Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

10 Original-Photographien aus der deutschen Kolonialzeit in Afrika.

1910

409,00 €

Schwarz und Grömling GbR.

(Berlin (-Tiergarten), Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

Año de publicación
1910
Páginas
10 Photographien.
Formato
Hoch- und Querformat. (ca. 11,5 x 8,9 cm).
Materia
Photographie, 1871-1912, 1913, ab, Afrika, Bahnhöfe, Firmengeschichte, Geschichte, Kamerun, Kolonialismus, Kolonialpolitik dt., Kolonien, Landwirtschaft, Palmen, Photographie, Photographien, Verkehrswesen, Wirtschaft, Wirtschaftsgeschichte
Descripción
Photographien gut erhalten, leichte Gebrauchsspuren. Altersentsprechend guter Zustand.
Descripción
Original-Photographien mit teils schwarzem Bildrand, Rückseiten vereinzelt mit Notat.
Sobrecubierta
No
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Die Aufnahmen haben sämtlich das selbe Format und fotografische Bildqualität, auch der schwarze Bildrand ist identisch. Eine der Aufnahmen enthält auf der Rückseite den Stempel: "Oelpalme Vorwerk Muanga". Die anderen Aufnahmen enthalten leider nur Ziffern oder in einem Fall die Bemerkung "Doppel". Muanga wird in zeitgenössischen Schriften in einem Zuge mit den Orten rund um das Kamerungebirge genannt. Konkret wird der Ort mit der 'Westafrikanischen Pflanzungsgesellschaft Victoria' in Verbindung gebracht. Diese koloniale Pflanzungsgesellschaft war in Kamerun tätig. Da die Photographien zudem aus einer privaten Sammlung stammen, welche sich insbesondere auf Südkamerun konzentrierte, ist hier höchstwahrscheinlich von Plantagengebieten im Süden Kameruns auszugehen. Die historischen Aufnahmen stammen aus der deutschen Kolonialzeit selbst. Erst mit Kriegsverlauf ab August 1914 wurden die Gebiete enteignet und anderen Kolonialmächten übergeben, wobei auch die genannte Pflanzungsgesellschaft in den 1920er Jahren die verlorenen Plantagen teils zurückkaufen und fortgesetzt bewirtschaften konnte. Die sehr interessanten Ansichten zeigen Pflanzungen, zahlreiche hohe Palmen, Flüsse und Gewässer, teils mit kleinen schmalen Booten. Auf mehreren Aufnahmen sind auch afrikanische Arbeiter auf den Plantagengebieten zu sehen. Hervorhebenswert und für weitere Auseinandersetzung sicher auch aufschlußreich ist jene Aufnahme, welche koloniale Gebäude entlang von Bahnschienen zeigt. Es sind hierauf mehrere Arbeiter neben kleinen Containern (kippbar) zu sehen. Hier handelt es sich wohl um eine zur Plantage gehörende Kleinbahn, im Falle der Westafrikanischen Pflanzungsgesellschaft wäre dies die sogenannte Victoria-Pflanzungsbahn. Historische Bilder mit konkreten Bezügen zur Kolonial- und Wirtschaftsgeschichte im heutigen Kamerun! ############### WIR HABEN UNSERE JÄHRLICHE SOMMERAKTION MIT 25% RABATT AUF DEN GESAMTEN BESTAND ################
Logo Maremagnum es