Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Frieser, Hellmut, G�Nter Haase Und Eberhard Klein (Hgg.)

[3 Bde.] Die Grundlagen der photographischen Prozesse mit Silberhalogeniden. Bd. 1: Physikalische und chemische Eigenschaften der Silberhalogenide und des Silbers (Joachim Eggers, G�nter Haase, Reinhart Matejec); Bd. 2: Die photographische Emulsion und die Verarbeitung photographischer Schichten (Julius Beersmans, Hendrik Borginon, Leo Busch u.a.); Bd. 3: Die photographische Empfindlichkeit (Wolfgang F. Berg, Friedrich D�rr, Joachim Eggers u.a.).

Frankfurt a.M. : Akademische Verlagsges., 1968.,

48,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

Autor
Frieser, Hellmut, G�Nter Haase Und Eberhard Klein (Hgg.)
Editores
Frankfurt a.M. : Akademische Verlagsges., 1968.
Formato
XVII, 1480 S., zahlr. Abb. Originalleinen mit Schuber.
Materia
a Naturwissenschaften
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Im Vorbesitz von Prof. G�nter Haase (1918-2006), Prof. f�r Physik in Frankfurt/M. und f�r Wissenschaftl. Photographie in M�nchen. - Minimal berieben, leichte Anschmutzungen auf Schnitt, sonst sehr gut und sauber. - Inhalt (gek�rzt): 1. Das Silber und die Silberhalogenide -- 1.1. Physikalische Eigenschaften der Silberhalogenide -- 1.2. Physikalische Eigenschaften des Silbers -- 1.3. Chemische Eigenschaften des Silbers und der Silberhalogenide -- 2. Das Bindemittel -- 2.1. Wahl des Bindemittels -- 2.2. Herstellung von Gelatine -- 2.3. Struktur der Gelatine -- 2.4. Eigenschaften der Gelatine -- 2.5. Einflu�der Gelatine auf die photographischen Eigenschaften von Silberhalogenidemulsionen -- 3. Die photographische Emulsion -- 3.1. Einleitung -- 3.2. Bildung, Wachstum und Morphologie der Emulsionskristalle -- 3.3. Chemische Methoden zur Empfindlichkeitsbeeinflussung -- 3.4. �ersicht �ber die photographischen Emulsionstypen -- 4. Die photographische Entwicklung -- 4.1. Theorie der photographischen Entwicklung -- 4.2. Die Chemie der photographischen Entwicklung -- 4.3. Entwicklung der photographischen Schicht -- 5. �erf�hrung des entwickelten Bildes in einen haltbaren Zustand (Fixierung, Stabilisierung und W�erung) -- 5.1. Einleitung -- 5.2. Die Unterbrechung des Entwicklungsvorganges -- 5.3. Der Fixiervorgang -- 5.4. W�erung -- 6. Spektrale Sensibilisierung -- 6.1. Einleitung -- 6.2. Klassifizierung der Sensibilisatorfarbstoffe -- 6.3. Das optische Verhalten organischer Farbstoffe -- 6.4. Empirische Regeln f�r Sensibilisatorfarbstoffe -- 6.5. Adsorption der Sensibilisatorfarbstoffe am Silberhalogenidkorn -- 6.6. Eigenschaften spektral sensibilisierter Silberhalogenidemulsionen -- 6.7. Vorg�e im Kristall nach der Lichtabsorption im Sensibilisator -- 6.8. M�gliche Mechanismen des Sensibilisierungsvorganges und ihre Bedingungen -- 6.9. Desensibilisierung durch Farbstoffe -- 6.10. Schlu�emerkungen -- 7. Theorie der Schw�ungskurve -- 7.1. Einleitung -- 7.2. Schw�ung -- 7.3. Belichtung -- 7.4. Schw�ungskurven dicker Schichten -- 7.5. Analyse der Elementarschw�ungsfunktion -- 8. Photographische Effekte -- 8.1. Einleitung -- 8.2. Reziprozit�und Intermittenz -- 8.3. Allgemeine Betrachtungen zu den Belichtungseffekten -- 8.4. Photographische Sensibilisierungseffekte -- 8.5. Umkehreffekte durch die Desensibilisierung der Schicht durch eine Erstbelichtung -- 8.6. Photographische Effekte durch den Abbau eines vorgelegten latenten Bildes -- 9. Das latente Bild und der Elementarproze�-- 9.1. Nachweis und Eigenschaften des latenten Bildes -- 9.2. Der Aufbau des latenten Bildes als Ausbildung einer neuen Phase -- 9.3. Der photographische Elementarproze�
Logo Maremagnum es