Dettagli
Autor
Zglinicki, Friedrich Von
Editores
Olms Presse sowie Privatdruck, 1979.
Formato
/ 1958. 677 S. (Textband); ca. 250 S. (Bildband) u. 44 S. (Pressestimmen); Orig.-Leinenband m. illustr. OUmschl; kart. und geheftet.
Materia
Kinematographie, Filmgeschichte, Kino, Film, Cinema Geschichte, Filmwissenschaft, Signiertes Buch, Friedrich von Zglinicki, Rezension, Pressestimmen
Descrizione
Gute Exemplare mit kl. Gebrauchsspuren. - 3 B�DE. - Vortitel des Bildbandes von Friedrich v. Zglinicki SIGNIERT u. m. kl. Widmung. - Friedrich Pru�(Pruss) von Zglinicki, kurz auch Friedrich v. Zglinicki (* 11. April 1895 in Berlin; � 28. M� 1986 in West-Berlin) war ein deutscher K�nstler, Schriftsteller, Illustrator und Comiczeichner. . (wiki) // Aus dem Heft / Rezensionen : "Internationale Filmrevue" (Br�ssel und Trier), Organ der Intern. Katholischen Filmzentrale, 1956, Nr. 5, Seite 255 / Die Filmkunst ist in ihrer Entwicklung offenbar an einem Punkt angekommen, der zu einer R�ckschau einl�. In diesem Zusammenhang kommt einem neuen Buch besondere Beachtung zu, das soeben im Rembrandt-Verlag, Berlin, erschienen ist. Es nennt sich "Der Weg des Films" - Die Geschichte der Kinematographie und ihrer Vorl�er - und hat Friedrich von Zglinicki zum Verfasser. Es ist ein sehr umfangreiches Buch mit fast 1000 Seiten und 890 Abbildungen. In seiner �beraus gr�ndlichen Untersuchung geht der Verfasser zur�ck bis ins graue Altertum, in dem er die bereits vor Jahrtausenden entstandenen Bewegungsphasen a!s die ersten Vorl�er der Kinematographie bezeichnet. In den kulturhistorisch fundierten Ausf�hrungen befa� sich Zglinicki mit den optischen Illusionen in der Antike, der Spiegelschreibkunst, dem Automatentheater, den eingespiegelten Gespenstern usw. Die unmittelbaren technischen Voraussetzungen f�r die Kinematographie aber erm�glichte erst die Erfindung der Laterna magica. Mit einer Gr�ndlichkeit, wie sie wohl in keinem onderen Werk zu finden ist, legt der Verfasser die verschiedensten Phasen der Entwicklung dar. Von besonderem Interesse sind die Kapitel "Vom Kintopp zum Fiimpalast" und das Kapitel "Werden und Wachsen des Filmateliers". Wir erleben den Aufbruch einer neuen Kunst, die sich die Gesetze der Massenpsychologie dienstbar macht. Ein Kapitel ist �berschrieben "Wettkampf der Film-m�te" und setzt sich mit der Entwicklung des Films in Frankreich, England, Italien, in Amerika, �terreich und der Sowjetunion auseinander. Ein eigener Abschnitt befa� sich mit Hollywood, dem Mekka des Films, wo Anfang der neunziger Jahre ein gewisser Mister Wilcox eine sonnige Siedlung gr�ndete und dabei an alles andere dachte, als da�sp�r hier einmal die gro�n Phantasiemaschinen errichtet und Millionen Meter belichtetes Zelluloid in alle Welt gehen w�rden. Im Rahmen dieses Kapitels ist vor allem auch die Bedeutung Charlie Chaplins f�r die Entwicklung des amerikanischen Films und des Films �berhaupt herausgestellt. Von der gleichen Gr�ndlichkeit wie die Abschnitte �ber die technische Entwicklung des Films sind auch die Untersuchungen �ber seine k�nstlerische Gestalt und die kritische Sichtung des geistigen und ethischen Gehalts der gesamten Filmproduktion. . // Auszug aus dem Textband : 19. Kapitel ---- Vom Kintopp zum Filmpalast ---- Das Kino wird se�aft. ---- Das �este deutsche Kino / Gebr. Stollwerck und die Kinematographie / Pritzkows Automatensalon / Soziologie des Kinos / Was Plakate versprechen / Filmtheaterkrisen ---- 2 0. Kapitel ---- Der belauschte Erdball Kaleidoskop des Weltgeschehens ---- Rund um die Aktualit�n. ---- Die Masse denkt in Bildern / Was ein Wochenschaureporter leistet / Schnelligkeitsrekorde / Die Welt r�ckt n�r / Chronologie der Wochenschauen ---- 2 1. Kapitel ---- Die im Glashaus sitzen ---- Werden und Wachsen der Filmateliers. ---- Vier verschiedene Ateliertypen / Lankwitz, Steglitz und S�dende, die ersten Berliner Filmst�en / Die Geschichte Babelsbergs / Filmstars bauen eigene Ateliers / Von der Flugzeughalle zur Zeppelinwerft / Die gr��en Ateliers der Welt ---- 2 2. Kapitel ---- Sturm- und Drangperiode des Films, filmische Kuriosit�n und Aufstieg der Produktionen. ---- Film als Massenkunst / Kinder- und Flegeljahre des Films / Kino um die Jahrhundertwende / Sturm auf die Literatur / Graf und Davidson, die St�tzen deutscher Filmentwicklung / Berlin als Filmmetropole / Erste Konzentrationsversuche ---- 23. Kapitel ---- Film am Scheidewege ---- Aufbruch einer neuen Kunst. ---- Gesetze der Massenpsychologie und Sieg der spekulativen Phantasie / Die Wollust des Schauens / Traumsurrogate / Film als Volksvcrdorber? / Erste Anzeichen filmk�nstlerischer Ausdrucksmittel / Davidson sichert sich Autoren von Ruf / Stimmen von Weltgeltung sprechen f�r den Film / Erster Autorennini / Fahnenflucht der B�hnenk�nstler / Max Reinhardt und der Film / Botschafter aus Zelluloid ---- 2 4. Kapitel ---- Konzentration der Kr�e ---- Kampf um die UFA. ---- Konzernbildung in der Filmindustrie / Propagandafilme / Vaterl�ischer Filmkitsch / DLS und BUFA / Ludendorffs historischer Brief an das Berliner Kriegsministerium / Wie es zur Ufa-Gr�ndung kam / Ber�hmte Filme der Decla-Bioscop und Ufa / Krisen und Bl�tezeit der Ufa / Parufamet / Klitzseh, Correll und Pommer / Andere Filmkonzerne von Bedeutung ---- 2 5. Kapitel ---- Filmschaufenster erz�en. ---- Berliner Premierentheater. ---- Konzerntheater und konzernfreie Filmtheater / Fiimerinnerungen rund um die Ged�tniskirche / Premierenkinos schreiben Geschichte / Marksteine deutscher Filmkunst ---- 2 6. Kapitel ---- Pioniere des Nordens ---- Skandinavische Filminvasion. ---- Urban Gad und Asta Nielsen / Robert Dinesen, Carl Theodor Dreyer und "La Passion de Jeanne d'Arc" / Valdemar Psilander, Gunnar Tolnaes, Viggo Larsen u. a. m. / Die Meisterregisseure Viktor Sj�str�m und Mauritz Stiller / Die g�ttliche Greta Garbo ---- (u.v.v.a.m.)