Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Otte, Dennis Federico

Sch�ungen im Rahmen der Schuldfeststellung am Beispiel der Rechtsprechung des BGH zu Verm�gensdelikten und Serienstraftaten. Schriften zum Strafrecht ; Band 319.

Berlin : Duncker & Humblot, 2018.,

46,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

ISBN
9783428153084
Autore
Otte, Dennis Federico
Editori
Berlin : Duncker & Humblot, 2018.
Formato
304 S. Originalbroschur.
Soggetto
Recht
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Ein tadelloses Exemplar. - Die zentrale Aufgabe des deutschen Strafprozesses besteht in der Ermittlung der materiellen Wahrheit. Gleichzeitig verlangt der Grundsatz der richterlichen �erzeugung f�r den Fall einer Verurteilung die (pers�nliche) Gewissheit des Richters in Bezug auf alle entscheidungserheblichen Tatsachen. Vor diesem Hintergrund muss die Tatsache, dass Sch�ungen als Mittel der Wahrheitsfindung von der Rechtsprechung in bestimmten Konstellationen des Strafprozesses anerkannt werden, aufhorchen lassen, versteht man doch unter dem Begriff der Sch�ung einen Versuch der Ann�rung an die Wirklichkeit aufgrund von Wahrscheinlichkeitserw�ngen. Dies erscheint auf den ersten Blick als unaufl�sbarer Widerspruch. Der Autor untersucht in seiner grundlegenden Arbeit die Vereinbarkeit dieser Praxis mit den Strukturprinzipien des Strafprozessrechtes. Anders als dies bisher in der Fachdebatte um die Sch�ung im Strafprozess der Fall war, wird dabei nicht die Methode der Sch�ung, sondern die Natur des zu sch�enden Faktors in den Vordergrund ger�ckt. -- Inhalt: A. Einleitung und Gang der Bearbeitung -- B. Grundlagen: Der Begriff der Sch�ung � Freie Beweisw�rdigung, subjektive �erzeugung und materielle Wahrheit im Spannungsverh�nis mit richterlichen Sch�ungen -- C. Die Sch�klauseln im StGB: Sch�ung des Einkommens zur Bestimmung der Tagessatzh�he gem�� 40 III StGB � Sch�ungen des Sachwertes bei der Wertersatzeinziehung nach � 74c III StGB � Sch�ung der H�he sowie des Umfangs des Erlangten im Zusammenhang mit der Verfallsanordnung nach � 73b StGB � Sch�ungen im Adh�onsverfahren nach �� 403 ff. StPO i.V.m. � 287 ZPO � Zusammenfassung -- D. Sch�ungen im Rahmen des Schuldumfanges: Grunds�liches � Ausgew�te Rechtsprechung zur Sch�ung des Schuldumfanges � Die wesentlichen Grunds�e des BGH f�r eine ordnungsgem� Sch�ung des Schuldumfanges � Bewertung der Rechtsprechungspraxis auf Grundlage der Bildung von Fallkategorien -- E. Schlussbetrachtungen -- Anhang 1: Ergebnis der Maximum-Likelihood-Sch�ung. ISBN 9783428153084
Logo Maremagnum it