Detalles
Autor
Ehrhardt, Arnold A. T.
Editores
J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), T�bingen, 1959 (Band 1 u. 2) / 1969 (Band 3).
Formato
X; 323 S.; IX; 307 S. und XVI; 200 S.; 23,5 cm; 3 fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenb�e.
Materia
Arnold A.T. Ehrhardt, Metaphysik, Politik, Geschichte, Philosophie
Descripción
Gute Exemplare; die goldgepr. Einb�e stw. geringf�gig berieben. - 3 B�DE. - Band 1: Die Gottesstadt der Griechen und R�mer / Band 2: Die Christliche Revolution / Band 3: Civitas Dei. Mit einem Vorwort von Franz Wieacker. --- Arnold Anton Traugott Ehrhardt (* 14. Mai 1903 in K�nigsberg; � 18. Februar 1965 in Manchester) war ein deutscher Jurist und britischer Theologe. . (wiki) // INHALT (Auszug) : Die rationale und die d�nische Theologie der griechischen ----- Polis ----- Die Gr�ndung der Polis ----- Der legend� Bericht des Thukydides �ber den attischen Synoikismos ----- Die Pers�nlichkeit des Gr�nders ----- Die besondere Art, in der der Stadtstaat den griechischen Philosophen erschien ----- Die Schutzg�tter ----- Apollo als Schutzgott der Kolonien ----- Ver�erung des Gottesbegriffs ----- Die Patrios Politeia ----- Die Theologie des Gesetzes ----- "Verteilung", Nomos ----- In der Polis wurde der Nomos zum menschlichen Gesetz - Perioden der griechischen Gesetzgebung ----- Lykurg, Zaleukos und Solon ----- Die Heiligkeit des Nomos schuf Furcht ----- Widerruf ungerechter Gesetze ----- Verzweiflung am Nomos ----- Eine politische Philosophie ----- Aristoteles ----- Die d�nische Theologie der Polis ----- Dike als objektive, transzendente Gerechtigkeit ----- Dike als drohende, unnachgiebige Macht -Dike und die Toten ----- Dike in der Polis ----- Dike und Solons Gesetzgebung ----- Dike als Moralbegriff ----- Die Rechtsprechung ----- Kritik an Dike ----- Die Flucht der Dike ----- Zweites Kapitel: Politische Religion ----- Vom Wesen der griechischen Polis ----- Das t�iche Leben der Griechen war eng mit der Religion verkn�pft ----- ---- Betrachtung des Wortes �aioq ----- Hiera und Hosia im Familienleben ----- Das Hosion in den Dialogen Platos ----- Der Begriff des Hosion �berschritt die Grenzen der einzelnen Polis ----- Die gerechte Verfassung und Verwaltung der Polis ein entscheidender Teil ihres Gottesdienstes ----- Die G�ttin Eunomia ----- Zwiefache Bedeutung von Eunomia ----- Die Idee der Eunomia bei Sophokles ----- Phronesis, die subjektive Quelle der Eunomia ----- Das Patrion als weitere Quelle der Eunomia ----- Das Wort Eunomia als Parteiwort der Aristokraten ----- Das neue politische Ideal der Isonomia ----- Die praktische M�glichkeit der Isonomia ----- Die Sehnsucht nach Frieden ----- Die Autonomie ----- Das Ende der klassi-schen Polis ----- Politeia ----- Das Wort Politeuma ----- Plato und Aristoteles wehrlos gegen den politischen Egoismus der Zeit ----- Drittes Kapitel: Demokratie und Gottheit bei Griechen und Juden ----- Aristokratie und Demokratie ----- Die verschiedenen Bedeutungen des Wortes Demos ----- Demos, der P�bel ----- In der antiken Polis formten die niederen Klassen den Demos ----- // Hellenistische Politik im Neuen Testament ----- Die politische Terminologie des Neuen Testaments ----- Ankl�e an die hellenistische Literatur und Philosophie ----- Beziehung zur politischen Philosophie ----- Militia Christi ----- Die �este Christenheit in der philosophischen Opposition ----- Die Sklavenfrage ----- Die Art, in der man das Christentum als revolution�zu betrachten hat ----- Der Widerstand gegen den Kaiserkult ----- Rom XIII und I Pe , 13 f ----- Die Substituierung des Kaisers durch den Christus ----- Die Versuchung Jesu ----- Ideenkonflikt zwischen dem r�mischen Reich und der K�nigsherrschaft Christi ----- Das eschatologische Zeugnis des Alten Testaments ----- Stimmen heidnischer religi�ser und philosophischer Denker ----- Im Namen des ewigen nat�rlichen Nomos ----- Geringe Bewertung des geschriebenen Gesetzes ----- Paulus in der Mitte zwischen den gesetzestreuen Juden und den gesetzlosen Heiden ----- Rom, die ewige Stadt und Hauptstadt der �umene ----- R�mische Symbole im Neuen Testament ----- Die nachapostolische Zeit ----- Das fr�he 2. Jahrhundert ----- Die Schriften der Apostolischen V�r ----- Der Hirt des Hermas ----- Die Kirche als Volk Gottes ----- Der Turm der Kirche ----- Der Sinn des Gleichnisses von den zwei St�en ----- I Klemens ----- Der politische Einschlag ----- Zwei Urkunden der Kirche von Alexandria ----- Der Barnabasbrief ----- Die politisch wichtigste Seite von Barnabas' Lehre ----- II Klemens ----- Das Wort Kosmos ----- Ignatius von Antiochia ----- Realit�der K�nigsherrschaft Christi ----- Weigerung der Mitarbeit am antiken Staat ----- Politische Ausdr�cke ----- Einf�hrung des Wortes "katholisch" ----- Papias, Melito und Polykarp ----- Melitos Osterpredigt ----- Die Haltung der Apologeten ----- Zwei Repr�ntanten der apologetischen Theologie ----- Justin Martyr ----- Gr�nde wegen deren die Christen verfolgt wurden ----- Theorie vom Logos spermatikos ----- Tatians Apologie ----- Eine ausgef�hrte, christliche Kosmologie ----- Eine Kosmologie, wo dem Imperium keine Stelle angewiesen war ----- Die Christen ein Volk ----- Der Apologet Athenagoras ----- Drittes Kapitel: Irenaeus, Hippolyt und die r�mische Kirche ----- Die Morallehre der Gnosis ----- Irenaeus' Antwort ----- Die Theologie der irdischen Kirche ----- Die Tradition als eine Autorit�der kirchlichen Lehre ----- Die politische Wendung gegen den Anarchismus --- (u.v.a.m.)