Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Grieser-Neumann, Ursula Und Dieter Schnebel

Thema: Sprache als Musik / Musik als Sprache in Dieter Schnebels "Glossolalie" erarbeitet . Studienseminar f�r das Lehramt f�r die Sekundarstufe I, D�sseldorf. Schriftliche hausarbeit gem. � 17 OVP.

1988.,

45,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Autore
Grieser-Neumann, Ursula Und Dieter Schnebel
Editori
1988.
Formato
160 S.; graph. Darst.; 29 cm; kart.
Soggetto
Dieter Schnebel, Glossolalie, Neue Musik, Musikwissenschaft, Komposition, P�gogik, Musikunterricht
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Gutes Ex.; R�cken besch�gt (angerissen). - Dieter Wolfgang Schnebel (* 14. M� 1930 in Lahr/Schwarzwald; � 20. Mai 2018 in Berlin) war ein deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und evangelischer Theologe. . Schnebel experimentierte in den 1950er Jahren in seinen ersten Kompositionen zun�st mit seriellen Techniken und entdeckte dann, nicht zuletzt unter dem Einfluss von John Cage (seit dessen Auftritten bei den Darmst�er Ferienkursen 1958), experimentelle M�glichkeiten f�r das Komponieren mit Stimme, Text und Szene. Es entstanden, in h�chst eigene und unkonventionelle Werk-Gruppen geordnet, St�cke mit verschiedensten Besetzungen und f�r verschiedenste Kontexte. Schl�sselpositionen haben hier u. a. folgende Kompositionen: Glossolalie (1959/1961), Maulwerke (1968�1974) und Sinfonie X (1987�1992). In einem Teil seiner Kompositionen bezieht Schnebel sich bearbeitungsartig (Titel dieser Werk-Gruppe Re-Visionen) auf Musik �erer Komponisten. Au�rdem verfasste er zahlreiche musikwissenschaftliche Publikationen u. a. zu Werken von Franz Schubert, Giuseppe Verdi, Richard Wagner und Anton Webern. . (wiki) / INHALT : Einleitung ---- Neue Musik im Unterricht - zur Legitimation Tiefenstruktur Neuer Musik und ihre Bedeutung f�r den Musikunterricht Von der Schwierigkeit, Neue Musik zu verstehen Analyse ---- Exkurs: Musik und Sprache Analogien von Musik und Sprache Gestaltung in der Zeit Strukturelle Mehrschichtigkeit Sprache und Musik als Medium Darstellungsfunktionen Unterschiede ---- Glossolalie - das Material Musik als Sprache ---- Instrumentales Klangspektrum - Klangkomplex Musiksprachen ---- Die Sprache der Instrumente Ausdrucksgehalt der Musik Sprache als Musik Klang der Sprache Syntax und Semantik Den Sprechakt begleitende Ph�mene Glossolalie - Mikro- und Makrostrukturen Materialpr�rationen Die Klassen Die vokalen Bereiche Glossolalie und ihre Formen Mehrdeutige Form Variable Form Form durch Montage Formauffassung ---- (u.v.a.m.)
Logo Maremagnum it