Dettagli
Editori
Duncker & Humblot GmbH, 2000.
Formato
Auflage: 1. Auflage 214 Seiten Taschenbuch
Soggetto
Strafrecht Kriminologie Selbstbestimmungsrecht Verfassungsrecht
Descrizione
Mit Strich auf Fu�chnitt als M�elexemplar gekennzeichnet, jedoch textsauber und vollst�ig. Die Sterbehilfe stellt aufgrund der unterliegenden medizinischen, moralischen und rechtspolitischen Grundsatzfragen eine h�chst komplexe Problematik dar, die von einer einheitlichen rechtlichen Behandlung noch weit entfernt ist. Die Autorin untersucht, inwieweit in der verst�t einsetzenden deutschen Reformdiskussion die umfangreichen rechtlichen Erfahrungen der USA fruchtbar gemacht werden k�nnen. Im Zentrum steht dabei die Analyse, ob und in welchem Umfang die Verfassung bzw. das Grundgesetz ein right to die (Recht auf Sterben) enth� und damit dem einzelnen das Recht auf Entscheidungsfreiheit �ber die Umst�e des eigenen Todes und auf Sterbehilfe gew�t. Eine Untersuchung der zahlreichen US-amerikanischen Entscheidungen zur passiven Sterbehilfe dient als argumentative Grundlage, um die Notwendigkeit der Verankerung eines subjektiv einklagbaren Rechtes auf passive Sterbehilfe auch im deutschen Grundgesetz hervorzuheben. Hinsichtlich der Beteiligung an einer Selbstt�tung und der aktiven Sterbehilfe treten Spannungen zwischen der strafrechtlichen Regelung und deren tats�licher Durchsetzung auf. Hierbei erweist sich das amerikanische Rechtssystem als flexibler; doch steht auch in den USA die Frage einer verbindlichen L�sung durch die verfassungsrechtliche Etablierung eines right to die im Mittelpunkt der Diskussion. Analysiert werden die jeweils heftig umstrittenen Ans�e der Verankerung eines right to die im Recht auf Selbstbestimmung, im Common Law, im Recht auf Religionsfreiheit sowie die Frage der Vereinbarkeit der geltenden Strafgesetze mit dem Gleichheitsgebot. Zugleich werden methodische Fragen zur Verfassungsinterpretation und zum Kompetenzkonflikt zwischen Judikative und Legislative ausf�hrlich er�rtert. Hierbei spricht sich die Verfasserin daf�r aus, die grundlegende Abw�ng zwischen dem Recht des einzelnen auf Selbstbestimmung und den Rechten der Gesellschaft auf Lebenserhaltung bei der Legislative zu belassen und der Judikative eine korrigierende Funktion zuzuweisen. Die aufgezeigten rechtlichen Aspekte bieten dem Leser ein Fundament f�r eine eigene Entscheidungsfindung. Inhalts�bersicht: Einleitung - 1. Teil: Problemstellung und Definition der wesentlichen Begriffe - 2. Teil: Die Rechtslage in Deutschland: Die rechtliche Behandlung der Sterbehilfe und der Selbstt�tung - Die verfassungsrechtliche Problematik - 3. Teil: Die Rechtslage in den USA: Historischer R�ckblick auf die Auseinandersetzung um Selbstt�tung und Sterbehilfe im anglo-amerikanischen Recht - Die rechtliche Behandlung der Sterbehilfe und der Selbstt�tung - Die verfassungsrechtliche Problematik eines right to die - Die Herleitung des Rechts auf medizinische Selbstbestimmung des Patienten aus dem 14. Zusatzartikel und dem amerikanischen Common Law - Das Gleichheitsgebot des 14. Zusatzartikels - Das Recht auf Religionsfreiheit des 1. Zusatzartikels - Die entgegenstehenden Interessen des Staates - Ausblick zur weiteren Entwicklung in den USA - 4. Teil: Vergleich der Rechtslagen in Deutschland und den USA und Schlu�etrachtung: Vergleich der Rechtslagen beider L�er - Schlu�etrachtung - Literaturverzeichnis - Sachwortregister ISBN 9783428099450