Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Vermeer, Hans J.

( 3 B�DE ) Das �ersetzen im Mittelalter (13. und 14. Jahrhundert). Reihe Wissenschaft; Band 4.

Heidelberg - TEXTconTEXT-Verlag, 1996.,

50,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

ISBN
398053703X
Autor
Vermeer, Hans J.
Editores
Heidelberg, TEXTconTEXT-Verlag, 1996.
Formato
IX; 389 S.; 340 S. und 211 S.; 21 cm; kart. / 3 B�e.
Materia
Mittelalter, Literaturwissenschaft, �ersetzung, Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Gute Exemplare; Einb�e stw. geringf�gig berieben. - 3 B�DE. - Band 1: Das arabisch-lateinische Mittelalter / Band 2: Deutsch als Zielsprache / Band 3: Literaturverzeichnis und Register. -- Hans Josef Vermeer (* 24. September 1930 in Iserlohn; � 4. Februar 2010 in Heidelberg) war ein deutscher Sprach- und �ersetzungswissenschaftler und Begr�nder der Skopostheorie. Er lehrte im Germersheimer Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universit�Mainz sowie an der Universit�Heidelberg und nahm au�rdem zahlreiche Gastprofessuren wahr, sowohl in Deutschland als auch im Ausland. . (wiki) // INHALT : Vorwort --- Das "Mittelalter" vom 13. zum 18. Jahrhundert / Zuerst eine Standortbestimmung --- Subjekt und Objekt --- -Ad verbum und ad sensum --- Die fehlende Theorie --- Die Auslassung des Fremden --- Bilder beschreiben einen �ersetzungsvorgang --- Ein kurzer R�ckblick, um Anschlu�zu gewinnen --- Dominierende �ersetzungsstrategien in der Historie --- Vom R�ck- zum Vorausblick --- Das sog. Hochmittelalter --- Die fehlende Theorie --- Techniken des Hochmittelalters --- So eine Art Rhetorik oder: Eine implizite Theorie --- Die sog. Renaissance und die "Neuzeit" --- Der Rahmen f�r die folgenden Skizzen --- Beginnende Historizit�--- Drei Exkurse --- Das Detail --- Maschine und Organismus --- Das Eigene, das Andere und das Fremde --- Assimilationssorten --- Translationssorten --- Vorschlag zur Unterscheidung des Fremden und des Anderen --- Die Erweiterung --- Sprachphilosophie und �ersetzung im Hochmittelalter --- Der Realismus (Universalismus) --- Der Nominalismus --- Der Relativismus --- Zusammenfassung und Ausblick --- Mittelalterliche Sprachwissenschaft --- Rhetorik im Mittelalter --- Das arabisch-lateinische Mittelalter --- Das lateinische Mittelalter --- Die Aristotelesrezeption --- Details --- Das "arabische" Mittelalter (mit einigen Bemerkungen zum lateinischen) --- Die sog. "arabischen" �ersetzungen --- �ersetzungsansichten und -praktiken im "arabischen" Bereich --- J�dische �ersetzer --- Abendl�ische �ersetzungen aus dem Arabischen --- Koran�bersetzungen --- Die sog. �ersetzerschulen --- Die Schule von Toledo --- Ein lateinisch-arabisches W�rterbuch --- Die Zeit Alfons' X. --- Die "dritte" Schule von Toledo --- Weitere "Schulen" --- Sizilien und Unteritalien --- Sonstige "Schulen" --- �ersetzungsbewertung --- Institute f�r �ersetzen und Dolmetschen // Band 2: Deutsch als Zielsprache --- Religi�se Dichtung der �ergangszeit zum Hochmittelalter --- Einleitende �ersicht --- Vorbedingungen f�r religi�se �ersetzungsliteratur zu Ende des 12. Jhs. --- Von biblischen und anderen "Geschichten" --- Beispiele f�r religi�se Epik zu Ende des 12. Jhs. --- �ersetzungen in der deutschen profanen Belletristik des Hochmittelalters --- Was das �ersetzen so gelten mag --- Ein Kapitel Holistik --- "Translatio" und Paraphrase --- Die "Translatio" --- Paraphrase und Paraphrasierung --- Zur Arbeitsweise in der mittelalterlichen �ersetzungsepik --- Profane Literatur: Im Anfang die Satire --- Fr�he 'Sammelwerke' --- Heroische Epik --- Antike Epenstoffe --- Der Orient --- Die Rezeption antiker Epik --- Eine kurze �erleitung zur Fachliteratur --- Auf dem Weg zum H�hepunkt --- Die keltischen Inseln und der Kontinent --- Verbindungen zur "Welt": Franz�sische Epik --- Fremde Hilfen --- Translationsstrategien in der modernen Diskussion --- Beispiele --- Die "hochh�fische" Zeit --- Nicht-arturische und andere Dichtungen --- Routine und 'Abstieg' ein Pendelausschlag --- 'Fortsetzungsromane' --- Auch regionaler Zerfall --- Chroniken --- Nochmals gereimte Chroniken --- Kleine Reimerz�ungen --- Religi�se Epik --- Dramatik --- Schach- und andere B�cher --- F�rstenspiegel --- Mystik --- Anhang: Translatorische Terminologie im Mittelalter --- (u.a.) ISBN 398053703X
Logo Maremagnum es