Dettagli
Autore
Sandk�Hler, Thomas Und Bernhardt, Markus (Herausgeber)
Editori
G�ttingen : V & R unipress, 2020.
Formato
395 Seiten : Hardcover.
Soggetto
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Descrizione
Aus der Bibliothek von Hans J�rg Sandk�hler. Widmung des Herausgebers an H. J. Sandk�hler. - Inhalt: Thomas Sandk�hler Zum Stand von Disziplin und Verband 9 Markus Bernhardt Sprache(n) des Geschichtsunterrichts - Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen. Einf�hrung in die Tagung 29 Sektion 1: Sprachsensibler Geschichtsunterricht in der Geschichtslehrer*innenbildung. Konzepte einer phasen�bergreifenden Professionalisierung Martin Schlutow Sprachsensibler Geschichtsunterricht in der Geschichtslehrer*innenbildung. Einf�hrung in die Sektion 47 Mareike-Cathrine Wickner Der Apfel fallt nicht weit vom Stamm. Sprachsensibler Geschichtsunterricht f�t mit einer sprachsensiblen Geschichtslehrer*innenbildung an 59 Kerstin Lochon-Wagner Sprachsensibler Geschichtsunterricht als wichtige Aufgabe in der zweiten Phase der Lehrer*innenbildung: Einblicke in die Ausbildungspraxis . 77 Martin Schlutow Sprachsensibler Geschichtsunterricht in der Lehrerfortbildung. Herausforderungen und Zug�e Sektion 2: Historische Sprachhandlungen initiieren - Aufgaben im Fokus Christoph Bramann / Nicola Brauch Aufgaben im Kontext fachlicher Sprachbildung. Zur Einf�hrung 119 Nicola Brauch / Lena Heine / Christoph Bramann Schriftliches Erkl�n im Fach Geschichte unterst�tzen. Ans�e eines sprachlich-epistemologischen Scaffolding-Tools 137 Christoph Bramann (Fach)sprachbildende Schulbuchaufgaben im Kontext einer Aufgabenkultur historischen Lernens erforschen 165 Charlotte Husemann Fachspezifische Sprachhandlungen konkretisieren. Sch�ler*innentexte zum Beschreiben, Erkl�n und Begr�nden im Rahmen des Historischen Sachurteils 189 Sektion 3: Fachsprache als Leichte Sprache und als Bildungssprache - Sprache und Geschichte im (scheinbaren) Spannungsverh�nis zwischen Inklusion und Sprachbildung Martin L�cke Fachsprache als Leichte Sprache und als Bildungssprache - Sprache und Geschichte im Spannungsverh�nis von Inklusion und Sprachbildung. Einf�hrung in die Sektion 211 Sebastian Barsch �er Quellen sprechen - in der eigenen Sprache 215 Bettina Degner / Jessica Kreutz Darstellungstexte in differenzierenden Geschichtsschulb�chern im Spannungsverh�nis von Textverst�lichkeit und Anspr�chen an historisches Lernen 233 Matthias Sieberkrob Sprachbildung bedeutet Emanzipation - Wege zum Geschichten Erz�en mit Lernaufgaben Sektion 4: Historische Kompetenzen sprachbasiert erfassen Martin Nitsche / J�rg van Norden Historische Kompetenzen sprachbasiert erfassen. Einf�hrung in die . 19 Sektion 273 J�rg van Norden Theorie, Empirie, Pragmatik - Versuch einer Zuordnung 277 137 Kristina Karl I Christoph K�hberger Perspektivische Einseitigkeit - Zu Wahrnehmung und Verspraclilichung in historischen Darstellungen von Studienanf�er/inne/n 297 165 Martin Nitsche / Kristine Gollin Zeitlichkeit und narrative Kompetenz - zur kategorialen Erfassung des Umgangs mit Zeit 311 .89 Sektion 5: Sprachsensibel und geschichtsbewusst? Herausforderungen bei der Konzeption von Geschichtslehrwerken Saskia Handro Sprachsensibel oder geschichtsbewusst? Herausforderungen bei der Konstruktion von Geschichtslehrwerken. Einf�hrung in die Sektion . 331 Claudia Schmellentin Gestaltung von Verfassertexten in Geschichtsschulb�chern. Desiderate, 211 M�glichkeiten und Grenzen aus sprachdidaktischer Perspektive 345 Viola Schr�r 215 Historisches Denken durch Verfassertexte f�rdern? Das Potenzial der Sprache(n) in Geschichtslehrwerken aus geschichtsdidaktischer Perspektive 3g j Michael Sauer / Jana Schumann 233 Schulb�cher sprachsensibel gestalten. Perspektiven der Schulbuchkonzeption ISBN 9783847112051