Broes, Willem:
Berigt omtrent het leven, het karakter en de laatste godsdienst-aandoeningen der beruchte vergiftigster Hester Rebekka Nepping, met hare medepligtigen ter doodstraffe veroordeeld, om den moord van hare bijwoneresse, en van haren echtgenoot: tot leering en waarschuwing zamengesteld door W. Broes, die, in zijne betrekking van leeraar bij de Hervormde Gemeente te Amsterdam, haar vele weken in de gevangenis bezocht had.
- Libreria: Antiquariat Turszynski (Germania)
- Membro ILAB-LILA
- Editore: Den Haag, Johannes Allart 1812.
- Soggetti: Bibliothek der Verbrecher-
- Peso di spedizione: 750 g
Note Bibliografiche
IV, 79 S. Rückenbroschur. Saakes 5 (1812), p. 306; Buisman 294; Waller 338. -. Über den aufsehenerregenden Fall der Amsterdamer Serienmörderin Hester Rebecca Nepping (geb. 1772). Als die geschäftlichen Unternehmungen der Nepping und ihres Gatten, den Tabakhändler Jan Brummelkamp, scheiterten, ein vormals stattliches Erbe durchgebracht war, nahmen sie ein älteres Ehepaar in ihrem Anwesen auf. Der dafür gezahlte stattliche Betrag von 3000 Gulden reichten nicht lange, aber für den Fall des Todes des Ehepaares war eine weitere Zahlung versprochen - diese sollte nun möglichst schnell auch realisiert werden. Hester vergiftete mit Arsen die Frau, da sie aber wohl den Ertrag nicht teilen wollte ermordete sie gleichfalls mit Arsen ihren Gatten und den eigenen Vater. Das erträumte süßen Leben mit ihrem Liebhaber, der an den Morden beteiligt war, fand nach einer gerichtlichen Autopsie der Leichen allerdings ein jähes Ende: Am 15. Juni 1812 wurden sie mit ihrem Liebhaber und einem ebenfalls verstrickten Dienstmädchen vor dem Nieuwmarkt in Amsterdam öffentlich guillotiniert. Es war das einzige Mal in der Geschichte der Stadt, dass ein Todesurteil auf diese Weise vollstreckt wurde. wurde. Bücher nl