Detalles
Autor
Volpi, Franco (Hrsg.)
Editores
Wissenschaftliche Buchgesellschaft, (1999).
Formato
XX; 859 S. und S. 861 - 1733; 23 cm. 2 Originalleinenb�e mit illustr. Schutzumschl�n.
Descripción
Gute Exemplare; Umschl� leicht berieben. - 2 B�DE. - Dieses Nachschlagewerk ist philosophisches Werk- und Autorenlexikon in einem und damit im deutschen Sprachraum einmalig. 1800 Werk- und mehr als 800 Autorenartikel erschlie�n die gesamte Philosophiegeschichte von den Anf�en bis zur Gegenwart und aller Regionen der Welt. �er 300 renommierte Fachleute haben an diesem Philosophielexikon mitgewirkt. Der Begriff "philosophisches Werk" will hier in einem umfassenden Sinne verstanden werden und beinhaltet auch Dokumente des Geisteslebens, die ansonsten nicht ber�cksichtigt werden, wie Dialoge, Lehrgedichte, Briefe, Vorlesungen etc. Neben der abendl�ischen Tradition repr�ntiert das Lexikon insbesondere auch die j�dischen, arabischen, indischen, chinesischen und japanischen geistigen Str�mungen. Hinweise auf weiterf�hrende Literatur und ausf�hrliche Register erleichtern die Orientierung. Fachleute und allgemein Interessierte gleicherma�n werden das "Gro� Werklexikon der Philosophie" als n�tzliches Hilfsmittel und als Fundgrube sch�en. (Verlagstext) // INHALT: Band 1 : Mitarbeiterverzeichnis ----- Vorwort ----- Benutzungshinweise ----- Abk�rzungsverzeichnis ----- Artikel von A bis K ----- Band 2: Artikel von L bis Z ----- Anonyma und Sammlungen ----- Titelregister ----- Autoren-und- Werke-Register. // Das Gro� Werklexikon der Philosophie gibt Auskunft �ber die rund 1800 bekanntesten und wirkungsgeschichtlich bedeutendsten Werke der Philosophie und ihre 827 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart. Als Quelle und prim�r Zugang zur Philosophie stehen die einzelnen philosophischen Werke im Zentrum dieses Lexikons. Der Werkbegriff wird dabei im weitesten Sinne gefa�: er reicht von der systematischen Abhandlung bis zum Essay, vom Entwurf bis zum ausgereiften Hauptwerk, umfa� Dialoge, Lehrgedichte, Briefe, Bekenntnisse, Vorlesungen, deren Mit- und Nachschriften, Kommentare, Glossen und schlie�ich auch Fragment- und Aphorismensammlungen. Er-g�end zur Information �ber die einzelnen Werke werden der biographische Hintergrund sowie der Entstehungszusammenhang des Gesamtoeuvres der ber�cksichtigten Philosophen in knappen Umrissen sichtbar gemacht. Dieser Zielsetzung entspricht die Anlage des Lexi-kons. Die alphabetische Anordnung erfolgt nach Autoren. �er die einzelnen Philosophen orientiert jeweils zun�st ein kurzer biographischer Abri� eine Auflistung der Hauptwerke mit ihrem Ver�ftentlichungs- bzw. Entstehungsdatum sowie ein Verzeichnis der Werkausgaben und allgemeiner Sekund�iteratur. Im Anschlu�daran werden in alphabetischer Reihenfolge die wichtigsten Werke des jeweiligen Philosophen in eigenen Artikeln vorgestellt, die eine kurze einleitende Charakterisierung, eine Inhaltsbeschreibung und gegebenenfalls einen Hinweis auf die Wirkungsgeschichte sowie einschl�ge Literaturangaben enthalten. . (Vorwort)