Dettagli
Editores
E.J. Bonset, Zandfort, 1977.
Formato
497; 498; 544; 536; 420; 453; 477; 540; 435 und 572 Seiten; graph. Darst.; 8�; kart.
Materia
Wilhelm Wundt, Psychologische Studien, Wissenschaft, Reprint, Nachdruck
Descrizione
Gute Exemplare; Einb�e tls. geringf�gig berieben. - 10 B�DE / Band 1 - 10 : Studien 1906 bis 1917. - Kompletter Nachdruck / reprinted from the original edition. - INHALT : Beitr� zur Ged�tnisforschung. Mit Tafel I und II und 6 Figuren im Text. - Von FR. REUTHEK. - Kleine Mitteilungen: Ein neuer Kehltonschreiber. Von F. KRUEGER und W.WIRTH. - Kymographion mit ebener Schreibfl�e. Von F. KRUEGER. - Die Farbenkurve bei Reduktion auf gleiche Helligkeiten. Mit 8 Figuren im Text. - Von ARTHUR MITZSCHERLING. - Bewu�seinsumfang f�r regelm�g gegliederte Gesamtvorstellungen. Mit 5 Figuren - im Text. Von JOHANNES QUANDT. - Kleine Mitteilungen: "Ober den Begriff des Gl�cks": Darwinismus contra - Energetik. Von W. WUNDT. - Reaktionen auf Schalleindr�cke, nach der Methode der H�igkeitskurven bearbeitet. Mit 21 Figuren im Text. Von ROBERT BERGEMANN. - �er die Wahrnehmbarkeit pl�tzlicher Druck�erungen. Mit 1 Figur im Text. Von STANISLAUS KOBYEECKI. - Die Theorie der Konsonanz. I. Eine psychologische Auseinandersetzung vornehmlich mit C. Stumpf und Th. Lipps. Mit 2 Figuren im Text. Von FELIX KRUEGER.'. - Die Normalt�chungen in der Lagewahrnehmung. Mit 21 Figuren im Text. Von C. SPEARMAN.'. - Kleine Mitteilungen: Die dioptrischen Metamorphopsien und ihre Ausgleichung. Mit 1 Figur im Text. Von W. WUNDT. - �er das Ansteigen der Helligkeitserregung. Mit 14 Figuren im Text. Von MAX B�HNER. - Die Klarheitsgrade der Regionen des Sehfeldes bei verschiedenen Verteilungen der Aufmerksamkeit. Mit 14 Figuren im Text. Von WILHELM WIRTH. - Einige Bemerkungen �ber die Methoden und �ber gewisse S�e der Ged�tnisforschung. Mit 1 Figur im Text. Von FRITZ REUTHER. - Kleine Mitteilungen: Ist Schwarz eine Empfindung? Von W. WUNDT. - Einflu�der Bewegungsrichtung auf den Lokalisationsfehler. Mit 3 Figuren im Text. Von C. SPEARMAN. - Ober Tiefenlokalisation von Doppelbildern. Mit 8 Figuren im Text. Von RICHARD AEVVED PFEIFER. - Die Theorie der Konsonanz. Eine psychologische Auseinandersetzung vornehmlich mit C. Stumpf und Th. Lipps. (Fortsetzung). Von FELIX KRUEGER - Ober das Ansteigen der Tonerregnng. Mit 22 Figuren im Text. Von GUSTAV KAFKA. - Die Zeitschwellen f�r Stimmgabelt�ne mittlerer und leiser Intensit� Mit 6 Figuren im Text. Von RUDOLF BODE. - Versuche mit dem Komplikationspendel nach der Methode der Selbsteinstellung. Mit 5 Figuren im Text. Von OTTO KLEMM. - �er abstrahierende Apperzeption. Mit 3 Figuren im Text. Von KUNO MITTENZWEY - Kleine Mitteilungen: Die Projektionsmethode und die geometrisch-optischen T�chungen. Mit 3 Figuren im Text. Von W. WUNDT. - Die Anf�e der Gesellschaft. Eine v�lkerpsychologische Studie. Von W. WUNDT Die Methode der mehrfachen F�e im Gebiete der Schallempfindungen und ihre - Beziehung zur Methode der Minimal�erungen. Mit 6 Figuren im Text. - Von HANS KELLER. - Der Anstieg der reinen Farbenerregung im Sehorgan. Mit 14 Figuren im Text. Von BERNHARD BERLINER. - Die Grundformen der Gef�hle. Mit einer photolithogr. Tafel. Von N. ALECHSIEFF - Die zentrale und periphere Sehsch�e des hell- und dunkeladaptierten Auges. Mit 6 Figuren im Text. Von EDWIN W. KATZENELLENBOGEN. - Kleine Mitteilungen: Der Einflu�der Erwartungszeit auf die Reaktionsvorg�e. Mit 2 Figuren im Text. Von GUIDO DELLA VALLE. - In Sachen der optischen Tiefenlokalisation von Doppelbildern. Von Dr. R. A. PFEIFER. - Ober Ausfrageexperimente und �ber die Methoden zur Psychologie des Denkens. Von W. WUNDT. - Die Bestimmung der Aufmerksamkeitsverteilung innerhalb des Sehfeldes mit Hilfe von Reaktionsversuchen. Mit 14 Figuren im Text. Von A. K�TNER und W. WIRTH. - Die stroboskopischen T�chungen und das Problem des Sehens von Bewegungen. Mit 8 Figuren im Text. Von PAUL LINKE. - Der Gef�hlscharakter einiger rhythmischer Schallformen in seiner respiratorischen ��rung. Mit I Figur im Text und 3 Tafeln. Von PAUL SALOW. - Raumt�chungen des Tastsinns bei anormaler Lage der tastenden Organe. Mit 15 Figuren im Text. Von OTTO MENDERER. - Die Bestimmung der Aufmerksamkeitsverteilung innerhalb des Sehfeldes mit Hilfe von Reaktionsversuchen. Mit 14 Figuren im Text. Von A. K�TNER und W. WIRTH (Schlu�. - Die Theorie der Konsonanz. Eine psychologische Auseinandersetzung vornehmlich mit C. Stumpf und Th. Lipps. (Dritte Mitteilung.) Von FELIX KRUEGER - Untersuchung �ber den Verlauf der Aufmerksamkeit bei einfachen und mehrfachen Reizen. Mit 14 Figuren im Text. Von O. KLEMM. - Beitr� zur Erforschung der Reaktionsformen. I. Abhandlung. Mit 6 Figuren im Text. Von G. DEUCHLER. - �er den Anstieg der Druckempfindung. Mit 17 Figuren im Text. Von G. F. ARPS - Untersuchungen �ber den Gef�hlseindruck unanalysierter Zweikl�e. Mit 2 Figuren im Text. Von GEORG KAESTNER. - Der Verlauf der Aufmerksamkeit bei rhythmischen Reizen. Mit 5 Figuren im Text. Von G. F. ARPS und O. KLEMM. - Kleine Mitteilungen: Beschreibung eines verbesserten Chronographen. Mit 3 Figuren im Text. Von PAUL SALOW. - Ober reine und angewandte Psychologie. Von W. WUNDT. - Zur Messung der Klarheitsgrade der Bewu�seinsinhalte. Von WILHELM WIRTH. - Lokalisation von Sinneseindr�cken bei disparaten Nebenreizen. Mit 2 Figuren im - Text. Von OTTO KLEMM. - Beitr� zur Erforschung der Reaktionsformen. II. Abhandlung. Mit 10 Figuren im Text. Von G. DEUCHLER. - Ein Tachistoskop f�r Reizserien. (Feder-Spaltpendel.) Mit 7 Figuren im Text. Von WILHELM WIRTH. - Das Institut f�r experimentelle Psychologie zu Leipzig. Mit 1 Figur im Text. Von W. WUNDT. - Die Theorie der Konsonanz. Eine psychologische Auseinandersetzung vornehmlich mit C. Stumpf und Th. Lipps. (Vierte und letzte Mitteilung.) Mit 1 Figur im Text. Von FELIX KRUEGER. - Kleine Mitteilungen: Zur Methode der mehrfachen F�e im Gebiete der Schall-empfmdungen. Von W. WIRTH. - Das Ansteigen der Schallerregung bei T�nen verschiedener H�he. Mit 13 Figuren im Text. Von PAUL SANDER. - Der Einflu�von Artikulation und Geh�r beim Nachsingen von Stimmkl�en. Mit 4 Figuren im Text. Von FRANZ BERLAGE. - Die mathematischen Grundlagen der sogenannten unmittelbaren Behandlung psycho-physischer Resultate. Von W. WIRTH. - Schlu�emerkung zu dem Aufsatz �ber die Klarheitsgrade des Bewu�seins. Von W. WIRTH. - Quantitative Untersuchungen �ber positive Nachbilder. Mit 8 Figuren im Text. - Von RICHARD HELLMUTH GOLDSCHMIDT. - Die mathematischen Grundlagen der sogenannten unmittelbaren Behandlung psycho- - physischer Resultate. (Fortsetzung.) Mit 4 Figuren im Text. Von W. WIRTH - Versuche an der Komplikationsuhr mit mehreren Zeigern. Mit 2 Figuren im Text. - Von GEORG CURT HEYDE. - Die sukzessive und simultane Raumschwelle im indirekten Sehen. Mit 6 Figuren im - Text und auf einer Tafel. Von NICOLAI POSCHOGA. - Die mathematischen Grundlagen der sogenannten unmittelbaren Behandlung psycho-physischer Resultate. (Schlu�) Mit 1 Figur im Text. Von W. WIRTH. - Untersuchungen zur uni- und bilateralen Reaktion. I. Entwicklung der Auffassung und Behandlungsweise der Reaktionsversuche. Von PAUL SALOW. - Atmungs- und Pulssymptome rhythmischer Gef�hle. Mit Tafel I und II. Von L. DROZYINSKI. - �er respiratorische Affektsymptome. Mit 2 Figuren im Text und einem Atlas von 25 Tafeln. Von FRIEDRICH REHWOLDT. - Die Helligkeitsadaptation bei kontinuierlichen und diskontinuierlichen Erregungen. Mit 8 Figuren im Text. Von STANISLAUS SCHNEIDER. - Reaktionsversuche bei Durchgangsbeobachtungen. , Mit 3 Figuren im Text und Tafel III-V. Von FRIEDLICH G�THER. - Experimentelle Untersuchungen zur Gef�hlsbetonung der Farben. Mit eint -gur im Text und Tafel VI-VIII. Von FLORIAN STEFANESC�GOANG� - Zur psychologischen Theorie des Ged�tnisses. Von CARL JESINGHAUS. - Beitr� zur Methodologie der Ged�tnisuntersuchung. Von CARL JESINGHAUS - Der Gef�hlscharakter einiger Akkordfolgen und sein respiratorischer Ausdruck. Von H. SARTORIUS. Mit I Figur im Text und 2 Tafeln. - Untersuchung der sphygmographis.chen und pneumographischen Symptome bei Wahlreaktionen. Von WILLY WESTPHAL. Mit 1 Figur im Text und 1 Tafel. - Kleine Mitteilungen: Eine Bemerkung zu WIRTHS "mathemat. Grundlagen usw." Von G. F. LIPPS. - Untersuchung der Herstellung der subjektiven Gleichheit bei der Methode der mittleren Fehler unter Anwendung der Registriermethode. Von JOHANN STEPHA-NOWlTSCH. Mit 2 Figuren im Text nnd 3 Tafeln. - Beitr� zur Erforschung der Reaktionsformen. II. Abhandlung: �er einfache Reaktionen mit verschiedenen Erwartungsformen (Fortsetzung). Von G. DEUCHLER. Mit 10 Figuren im Text. - Untersuchungen �ber die Lokalisation von Schallreizen. Erste Mitteilung: Der Einflu�der Intensit�auf die Tiefenlokalisation. Von G. F. ARPS und O. KLEMM - Die Abh�igkeit des Umfanges der Aufmerksamkeit von ihrem Spannungsznstande. Von CLEMENS KRASKOWSKI. Mit 2 Figuren im Text. - Zeitverschiebungen bei kontinuierlichen Reizen. Von WALTHER MOEDE. Mit 11 Figuren im Text. - Kleine Mitteilungen. Ein Demonstrationsapparat f�r Komplikationsversuche. Von W. WIRTH. Mit 3 Figuren im Text. - �er den Anstieg der inneren Tastempfindung. Nach Versuchen von J. Hermann bearbeitet. Von W. WIRTH und O. KLEMM. Mit 1 Figur im Text. - Untersuchungen �ber die Lokalisation von Schallreizen. Zweite Mitteilung: Versuche mit einem monotischen Beobachter. Von O. KLEMM. - Untersuchungen zur uni- und bilateralen Reaktion. II. Eigene Versuche am Chronographen. Von PAUL SALOW. Herausgegeben von O. KLEMM. Mit 1 Figur im Text. - Elementar-�hetische Wirkungen zusammengesetzter geometrischer Figuren. Von FRIEDRICH SANDER. Mit 4 Figuren im Text. - Experimentelle Analyse eines einfachen Reaktionsvorganges. Von LAMBERTUS W. KRAMERS. Mit 9 Figuren im Text und Tafel 1. - Untersuchungen �ber die Auffassung von Rechtecken. Von KARL LOHNERT. Mit 12 Figuren im Text. Erster Teil. - Die Konstanz des mittleren Sch�ungswertes bei Umkehrung der Lage des Normal- und Vergleichsreizes. Von CURT HERFURTH. Mit 6 Figuren im Text - Kleine Mitteilungen. Zur Frage der umkehrbaren perspektivischen T�chungen. Von W. WUNDT. Mit 3 Figuren im Text. - �er den Gang des Sch�ungsfehlers bei der Vergleichung von Zeitstrecken. Von OTTO KAHNT. Mit 7 Figuren im Text. - Untersuchung der Hemmung einer vorbereiteten Willenshandlung. Von ALBERT HAMMER. Mit 5 Figuren im Text. - �er die Beeinflussung tachistoskopischer Auffassung durch vorangehende Eindr�cke. Von GERHARD BUCHHOLZ. Mit 8 Figuren im Text und auf einer Tafel. - Untersuchungen �ber die Z�llnersche T�chung. Von FRITZ GIESE. Mit 3 Figuren im Text. - Wirth, W., Zur psychophysischen Analyse der Repsold'schen Mikrometerregistrierung von Sterndurchg�en. Mit 6 Figuren im Text. - Goldschmidt, Richard Hellmuth, Die Frage nach dem Wesen des Eigenlichtes, ein Hauptproblem der psychologischen Optik. - Topein, Trajan, Aufeinanderfolge zweier einfacher Reaktionen mit rechter und linker Hand bei Variation des Reizintervalls. Mit 8 Figuren im Text. - Kirschmann, A., �er die Herstellung monochromatischen Lichtes in gr��ren Fl�en. - Wundt, W., V�lkerpsychologie und Entwicklungspsychologie. - Kirschmann, A., �er die Verschmelzung beim binokularen und stereoskopischen Schein. Mit 8 Figuren im Text. - Lehmann, Hugo, Aufmerksamkeitsumfang f�r sukzessive Lichtreize. - R�sche, Franz, �er Einordnung neuer Eindr�cke in eine vorher gegebene Gesamtvorstellung. Mit 27 Figuren im Text. - Schulte, Rob. Werner, Die gegenseitige Beeinflussung von Druckempfindungen. Mit 15 Figuren im Text. - Kirschmann, A., Ein neuer Apparat zur Untersuchung des binokularen und stereoskopischen Sehens. Mit 2 Figuren im Text. - Peters, W. E., Stimmungsstudien I. Der Einflu�der Sievers'schen Signale und Bewegungen auf die Sprachmelodie. Experimentalphonetisch untersucht. (Aus dem neuphilologischen und psychologischen Forschungsinstitut.) Mit Tafel I-IV und 4 Zeichnungen im Text. - Schlu�ort des Herausgebers.