Detalles
Editores
Akademie Verlag, Berlin, 1998.
Formato
441 Seiten; Illustrationen und V; S. 443 - 725; Tab.; graph. Darst.; Illustr.; 24,5 cm; 2 fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenb�e; OPp.-Schuber.
Materia
Aby Warburg, Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte, Renaissance, Europa, Geschichte
Descripción
Sehr gute, neuwertige und tadellose Exemplare. - 2 B�DE. - Erster und Zweiter Band: Aby Warburg. Die Erneuerung der heidnischen Antike. Kulturwissenschaftliche Beitr� zur Geschichte der Europ�chen Renaissance. Reprint der von Gertrud Bing unter Mitarbeit von Fritz Rougemont editierten Ausgabe von 1932. Neu hrsg. v. Horst Bredekamp und Michael Diers. // Aby Moritz Warburg (geboren am 13. Juni 1866 in Hamburg; gestorben am 26. Oktober 1929 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler und der Begr�nder der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg. Gegenstand seiner Forschung war das Nachleben der Antike in den unterschiedlichsten Bereichen der abendl�ischen Kultur bis in die Renaissance. Von ihm wurde die Ikonografie als eigenst�ige Disziplin der Kunstwissenschaft etabliert. . In den Florentiner Jahren untersuchte Warburg die wirtschaftlichen und privaten Lebensumst�e der Renaissancek�nstler und ihrer Auftraggeber sowie speziell die wirtschaftliche Situation im Florenz der fr�hen Renaissance und die Probleme des �ergangs vom Mittelalter zur fr�hen Renaissance. Ein weiteres Ergebnis seiner Florentiner Zeit war die Vortragsreihe �ber Leonardo da Vinci, gehalten 1899 in der Hamburger Kunsthalle. In den Vortr�n ging er u. a. auf Leonardo da Vincis Studium mittelalterlicher Bestiarien ein als auch auf dessen Auseinandersetzungen mit der klassischen Proportionenlehre nach Vitruv. Er besch�igte sich zudem mit den bei Botticelli zu beobachtenden Bez�gen zur Antike bei der Darstellung der Kleidung von Bildfiguren. Weibliche Kleidung ist geradezu von symbolischer Bedeutung in Warburgs ber�hmten, durch Diskussionen mit Jolles angeregten Aufsatz �ber die Nymphen und �ber die Figur der Magd in Ghirlandaios Fresko in Santa Maria Novella in Florenz. Der sich in dem Bild zeigende Kontrast zwischen den steifen, in enge Gew�er gezw�ten Matronen und der leicht gekleideten schnellf��gen Magd wirkt wie eine Illustration zu der um 1900 virulenten Diskussion um das einer Frau angemessene Verhalten und �ber eine Kleidung, die sie aus den Zw�en, Anstandsregeln und Schicklichkeitsvorstellungen eines reaktion�n B�rgertums befreit. . (wiki) // INHALT (Auszug) : . Die Grablegung Rogers in den Uffizien (1903). ----- Per un quadro Fiorentino (1904). ----- Arbeitende Bauern auf burgundischen Teppichen (1907) . . ----- Antike und Gegenwart im festlichen Leben der Renaissance. ----- Zwei Szenen aus K�nig Maximilians Br�gger Gefangenschaft auf einem Skizzenblatt des sogenannten "Hausbuchmeisters" (1911). ----- Luftschiff und Tauchboot in der mittelalterlichen Vorstellungswelt (1913). ----- Piero della Francescas Constantinschlacht in der Aquarellkopie des Johann Anton Ramboux (1912). ----- Mediceische Feste am Hofe der Valois auf flandrischen Teppichen in der Galleria degli Uffizi (1927). ----- I costumi teatrali per gli intermezzi del 1589 (1895). ----- Kulturgeschichtliche Beitr� zum Quattrocento in Florenz ----- (1929). ----- Die italienische Antike in Deutschland. ----- D�rer und die italienische Antike (1905). ----- Die antike G�tterwelt und die Fr�hrenaissance im S�den ----- und im Norden (1908). ----- Kirchliche und h�fische Kunst in Landshut (1909). ----- Die olympischen G�tter als Sternd�nen, ----- Italienische Kunst und internationale Astrologie im Palazzo Schifanoja zu Ferrara (1912). ----- �er Planeteng�tterbilder im niederdeutschen Kalender von 1519 (1908). ----- Heidnisch-antike Weissagung in Wort und Bild zu Luthers Zeiten (1920). ----- Orientalisierende Astrologie (1926). --- (u.a.m.)