Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Frantz, Konstantin

Schellings positive Philosophie Nach ihrem Inhalt wie nach ihrer Bedeutung f�r den allgemeinen Umschwung der bis jetzt noch herrschenden Denkweise dargestellt.

Aalen . Scientia, 1968.,

60,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Autore
Frantz, Konstantin
Editori
Aalen . Scientia, 1968.
Formato
3 Teile in einem Band. Neudruck der Ausgabe K�then 1879-1880. 273 / 190 / 304 S. Kunstleder Festeinband.
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Sehr gutes Exemplar. - Positive Philosophie ist eine von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775�1854) gepr�e Bezeichnung f�r das naturhaft positiv Gegebene. Dieses Positive steht als philosophisches Konstrukt jedoch insofern im Gegensatz zum Positivismus von Auguste Comte (1798�1857), als der Positivismus Schellings � bzw. seine positive Philosophie � theosophisch geartet ist. Die positive Philosophie Schellings f�hrt zur Erkenntnis Gottes aufgrund der Erfahrung seines Wirkens, wie sie in Mythologie und Religion (Offenbarung) zug�lich ist. Im Sinne eines Gnostizismus fasst Schelling Mythologie und Offenbarung als Weltprozesse auf, die sich im Menschen unabh�ig vom individuellen Bewusstsein abspielen. Die positive Philosophie bezieht das Irrationale der Offenbarung in ihre Lehre ein. Das bisherige von der �negativen Philosophie� bestimmte rein begriffliche Denken wird nach Schelling von der positiven Philosophie �berwunden, indem die Spaltung zwischen Subjekt und Objekt aufgehoben wird. Dies geschieht �lich dem Verfahren der Identit�philosophie, indem der �Indifferenzpunkt� zu bestimmen ist, von dem aus gesehen Subjektives und Objektives zur Deckung gebracht werden kann. Das von der nat�rlichen Weltsicht als das Konkrete betrachtete Einzelding ist nur die Verneinung dessen, was �eigentlich� und ungespalten existiert
Logo Maremagnum it