Detalles
Editores
Rikola Verlag, Wien, Lpz., M�nchen, 1924.
Formato
XXIV; 292 Seiten und XI; 239 Seiten; 20 cm; 2 fadengeh. Orig.-Halbleinenb�e.
Materia
Jakob Wassermann, deutsche Literatur, Kulturgeschichte, Belletristik
Descripción
Gute Exemplare / 2 B�DE; Einb�e gering nachgedunkelt u. stw. berieben. - In Frakturschrift. - INHALT : Vorwort; Szene zwischen Friedrich dem gro�n und Ziethen - nach Vehse; B�ttiger. Nach Vehse und Schmieder, Geschichte der Alchimi; Moritz von Sachsen - nach Vehse; Wallenstein - nach Vehse; Leonhard Thurney�r - nach Vehse - nach Dr. M�hsen; Danckelmann - nach Vehse; Kaiser Rudolf II. und sein Hof - nach Vehse; Hochzeit Fr�ein Regines, Herrin von Tschernembel, mit Herrn Reichard Strein - nach Hohenecks "St�e �treichs ob der Ems"; Friedrich Wilhelm I. von Preu�n - nach Vehse; Joachim Nettelbeck - nach seiner Autobiographie; Christian Holzwart - nach dem Neuen Pitaval; Karl August von Weimar - nach Vehse, Briefen Eckermanns Gespr�en mit Goethe; Episode aus dem Leben Justinus Kerners; Der Proze�des Pandurenobersts Franz Freiherrn von der trenck; Johann von Besser - nach J. U. K�nig; Sehfeld; Die Geschichte der sch�nen Griechin; Die Gunstdamen Augusts des Starken; Ein Pistolenduell zu Pferde aus dem Jahre 1665 - aus Oldenburgers deutscher Reisebeschreibung; Die Gr�n Lichtenau; Carl Joseph Procop Prinz von Ligne; Eine Judenbekehrung unter dem Galgen - nach der Chronik; Lynchjustiz an den Wucherer Joachim R�der zu L�beck; Der Baron Hohenberg und sein Narr - nach Hormayr; Klara Wendel - nach einer alten Schrift; Von Hexen und Hexenprozessen - nach dem Pitaval // u.a. - Jakob Wassermann (* 10. M� 1873 in F�rth; � 1. Januar 1934 in Altaussee) war ein deutscher Schriftsteller. Er z�te zu den produktivsten und popul�ten Erz�ern seiner Zeit. . Neben den Romanen schrieb Wassermann erfolgreiche Biographien (Christoph Columbus, 1929) und setzte seine Essayistik fort, in der er sich immer wieder auch mit der Existenzform des Juden in nichtj�discher Umgebung befasste (Mein Weg als Deutscher und Jude, 1921[3]) � zuletzt noch 1933, dem Jahr seines Ausschlusses aus der Preu�schen Akademie der K�nste, ver�ffentlichten Selbstbetrachtungen. Gleichzeitig mit der B�cherverbrennung 1933 in Deutschland wurden seine B�cher verboten, obwohl er bis dahin einer der meistgelesenen Autoren war. Das bedeutete f�r ihn nicht nur den materiellen Ruin, sondern vor allem den Zusammenbruch seiner lebenslang gehegten Hoffnungen, durch sein Werk mithelfen zu k�nnen, eine Welt des Friedens ohne nationale Spannungen und ohne Rassenhass aufzubauen. Wassermann starb am 1. Januar 1934 im Alter von 60 Jahren in Altaussee, verarmt und psychisch gebrochen. . (wiki)