Detalles
Editores
David Lewis Inc., New York, 1953.
Formato
/ 1954; XIII; 408 S. und VII; 374 S.; 24 cm. 2 Originalleinenb�e.
Descripción
Sehr gute Exemplare / 2 B�DE; Einband / Bd. 2 mit minimalem Einri�am R�cken. - Englisch. - Otto Fenichel (* 2. Dezember 1897 in Wien; � 22. Januar 1946 in Los Angeles) war ein �sterreichischer Psychoanalytiker. . im Alter von 23 Jahren, wurde er Mitglied der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung. � In Berlin erhielt Fenichel seine fach�tliche Ausbildung in Neurologie und Psychiatrie bei Karl Bonhoeffer und Richard Cassirer an der Charit�1931 publizierte er eine zweib�ige Neurosenlehre; sp�r im amerikanischen Exil erweitert und aktualisiert, begr�ndet dieses Werk Fenichels Ruf als eines "Enzyklop�sten der Psychoanalyse". 1924 gr�ndete Fenichel zusammen mit Harald Schultz-Hencke am Berliner Psychoanalytischen Institut das sogenannte "Kinderseminar", ein Zusammenschluss j�ngerer Analytiker und Ausbildungskandidaten, das der informellen Diskussion diente. In seine Berliner Zeit f�t auch die Gr�ndung einer informellen Gruppe marxistisch orientierter Psychoanalytiker (1929). W�end seiner Emigration - 1934 nach Oslo, 1935 nach Prag, 1938 nach Los Angeles - organisierte er mit Hilfe von streng geheimen, nur f�r einen "inneren Kreis" bestimmten Rundbriefen den Kontakt zwischen etwa einem Dutzend in alle Welt zerstreuten Gruppenmitgliedern. Diese Rundbriefe, erst seit 1998 publik, z�en zu den wichtigsten Dokumenten zur problematischen Geschichte der Psychoanalyse zwischen 1934 und 1945, insbesondere auch zum Problem des von Freud veranlassten Ausschlusses von Wilhelm Reich, der anf�lich Mitglied der Gruppe war, aus der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. � Auf Otto Fenichel geht der Begriff der Organneurose zur�ck. Fenichel vertrat die Auffassung, dass bei der konversionshysterischen Form des Organerlebens die Verbindungen mit phantasierten sozialen Beziehungen erhalten blieben. Bei rein vegetativ bedingten funktionellen St�rungen dagegen w�rden sie ganz oder teilweise verloren gehen. Fenichel, der in Europa aufgrund seiner Schriften und umfangreichen Rezensionst�gkeit eine Reputation als "Polyhistor der Psychoanalyse" erlangt hatte, konnte in der amerikanischen Gesellschaft nicht richtig Fu�fassen. Er starb kurz nach Erscheinen seines Hauptwerkes "The Psychoanalytic Theory of Neurosis". . (wiki) // INHALT : Two Brief Clinical Contributions ---- Fear of the Dead ---- Psychoanalysis and Metaphysics ---- From the Terminal Phase of an Analysis ---- An Infantile, Preliminary Phase of "Defiance by Lack of Affect" ---- The Appearance in a Dream of a Lost Memory ---- Introjection and the Castration Complex ---- The Clinical Aspect of the Need for Punishment ---- Concerning Unconscious Communication ---- Identification ---- The Economic Function of Screen Memories ---- Some Infantile Sexual Theories Not Hitherto Described ---- Examples of Dream Analysis ---- Organ Libidinization Accompanying the Defense against Drives ---- On "Isolation" ---- The Inner Injunction to "Make a Mental Note" - u.a. // Band 2: The Symbolic Equation: Girl = Phallus ---- Symposium on the Theory of the Therapeutic Results of Psychoanalysis ---- Early Stages of Ego Development ---- The Concept of Trauma in Contemporary Psychoanalytical Theory ---- Ego Strength and Ego Weakness ---- On Masturbation ---- The Drive to Amass Wealth ---- Ego Disturbances and Their Treatment ---- The Economics of Pseudologia Phantastica ---- Trophy and Triumph ---- The Counter-Phobic Attitude ---- Two Dream Analyses ---- The Study of Defense Mechanisms and Its Importance for Psychoanalytic Technique ---- Psychoanalysis of Character The Ego and the Affects The Misapprehended Oracle ---- (u.a.)