Detalles
Editores
Stuttgart, B. G. Teubner Verlag, 1986.
Formato
Sammlung wissenschaftlicher Commentare. XXXIV; 467 Seiten und 447 Seiten; 24,5 cm; 2 fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenb�e.
Materia
Luxorius, Luxurius, 2 B�e, lateinische Dichtung, Philologie, Literaturwissenschaft, Antike, Altertum, Belletristik
Descripción
Gute Exemplare; Einb�e stw. geringf�gig berieben; Band 2 mit kl. Fleck; ansonsten sehr gut. - 2 B�DE. - Deutsch; Latein. - Heinz Happ (* 8. Mai 1931 in Frankfurt am Main; � 14. Januar 2014 in T�bingen) war ein deutscher Altphilologe. Happ studierte Latein und Griechisch an den Universit�n Frankfurt und T�bingen. Sein Studium schloss er 1958 mit einer Dissertation �ber den sp��mischen Autor Luxurius ab . (wiki) // Luxorius (oder Luxurius) war ein sp�ntiker lateinischer Dichter des 6. Jahrhunderts, der zur Zeit der Vandalenherrschaft unter der Regierung Hilderichs und Gelimers als angesehener Grammatiker in Nordafrika, wahrscheinlich in Karthago lebte. Von Luxorius, der offenbar dem Senatorenstand angeh�rte und den Rang eines vir spectabilis innehatte, sind vor allem 89 Epigramme vorwiegend derb erotischen Inhalts erhalten, die im letzten Buch der Anthologia Latina �berliefert werden. Daneben hat er einen ebenfalls in der Anthologia Latina �berlieferten Vergilcento geschrieben. In seinen Epigrammen bedient er sich zahlreicher traditioneller Versma�, die er jedoch nach Ansicht sp�rer Philologen oft durchaus nicht meisterhaft handhabt. Auffallend sind etwa Fehler bei der Verwendung langer und kurzer Silben. Ungekl� ist, ob dies auf die �rtliche Aussprache des Lateinischen seiner Zeit zur�ckzuf�hren ist oder ob er Latein nicht als Muttersprache beherrschte. Die fr�her verbreitete Annahme, er sei Vandale gewesen, wird heute jedoch �berwiegend f�r unwahrscheinlich gehalten. Nach Gorippus, dem er als K�nstler deutlich unterlegen war, und neben Fulgentius und Arator gilt Luxorius dennoch als einer der wichtigsten lateinischen Dichter der ausgehenden Sp�ntike, dessen Werk trotz seiner M�el die Fortexistenz antiker Dichtungstradition bis ins 6. Jahrhundert belegt. Einen Dichter namens Lisorius setzte Heinz Happ mit Luxorius gleich. � (wiki) // INHALT : Einleitung. ----- Luxuri carmina. ----- Liste der im kritischen Apparat zitierten Literatur. Untersuchungen. ----- Leben und Person des Luxurius. ----- Die Gedichte des Luxurius: Inhalt und Form. ----- Die literarische Stellung des Luxurius. ----- Auctores. ----- Die Gedichte des Luxurius als historische Quelle. ----- Zusammenfassung. ----- Chronologie der Gedichte - Edition des '�ber epigrammaton' - Kompilation der Anthologia Salmasiana. ----- Die �erlieferung des Luxurius. ----- 'Luxurius' oder 'Luxorius' ? Zur Geschichte des sp�ateinischen u. ----- Otto R��er, Die lateinischen Reliktw�rter im Berberischen und die Frage des Vokalsystems der afrikanischen Latinit� ----- Zur Lisorius-Frage. ----- Metrik und Prosodie des Luxurius (Index metricus et prosodiacus). ----- Die Eigennamen bei Luxurius. ----- Literatur-Verzeichnisse. ----- Index nominum et verborum. ----- Sach-Index // Band 2: Kommentar zu AL 37.18.203.287-375 Riese.