schauspielh�er in Frankfurt/M., Dresden, K�ln, Bochum, Essen, Thalia-Theater Hamburg, ETA-Hoffmann-Theater Bamberg) aufgef�hrt worden, unter anderem von Frank Castorf. . (wiki) // Die Geschichte von Dolon, die Homer im zehnten Buch seiner Ilias erz�t, ist nicht die einzige Darstellung dieses Stoffes, die wir kennen. Nicht dem Euripides, unter dessen St�cken das Werk �berliefert ist, sondern einem unbekannten Dichter des vierten Jahrhunderts v.u.Z. verdanken wir die dramatische Gestaltung der Dolonie : die Trag�die Rhesos. Das Treiben des aufgeschreckten trojanischen Heerlagers, die Handlungen der Personen und ihre Motive sind in diesem St�ck zur "Geschichte einer durchwachten Nacht" verwoben, wie Aristophanes von Byzanz, einer der gr��en Philologen der Antike, das St�ck genannt hat. In dieser durchwachten Nacht treten Odysseus und Diomedes einen Erkundungsgang ins trojanische Lager an, auf dem sie Dolon stellen. Diomedes erschl� den trojanischen Sp�r. Dann dringen sie in das trojanische Lager ein und t�ten Rhesos, den K�nig der Thraker, der den Trojanern mit einem Heer zu Hilfe geeilt war. Die erregte Spannung, der Zustand gesteigerter Wachheit in den Heerlagern, die Stimmung der Nacht wirken im Rhesos eindringlich auf uns und f�hren in eine nur diesem St�ck eigene dichterische Welt. Sie tut sich uns von der ersten Szene an auf und l� uns die Handlung als fesselndes Spiel erleben. Der Rhesos ist das einzige vollst�ig erhaltene Werk der tragischen Dichtung der Griechen aus dem vierten Jahrhundert v. u. Z. (Verlagstext) // INHALT : Einf�hrung -- Die Dolonie - Die Trag�die Rhesos und ihr Handlungsverlauf -- Das Verh�nis zur epischen Vorlage -- Die Hauptpersonen -- B�hnenwirksamkeit -- Soziale Gegens�e nach dem Peloponnesischen Krieg -- Das S�ldnerwesen -- Die Widerspiegelung der gesellschaftlichen Verh�nisse in der B�hnenkunst -- Die Echtheitsfrage -- �erlieferung -- Ausgaben und �ersetzungen -- Zum Text dieser Ausgabe -- Metrik -- Abk�rzungen -- Hypotheseis -- Rbesos -- Der Chor unterrichtet Hektor �ber ungew�hnliche Vorg�e im Griechenlager -- Hektor fa� einen Entschlu� der Chor warnt ihn -- Aineias bestimmt Hektor, vor weiteren Ma�ahmen einen Kundschafter auszusenden -- Dolon erbietet sich zum Kundschaftergang und bricht auf -- Hektor erh� die Nachricht vom Eintreffen des Rhesos -- Der Chor feiert Rhesos -- Rhesos verhandelt mit Hektor -- Der Chor gr�� den nahenden Morgen -- Odysseus und Diomedes dringen in das trojanische Lager ein und erschlagen mit Athenes Hilfe Rhesos -- Odysseus �berlistet die ihn verfolgenden Wachen und entkommt -- Der Wagenlenker berichtet von seinem Erlebnis -- Hektor tadelt den Chor und weist die Vorw�rfe des Wagenlenkers zur�ck -- Die Muse Terpsichore klagt um ihren toten Sohn -- Hektor befiehlt die Fortsetzung des Kampfes (983 bis 996) -- Erl�erungen -- Register.