Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Knupp, Marcus

Wochenm�te im Jemen. Ein traditionelles Versorgungssystem als Indikator gesellschaftlichen Wandels. K�lner Geographische Arbeiten, H. 75.

K�ln: Geographisches Institut der Univ. K�ln, 2001.,

49,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Autore
Knupp, Marcus
Editori
K�ln: Geographisches Institut der Univ. K�ln, 2001.
Formato
152 S., Fotos, Karten, Tab., graph. Darst. Originalbroschur.
Sovracoperta
No
Lingue
Tedesco
Copia autografata
No
Prima edizione
No

Descrizione

Aus dem Nachlass von Gerd Winkelhane (1949-2018), ab 1989 Leiter des Klaus Schwarz Verlages. - Ein tadelloses Ex. - Diss. 2000 - Einschneidende Umw�ungen haben die Entwicklung des Jemen in den letzten drei Jahrzehnten gepr�. Fast mittelalterliche Verh�nisse herrschten im Nordjemen, bevor er sich nach siebenj�igem B�rgerkrieg um 1970 der Au�nwelt �ffnete. Die Einkommen der jemenitischen Gastarbeiter in den �staaten des Golfs erm�glichten einen lang anhaltenden Aufschwung, der mit einer Konsumwelle einherging, die sich in vorher ungekanntem Ma� auf Importwaren st�tzte. Im S�djemen versuchte man nach der Unabh�igkeit von Gro�ritannien 1967 ein sozialistisches Wirtschafts- und Gesellschaftssystem nach sowjetischem Vorbild aufzubauen. Wirtschaftlich blieb man auch hier neben Hilfsleistungen aus den sozialistischen L�ern von den �erweisungen der Gastarbeiter in den �staaten abh�ig. Durch innere Machtk�fe zus�lich geschw�t, vereinigte sich das Land 1990 im Zuge der Beendigung des Ost-West-Konfliktes mit dem Nordjemen. Die von Saudi Arabien im Zusammenhang mit dem Golfkrieg 1990/91 erzwungene R�ckkehr der meisten jemenitischen Gastarbeiter in ihr Heimatland und der die Vereinigung �besiegelnde� B�rgerkrieg 1994 gaben den 1990er Jahren eher krisenhafte Z�ge. Die Aufnahme der Erd�lf�rderung Ende der 1980er Jahre schaffte etwas Abhilfe, konnte die L�cken, insbesondere in den Familieneinkommen, aber nicht schlie�n. Welche Auswirkungen haben diese Umbr�che auf die Bedingungen des t�ichen Lebens der Jemeniten? Wie entwickeln sich wirtschaftliche, politische und soziale Strukturen? In welchem Verh�nis stehen Beharrung und Wandel, Tradition und Modernisierung? Diesen Fragen geht die vorliegende Studie anhand des traditionell auf Wochenm�ten basierenden Versorgungssystems des l�lichen Jemen nach, einem zentralen Ausschnitt aus der t�ichen Lebenswelt dieses s�darabischen Landes.
Logo Maremagnum it