Detalles
Editores
Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 1989 / 1993.
Formato
663 Seiten u. 668 Seiten; 22 cm. 2 Originalleinenb�e mit farb. illustr. Schutzumschl�n.
Materia
Exil, Standardwerk, Italien - Exil, Geschichte, J�dische Emigration, Europa 1933-1945, Faschismus, Diktatur, Judentum, Verbrechen, Nationalsozialismus, Deutschland
Descripción
STANDARDWERK / Exilforschung. - Sehr gute, saubere Exemplare / 2 B�DE; die farb. illustr. OUmschl� stw. nur minimalst berieben. - Otti Binswanger-Lilienthal (gewidmet) // Klaus Voigt (* 2. November 1938 in Berlin; � 21. September 2021 ebenda) war ein deutscher Historiker und Philosoph. Er studierte nach seinem Abitur ab 1957 an der Freien Universit�Berlin Geschichte und Philosophie und promovierte 1965 mit Der Kollektor Marinus De Fregano und seine �Descriptio Provingiar um ala Manorum� zum italienischen Humanismus. Als Privatgelehrter machte er sich mit Publikationen und Ausstellungen haupts�lich zum j�dischen Exil in Italien in der Zeit des Faschismus und Nationalsozialismus einen Namen. Sein Werk Zuflucht auf Widerruf � Exil in Italien 1933�1945 gilt als Standardwerk der Exilforschung. . (wiki) // Das Buch zeichnet die Geschichte der �berwiegend j�dischen Emigranten aus Deutschland, �terreich und anderen L�ern nach, die in Italien zur Zeit des Nationalsozialismus eine prek� Zuflucht fanden. Es verwundert im ersten Moment, da�Mussolini, der Lehrmeister und engste Verb�ndete Hitlers, zur Aufnahme von Juden und anderen Verfolgten bereit war, soweit sie nicht fr�her in demokratischen Organisationen politisch aktiv waren. Mit der Darstellung des Exils in Italien r�ckt ein bisher kaum beachtetes Gebiet der Zeitgeschichte in den Blickpunkt. Die Erschlie�ng der �ber viele L�er verstreuten Quellen hat ein Gesamtbild ergeben, das die verzweigten Einzelvorg�e im Rahmen der gr��ren politischen Zusammenh�e aufzeigt. Die Lebensverh�nisse der Emigranten, die Entscheidungen auf h�chster Regierungsebene, die Verwaltungsabl�e und Verfolgungspraktiken werden dargestellt. �er die Emigrationsgeschichte hinaus ist die Arbeit f�r die deutsch-italienischen Beziehungen von Interesse, zugleich aber auch f�r die italienische Rassenpolitik, die zum ersten Mal in ihren Auswirkungen auf die j�dische Emigration untersucht wird. Portr�ert werden Wissenschaftler, Schriftsteller und K�nstler, die im italienischen Exil bedeutende, bis heute nachwirkende Leistungen erbracht haben und zu ihrer Zeit die eigentlichen Vermittler der deutschen Kultur waren. Die Darstellung ist �ber zwei B�e angelegt. Der zweite Band wird die Internierung nach dem Kriegseintritt Italiens, die Deportationen w�end der Zeit der deutschen Besetzung und die Weiterwanderung nach der Befreiung durch die Alliierten umfassen. (Verlagstext) // INHALT (Auszug) : Italien als Zufluchtsland ----- Verfolgung in Deutschland, Flucht und Auswanderung ----- Die Aufnahme durch die faschistische Regierung ----- Die Vereinbarungen �ber den Devisentransfer ----- Die staatlichen Regelungen zum Aufenthalt und zur Arbeitsaufnahme ----- �erwachung und Zensur ----- Die Gleichschaltung der deutschen Kolonie ----- Das Erstarken der NSDAP-Auslandsorganisation ----- Die deutschen Botschaften und Konsulate im Dienst der Verfolgungspolitik ----- Die Eingriffe in die deutschen Wissenschaftsinstitute und K�nstlerh�er ----- Auf dem Weg zum Kulturabkommen ----- Das geheime Polizeiabkommen und die ersten Auslieferungen ----- Die Verhaftungswelle beim Staatsbesuch Hitlers ----- Die j�dische Emigration aus Deutschland ----- Zahl der Emigranten, Alters- und Familienstruktur ----- Unterhalt und Berufsaus�bung ----- Lebensmilieu und Verh�nis zur gesellschaftlichen und politischen Umwelt ----- Schulen und Landschulheime ----- Die Studenten an den Universit�n ----- Landwirtschaftliche Umschulung: die zionistischen Hachscharah-Gruppen ----- Solidarit�und Hilfe der italienischen Juden ----- Die nichtj�dische, vorwiegend katholische Emigration aus Deutschland ----- Die Gruppen der nichtj�dischen Emigration, T�gkeit gegen den Nationalsozialismus und Lebensbedingungen � // � Italien als Verb�ndeter der Achse und die "Endl�sung" ----- Die deutsch-italienische Polizeizusammenarbeit im Krieg ----- Bestand f�r die nach Italien eingewanderten und geflohenen Juden Auslieferungsgefahr? ----- Der Zeitraum der deutschen Besetzung und der Republik von Salo ----- Die internierten Juden unter den deutschen Milit�ommandanturen ----- Die Flucht aus der italienischen Besatzungszone Frankreichs ----- Verhaftung und Deportation: die faschistischen und nationalsozialistischen Lager und Gef�nisse ----- Im Versteck, auf der Flucht und im Widerstand ----- Die Delasem im Untergrund ----- Die Einstellung der Italiener ----- Unter den Alliierten bis zum Ende des Krieges ----- Die j�dischen Einwanderer und Fl�chtlinge in S�d- und Mittelitalien ----- Aufbruch nach Pal�ina und in die Vereinigten Staaten ----- Die deutschsprachigen K�nstler, Schriftsteller und Wissenschaftler: Lebensverh�nisse und Berufssituation ----- Unter dem Druck der "reichsdeutschen" Kolonie ----- Nach der Befreiung -- (u.v.v.a.m.)