Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Campe, Joachim Heinrich.

Neue Sammlung merkwürdiger Reisebeschreibungen für die Jugend. Band I-IV.

Braunschweig, Schulbuchhandlung, 1802-1803.,

350,00 €

Inlibris Antiquariat

(Wien, Austria)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

Autor
Campe, Joachim Heinrich.
Editores
Braunschweig, Schulbuchhandlung, 1802-1803.
Materia
Travel and Exploration
Idiomas
Inlgés

Descripción

4 Bde. (statt 7). 279, (1) SS. 302 SS. 271, (1) SS. VI, 322 SS. Mit 3 gest. Frontispizen, darunter ein Portrait des Verfassers. Blaue Papierumschläge der Zeit mit handschriftlichen Signaturschildchen am Vorderdeckel sowie Bandnummern am Rücken. 8vo. Erste Ausgabe. Bedeutendes Werk der Jugend- und Reiseliteratur, verfasst als Fortsetzung der zwischen 1785 und 1801 erschienenen "Ersten Sammlung": hier alle bis 1803 erschienenen Bände der noch bis 1806 fortgesetzten Reihe. Dieser "Spätling meines Geistes", wie Campe im Vorwort schreibt, enthält Geschichten über Schiffbruch, Beschreibungen der Reise des Gesandten Samuel Turner an den Hof des Teschu Lama in Tibet, der Reise eines Deutschen an den See Oneida in Nordamerika, Hugh Boyds Gesandtschaftsreise nach Ceylon und Barrows Reise durch die inneren Gegenden des südlichen Afrika, sowie einen Bericht über Campes eigenen Aufenthalt in England und Frankreich. - Die Vorrede zu Band IV zwischen die SS. 320 und 321 gebunden. Etwas bestoßen; leicht braunfleckig. Unbeschnitten und teilweise unaufgeschnitten. Aus der Bibliothek des Emanuel Edlen von Liebenberg (1796-1856), einem ehemaligem Privatschüler Johann Nepomuk Hummels und Widmungsempfänger von Schuberts "Wanderer-Fantasie" (1822, D. 760), mit dessen gestochener und beschnittener Visitkarte auf den Titelblättern montiert. Später in der Bibliothek des K. K. Waisenhauses mit deren handschriftlichem Signaturschildchen am Vorderdeckel. - Kayser I, 408.
Logo Maremagnum es