Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Glaab, Anja

Sexualit�als R�el : Fallstudien zur Darstellung der Ambiguit�des Geschlechtlichen in der antiken Literatur. Studien zur klassischen Philologie ; Band 183.

Berlin - Bern - Wien : Peter Lang Verlag, 2021., 2021

50,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Anno di pubblicazione
2021
ISBN
9783631855003
Autore
Glaab, Anja
Editori
Berlin, Bern, Wien : Peter Lang Verlag, 2021.
Formato
351 Seiten ; 22 cm, fadengeh. Orig.-Pappband.
Soggetto
Latein, Epigramm, Sexualverhalten <Motiv>, R�el <Motiv>, Lateinische Literatur, Griechische Literatur
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Gutes Exemplar. - Diese Arbeit untersucht das Motiv der Sexualit�als R�el und seine Verarbeitung in der antiken Literatur. Ein Fokus liegt auf der r�mischen Epigrammatik, wobei die Autorin die betrachteten Epigrammsammlungen auf Ver-r�elungsstrategien bezogen auf sexuelle Sachverhalte hin durchsucht und diese Strategien nach Arten der Verr�elung kategorisiert. Eine Wortuntersuchung systematisiert au�rdem die Anwendung von R�elvokabular auf sexuelle Sachverhalte in der griechischen und r�mischen Literatur insgesamt. Abgerundet wird die Untersuchung durch eine Auseinandersetzung mit der Sphinxfigur und ihrer bildhaften Anwendung auf sexuelle Sachverhalte im Rahmen eines monographischen Kapitels. (Verlagstext) / INHALT : . Anaxilas fr. 22.22-31 K.-A. ----- Text und �ersetzung. ----- Einzelkommentierung. ----- Strukturelle Analyse. ----- Interpretationsfragen. ----- Worum geht es in dem R�el?. ----- Funktion des R�els. ----- Vergleich. ----- Vergleich mit Nikarch POxy. 4502 fr. 4. ----- . Weitere relevante Epigramme Martials. ----- Thematisierung des verr�elnden Sprechens. ----- Mart. 3.68.". ----- Mart. 12.35. ----- R�elepigramme. ----- Mart. 2.49. ----- Mart. 9.67. ----- Mart. 9.69. ----- Mart. 10.75. ----- Mart. 10.81. ----- monstrum. ----- Mart. 7.67. ----- Doppeldeutigkeit eines Wortes. ----- Mart. 2.31. ----- Mart. 3.80. ----- Mart. 3.97. ----- Mart. 7.62. ----- Mart. 7.70. ----- Mart. 7.75. ----- Mart. 11.62. ----- Verr�elung durch Metaphorik. ----- Mart. 10.90. ----- Mart. 11.51 ----- Verwendung von R�elvokabular. ----- Mart. 3.71. ----- Obsz�ne L�sung eines R�els. ----- Mart. 2.84. ----- Mart. 7.57. ----- Mart. 11.47. ----- Verr�elung durch Nichtaussprechen. ----- Mart. 2.28. ----- Mart. 2.47. ----- Mart. 9.27. ----- Mart. 11.45. ----- Fazit. ----- . Catull. ----- Einleitung. ----- R�elepigramme. ----- Catul. 113. ----- Die Gellius-Gedichte. ----- Catul. 74. ----- Catul. 80. ----- Catul. 88. ----- Catul. 89. ----- Catul. 90. ----- Catul. 91. ----- Catul. 78. ----- Doppeldeutigkeit eines Wortes. ----- Catul. 100. ----- Catul. 112. ----- Verr�elung durch Metaphorik. ----- Catul. 15. ----- Catul. 28. ----- Fazit. -- (u.v.a.m.) ISBN 9783631855003
Logo Maremagnum it