Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Pretzl, Christine

Sprechen im M�hen: Inszenierung von M�ndlichkeit in M�hentexten des 19. Jahrhunderts. Regensburger Beitr� zur deutschen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft; Band 106.

Peter Lang, 2021.,

55,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

ISBN
9783631851173
Autore
Pretzl, Christine
Editori
Peter Lang, 2021.
Formato
Band 106 408 S.: Ill. Gebundene Ausgabe.
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Wieviel M�ndlichkeit steckt im M�hen, und mit welchen Mitteln wird N�sprachlichkeit in M�hentexten des 19. Jahrhunderts inszeniert? Die vorliegende Studie bietet eine bislang uncerschlossene Vergleichsebene: Franz Xaver von Sch�nwerth (1810�1886) sammelte auf den Spuren der Br�der Grimm M�hen und Sagen der Oberpfalz. Sein breitgef�erter Nachlass enth� zahlreiche Originalmanuskripte zu Verschriftungen ausgew�ter �Kinder- und Hausm�hen�, wie sie im l�lichen Umfeld m�ndlich weitergegeben wurden. Zu jeweils einheitlichen Motivkomplexen werden s�liche Redeszenen in mehreren Textvarianten beider Provenienzen miteinander verglichen. Die jeweiligen Sprechhandlungsmuster verweisen auf die Sprach- und Alltagskultur im b�rgerlich-nationalen und b�rlich-regionalen Kontext. Zudem wird deutlich, dass bestimmte M�hentexte der Br�der Grimm m�ndlichen Quellen deutlich n�r stehen als von der neueren M�henforschung bis dato angenommen. Dieses Werk enth� zus�liche Informationen als kostenfreien PDF-Anhang. Bitte wenden Sie sich unter Angabe des im Buch abgedruckten Zugangscode an orders@peterlang.com, um ihn zu erhalten. " I Ann�rung " II Vorkl�ngen " 1 Sprechen als Handeln " 2 Die Textsorte M�hen " 2.1 Begriffskl�ng " 2.2 Entstehungsgeschichte " 2.3 Poetologischer Kontext " 3 M�ndlichkeit und Schriftlichkeit " 4 Das 19. Jahrhundert " 4.1 Gesellschaftspolitische Umbr�che " 4.2 Sprachgeschichtliche Entwicklungen " 4.3 Lesen als Kulturfertigkeit " III Untersuchungskorpus " 1 Die "Kinder- und Hausm�hen" der Br�der Grimm " 1.1 Jacob und Wilhelm Grimm und die Konstituierung des B�rgertums " 1.2 Die Genese der M�hentexte " 2 "Sitten und Sagen" und Nachlass des Franz von Sch�nwerth " 2.1 Biographische Skizze und regionaler Hintergrund " 2.2 Das Forschungsinteresse und die Sammelt�gkeit " IV Forschungsfragen " V Methodik " 1 Ans�e einer kulturwissenschaftlich orientierten Linguistik " 2 Vorgehensweise " 2.1 Definition �Redeszene' " 2.2 Erz�errede und Figurenrede " 3 Analyseraster " 3.1 Makrosituation " 3.1.1 Alter, Geschlecht und sozialer Status der sprechenden Person " 3.1.2 Arten von Redewiedergaben " 3.1.2.1 Direkte Wiedergabe " 3.1.2.2 Indirekte Wiedergabe " 3.1.2.3 Erz�te Wiedergabe " 3.1.3 Sprechhandlungsabsicht " 3.1.3.1 Verba dicendi, cogitandi und scribendi " 3.1.3.2 Paraverbalit�(Lautst�e der Stimme, Weinen) " 3.1.4 Gebrauch der Tempora " 3.1.5 Deutung der gew�ten Darstellungsmittel " 3.2 Dialogizit�" 3.2.1 �Echte' Dialoge und Gespr�ssequenzen " 3.2.2 Gespr�skoh�nz " 3.2.3 Klassifikation von Gespr�sschritten (initiierend, respondierend) " 3.2.4 Handlungsdimensionen (direktiv, narrativ, diskursiv) " 3.3 Mikrosituation " 3.3.1 Begr��ngs- und Abschiedsformeln, Formen der Anrede " 3.3.2 Diskursmarker " 3.3.2.1 Die Gespr�spartikeln nun und aber " 3.3.2.2 Die Antwortpartikeln ja und nein " 3.3.2.3 Die Interjektionen ach und ei " 3.3.3 Verbmodi " 3.3.4 Modalpartikeln " 3.3.4.1 Die Modalpartikeln ja und doch " 3.3.4.2 Die Modalpartikeln nur und denn " 3.3.5 Satzarten und -formen, Topologie und Ellipsen " 3.3.6 Feste Wendungen " 3.3.7 Interpretation hinsichtlich der Sprechereinstellung " VI Analysen " 1 Das (tapfere) Schneiderlein " 1.1 Historisch-narratologischer Hintergrund " 1.2 "Das tapfere Schneiderlein" der Br�der Grimm " 1.2.1 Makrosituation " 1.2.1.1 KHM 1812 " 1.2.1.2 KHM 1857 " 1.2.1.3 Zwischenfazit " 1.2.2 Dialogizit�" 1.2.2.1 KHM 1812 " 1.2.2.2 KHM 1857 " 1.2.2.3 Zwischenfazit " 1.2.3 Mikrosituation " 1.2.3.1 KHM 1812 " 1.2.3.2 KHM 1857 " 1.2.3.3 Zwischenfazit " 1.3 Das M�ein vom starken Schneiderlein bei Franz v. Sch�nwerth " 1.3.1 Makrosituation " 1.3.1.1 Textvarianten " 1.3.1.2 Zwischenfazit " 1.3.2 Dialogizit�" 1.3.2.1 Textvarianten " 1.3.2.2 Zwischenfazit " 1.3.1 Mikrosituation " 1.3.1.1 Textvarianten " 1.3.1.2 Zwischenfazit " 1.4 Fazit " 2 Daumerlings Wanderschaft " 2.1 Historisch-narratologischer Hintergrund " 2.2 "Daumerlings Wanderschaft" der Br�der Grimm " 2.2.1 Makrosituation " 2.2. Handschriftliche Urfassung 1810 " 2.2.1.2 KHM 1812 " 2.2.1.3 KHM 1857 " 2.2.1.4 Zwischenfazit " 2.2.2 Dialogizit�" 2.2.2.1 Handschriftliche Urfassung 1810 " 2.2.2.2 KHM 1812 " 2.2.2.3 KHM 1857 " 2.2.2.4 Zwischenfazit " 2.2.3 Mikrosituation " 2.2.3.1 Handschriftliche Urfassung 1810 " 2.2.3.2 KHM 1812 " 2.2.3.3 KHM 1857 " 2.2.3.4 Zwischenfazit " 2.3 "Das Daumennickerl" bei Franz v. Sch�nwerth " 2.3.1 Makrosituation " 2.3.1.1 Textvarianten " 2.3.1.2 Zwischenfazit " 2.3.2 Dialogizit�" 2.3.2.1 Textvarianten " 2.3.2.2 Zwischenfazit " 2.3.3 Mikrosituation " 2.3.3.1 Textvarianten " 2.3.3.2 Zwischenfazit " 2.4 Fazit " 3 M�hen ohne H�e " 3.1 Historisch-narratologischer Hintergrund " 3.2 "(Das) M�hen ohne H�e" der Br�der Grimm " 3.2.1 Makrosituation " 3.2.1.1 KHM 1812 " 3.2.1.2 KHM 1857 " 3.2.1.3 Zwischenfazit " 3.2.2 Dialogizit�" 3.2.2.1 KHM 1812 " 3.2.2.2 KHM 1857 " 3.2.2.3 Zwischenfazit " 3.2.3 Mikrosituation " 3.2.3.1 KHM 1812 " 3.2.3.2 KHM 1857 " 3.2.3.3 Zwischenfazit " 3.3 "Die b�se (Stief-)Mutter" bei Franz v. Sch�nwerth " 3.3.1 Makrosituation " 3.3.1.1 Textvarianten " 3.3.1.2 Zwischenfazit " 3.3.2 Dialogizit�" 3.3.2.1 Textvarianten " 3.3.2.2 Zwischenfazit " 3.3.3 Mikrosituation " 3.3.3.1 Textvarianten " 3.3.3.2 Zwischenfazit " 3.4 Fazit " 4 M�hen sucht seine Br�der " 4.1 Historisch-narratologischer Hintergrund " 4.2 "M�hen sucht seine Br�der" bei den Br�dern Grimm " 4.2.1 Makrosituation " 4.2.1.1 KHM Nr. 25: Die drei (sieben) Raben " 4.2.1.2 KHM Nr. 9: Die zw�lf Br�der " 4.2.1.3 Zwischenfazit " 4.2.2 Dialogizit�" 4.2.2.1 Die drei (sieben) Raben " 4.2.2.2 Die zw�lf Br�der " 4.2.2.3 Zwischenfazit " 4.2.3 Mikrosituation " 4.2.3.1 Die drei (sieben) Raben " 4.2.3.2 Die zw�lf Br�der " 4.2.3.3 Zwischenfazit " 4.3 "Die sieben Raben" bei Franz v. Sch�nwerth " 4.3.1 Makrosituation " 4.3.1.1 Textvarianten " 4.3.1.2 Zwischenfazit " 4.3.2 Dialogizit�" 4.3.2.1 Textvarianten " 4.3.2.2 Zwischenfazit " 4.3.3 Mikrosituation " 4.3.3.1 Textvarianten " 4.3.3.2 Zwischenfazit " 4.4 Fazit " 5 Br�derchen und Schwesterchen " 5.1 Historisch-narratologischer Hintergrund " 5.2 "Br�derchen und Schwesterchen" der Br�der Grimm " 5.2.1 Makrosituation " 5.2.1.1 KHM 1812 " 5.2.1.2 KHM 1857 " 5.2.1.3 Zwischenfazit " 5.2.2 Dialogizit�" 5.2.2.1 KHM 1812 " 5.2.2.2 KHM 1857 " 5.2.2.3 Zwischenfazit " 5.2.3 Mikrosituation " 5.2.3.1 KHM 1812 " 5.2.3.2 KHM 1857 " 5.2.3.3 Zwischenfazit " 5.3 Br�derchen und Schwesterchen bei Franz von Sch�nwerth " 5.3.1 Makrosituation " 5.3.1.1 Textvarianten " 5.3.1.2 Zwischenfazit " 5.3.2 Dialogizit�" 5.3.2.1 Textvarianten " 5.3.2.2 Zwischenfazit " 5.3.3 Mikrosituation " 5.3.3.1 Textvarianten " 5.3.3.2 Zwischenfazit " 5.4 Fazit " 6 Aschenputtel " 6.1 Historisch-narratologischer Hintergrund " 6.2 "Aschenputtel" der Br�der Grimm " 6.2.1 Makrosituation " 6.2.1.1 KHM 1812 " 6.2.1.2 KHM 1857 " 6.2.1.3 Zwischenfazit " 6.2.2 Dialogizit�" 6.2.2.1 KHM 1812 " 6.2.2.2 KHM 1857 " 6.2.2.3 Zwischenfazit " 6.2.3 Mikrosituation " 6.2.3.1 KHM 1812 " 6.2.3.2 KHM 1857 " 6.2.3.3 Zwischenfazit " 6.3 "Aschenfl�gel" bei Franz v. Sch�nwerth " 6.3.1 Makrosituation " 6.3.1.1 Textvarianten " 6.3.1.2 Zwischenfazit " 6.3.2 Dialogizit�" 6.3.2.1 Textvarianten " 6.3.2.2 Zwischenfazit " 6.3.3 Mikrosituation " 6.3.3.1 Textvarianten " 6.3.3.2 Zwischenfazit " 6.4 Fazit " VII Auswertung " 1 Makrosituation " 1.1 Br�der Grimm: "Kinder- und Hausm�hen" " 1.2 Franz von Sch�nwerth: "Sitten und Sagen" und Nachlass " 2 Dialogizit�" 2.1 Br�der Grimm: "Kinder- und Hausm�hen" " 2.2 Franz von Sch�nwerth: "Sitten und Sagen" und Nachlass " 3 Mikrosituation " 3.1 Br�der Grimm: "Kinder- und Hausm�hen" " 3.2 Franz von Sch�nwerth: "Sitten und Sagen" und Nachlass " 4 Syntaktische Herausstellungsph�mene " 5 Zur Mehrfachfunktion von Anreden " 6 Der perlokution� Effekt " VIII Res�m�" IX Ausblick. " I Ann�rung " II Vorkl�ngen " 1 Sprechen als Handeln " 2 Die Textsorte M�hen " 2.1 Begriffskl�ng " 2.2 Entstehungsgeschichte " 2.3 Poetologischer Kontext " 3 M�ndlichkeit und Schriftlichkeit " 4 Das 19. Jahrhundert " 4.1 Gesellschaftspolitische Umbr�che " 4.2 Sprachgeschichtliche Entwicklungen " 4.3 Lesen als Kulturfertigkeit " III Untersuchungskorpus " 1 Die "Kinder- und Hausm�hen" der Br�der Grimm " 1.1 Jacob und Wilhelm Grimm und die Konstituierung des B�rgertums " 1.2 Die Genese der M�hentexte " 2 "Sitten und Sagen" und Nachlass des Franz von Sch�nwerth " 2.1 Biographische Skizze und regionaler Hintergrund " 2.2 Das Forschungsinteresse und die Sammelt�gkeit " IV Forschungsfragen " V Methodik " 1 Ans�e einer kulturwissenschaftlich orientierten Linguistik " 2 Vorgehensweise " 2.1 Definition �Redeszene' " 2.2 Erz�errede und Figurenrede " 3 Analyseraster " 3.1 Makrosituation " 3.1.1 Alter, Geschlecht und sozialer Status der sprechenden Person " 3.1.2 Arten von Redewiedergaben " 3.1.2.1 Direkte Wiedergabe " 3.1.2.2 Indirekte Wiedergabe " 3.1.2.3 Erz�te Wiedergabe " 3.1.3 Sprechhandlungsabsicht " 3.1.3.1 Verba dicendi, cogitandi und scribendi " 3.1.3.2 Paraverbalit�(Lautst�e der Stimme, Weinen) " 3.1.4 Gebrauch der Tempora " 3.1.5 Deutung der gew�ten Darstellungsmittel " 3.2 Dialogizit�" 3.2.1 �Echte' Dialoge und Gespr�ssequenzen " 3.2.2 Gespr�skoh�nz " 3.2.3 Klassifikation von Gespr�sschritten (initiierend, respondierend) " 3.2.4 Handlungsdimensionen (direktiv, narrativ, diskursiv) " 3.3 Mikrosituation " 3.3.1 Begr��ngs- und Abschiedsformeln, Formen der Anrede " 3.3.2 Diskursmarker " 3.3.2.1 Die Gespr�spartikeln nun und aber " 3.3.2.2 Die Antwortpartikeln ja und nein " 3.3.2.3 Die Interjektionen ach und ei " 3.3.3 Verbmodi " 3.3.4 Modalpartikeln " 3.3.4.1 Die Modalpartikeln ja und doch " 3.3.4.2 Die Modalpartikeln nur und denn " 3.3.5 Satzarten und -formen, Topologie und Ellipsen " 3.3.6 Feste Wendungen " 3.3.7 Interpretation hinsichtlich der Sprechereinstellung " VI Analysen " 1 Das (tapfere) Schneiderlein " 1.1 Historisch-narratologischer Hintergrund " 1.2 "Das tapfere Schneiderlein" der Br�der Grimm " 1.2.1 Makrosituation " 1.2.1.1 KHM 1812 " 1.2.1.2 KHM 1857 " 1.2.1.3 Zwischenfazit " 1.2.2 Dialogizit�" 1.2.2.1 KHM 1812 " 1.2.2.2 KHM 1857 " 1.2.2.3 Zwischenfazit " 1.2.3 Mikrosituation " 1.2.3.1 KHM 1812 " 1.2.3.2 KHM 1857 " 1.2.3.3 Zwischenfazit " 1.3 Das M�ein vom starken Schneiderlein bei Franz v. Sch�nwerth " 1.3.1 Makrosituation " 1.3.1.1 Textvarianten " 1.3.1.2 Zwischenfazit " 1.3.2 Dialogizit�" 1.3.2.1 Textvarianten " 1.3.2.2 Zwischenfazit " 1.3.1 Mikrosituation " 1.3.1.1 Textvarianten " 1.3.1.2 Zwischenfazit " 1.4 Fazit " 2 Daumerlings Wanderschaft " 2.1 Historisch-narratologischer Hintergrund " 2.2 "Daumerlings Wanderschaft" der Br�der Grimm " 2.2.1 Makrosituation " 2.2.1.1 Handschriftliche Urfassung 1810 " 2.2.1.2 KHM 1812 " 2.2.1.3 KHM 1857 " 2.2.1.4 Zwischenfazit " 2.2.2 Dialogizit�" 2.2.2.1 Handschriftliche Urfassung 1810 " 2.2.2.2 KHM 1812 " 2.2.2.3 KHM 1857 " 2.2.2.4 Zwischenfazit " 2.2.3 Mikrosituation " 2.2.3.1 Handschriftliche Urfassung 1810 " 2.2.3.2 KHM 1812 " 2.2.3.3 KHM 1857 " 2.2.3.4 Zwischenfazit " 2.3 "Das Daumennickerl" bei Franz v. Sch�nwerth " 2.3.1 Makrosituation " 2.3.1.1 Textvarianten " 2.3.1.2 Zwischenfazit " 2.3.2 Dialogizit�" 2.3.2.1 Textvarianten " 2.3.2.2 Zwischenfazit " 2.3.3 Mikrosituation " 2.3.3.1 Textvarianten " 2.3.3.2 Zwischenfazit " 2.4 Fazit " 3 M�hen ohne H�e " 3.1 Historisch-narratologischer Hintergrund " 3.2 "(Das) M�hen ohne H�e" der Br�der Grimm " 3.2.1 Makrosituation " 3.2.1.1 KHM 1812 " 3.2.1.2 KHM 1857 " 3.2.1.3 Zwischenfazit " 3.2.2 Dialogizit�" 3.2.2.1 KHM 1812 " 3.2.2.2 KHM 1857 " 3.2.2.3 Zwischenfazit " 3.2.3 Mikrosituation " 3.2.3.1 KHM 1812 " 3.2.3.2 KHM 1857 " 3.2.3.3 Zwischenfazit " 3.3 "Die b�se (Stief-)Mutter" bei Franz v. Sch�nwerth " 3.3.1 Makrosituation " 3.3.1.1 Textvarianten " 3.3.1.2 Zwischenfazit " 3.3.2 Dialogizit�" 3.3.2.1 Textvarianten " 3.3.2.2 Zwischenfazit " 3.3.3 Mikrosituation " 3.3.3.1 Textvarianten " 3.3.3.2 Zwischenfazit " 3.4 Fazit " 4 M�hen sucht seine Br�der " 4.1 Historisch-narratologischer Hintergrund " 4.2 "M�hen sucht seine Br�der" bei den Br�dern Grimm " 4.2.1 Makrosituation " 4.2.1.1 KHM Nr. 25: Die drei (sieben) Raben " 4.2.1.2 KHM Nr. 9: Die zw�lf Br�der " 4.2.1.3 Zwischenfazit " 4.2.2 Dialogizit�" 4.2.2.1 Die drei (sieben) Raben " 4.2.2.2 Die zw�lf Br�der " 4.2.2.3 Zwischenfazit " 4.2.3 Mikrosituation " 4.2.3.1 Die drei (sieben) Raben " 4.2.3.2 Die zw�lf Br�der " 4.2.3.3 Zwischenfazit " 4.3 "Die sieben Raben" bei Franz v. Sch�nwerth " 4.3.1 Makrosituation " 4.3.1.1 Textvarianten " 4.3.1.2 Zwischenfazit " 4.3.2 Dialogizit�" 4.3.2.1 Textvarianten " 4.3.2.2 Zwischenfazit " 4.3.3 Mikrosituation " 4.3.3.1 Textvarianten " 4.3.3.2 Zwischenfazit " 4.4 Fazit " 5 Br�derchen und Schwesterchen " 5.1 Historisch-narratologischer Hintergrund " 5.2 "Br�derchen und Schwesterchen" der Br�der Grimm " 5.2.1 Makrosituation " 5.2.1.1 KHM 1812 " 5.2.1.2 KHM 1857 " 5.2.1.3 Zwischenfazit " 5.2.2 Dialogizit�" 5.2.2.1 KHM 1812 " 5.2.2.2 KHM 1857 " 5.2.2.3 Zwischenfazit " 5.2.3 Mikrosituation " 5.2.3.1 KHM 1812 " 5.2.3.2 KHM 1857 " 5.2.3.3 Zwischenfazit " 5.3 Br�derchen und Schwesterchen bei Franz von Sch�nwerth " 5.3.1 Makrosituation " 5.3.1.1 Textvarianten " 5.3.1.2 Zwischenfazit " 5.3.2 Dialogizit�" 5.3.2.1 Textvarianten " 5.3.2.2 Zwischenfazit " 5.3.3 Mikrosituation " 5.3.3.1 Textvarianten " 5.3.3.2 Zwischenfazit " 5.4 Fazit " 6 Aschenputtel " 6.1 Historisch-narratologischer Hintergrund " 6.2 "Aschenputtel" der Br�der Grimm " 6.2.1 Makrosituation " 6.2.1.1 KHM 1812 " 6.2.1.2 KHM 1857 " 6.2.1.3 Zwischenfazit " 6.2.2 Dialogizit�" 6.2.2.1 KHM 1812 " 6.2.2.2 KHM 1857 " 6.2.2.3 Zwischenfazit " 6.2.3 Mikrosituation " 6.2.3.1 KHM 1812 " 6.2.3.2 KHM 1857 " 6.2.3.3 Zwischenfazit " 6.3 "Aschenfl�gel" bei Franz v. Sch�nwerth " 6.3.1 Makrosituation " 6.3.1.1 Textvarianten " 6.3.1.2 Zwischenfazit " 6.3.2 Dialogizit�" 6.3.2.1 Textvarianten " 6.3.2.2 Zwischenfazit " 6.3.3 Mikrosituation " 6.3.3.1 Textvarianten " 6.3.3.2 Zwischenfazit " 6.4 Fazit " VII Auswertung " 1 Makrosituation " 1.1 Br�der Grimm: "Kinder- und Hausm�hen" " 1.2 Franz von Sch�nwerth: "Sitten und Sagen" und Nachlass " 2 Dialogizit�" 2.1 Br�der Grimm: "Kinder- und Hausm�hen" " 2.2 Franz von Sch�nwerth: "Sitten und Sagen" und Nachlass " 3 Mikrosituation " 3.1 Br�der Grimm: "Kinder- und Hausm�hen" " 3.2 Franz von Sch�nwerth: "Sitten und Sagen" und Nachlass " 4 Syntaktische Herausstellungsph�mene " 5 Zur Mehrfachfunktion von Anreden " 6 Der perlokution� Effekt " VIII Res�m�" IX Ausblick. ISBN 9783631851173
Logo Maremagnum it