Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Kienast, Walther

[ 3 Bde. ] Monographien zur Geschichte des Mittelalters: Deutschland und Frankreich in der Kaiserzeit (900 - 1270). Bd. 9,I-9,III.

Stuttgart: Anton Hiersemann, 1975.,

120,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

ISBN
9783777274270
Autor
Kienast, Walther
Editores
Stuttgart: Anton Hiersemann, 1975.
Formato
CXXVI, 785 S. Gebundene Ausgabe.
Materia
Frankreich, Mittelalter, Allg. Geschichte, Deutsch-franz�sische Beziehungen, Geschichte, a Geschichte, Kulturgeschichte, Volkskunde
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

3 B�e zusammen. - Gute und saubere Exemplare ohne Anstreichungen. - INHALTS VERZEICH NIS Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Verzeichnis der abgek�rzt zitierten Literatur EINLEITUNG: Fr�ische Siedlung und romanischer Gegensto�1 1. Vertrag von Verdun. Westliche Reichs- und Sprachgrenze Ursachen der Teilung 3 - Der Vertrag. Verlauf der westlichen Reichsgrenze 4 � Verlauf der Sprachgrenze 8 2. V�lkische Grundlagen Deutschland 9 � Reichs- und Volksname 10 � �Nationalbewu�sein� 12 � Frankreich : Franci, Burgundiones, Aquitani 16 - Goten, Bretonen, Basken, Normannen 18 � Deutsche und franz. St�e 19 � Gegensatz von Nord und S�d in Frankreich 20 � Stammesgegens�e im Norden. Franz�sisches Staatsbewu�sein erst im Sp�ittelalter 23 � Staats- und Volksbewu�sein. Englische Parallele 25 3. Zentralgewalt und Partikularismus. Krondom� und Reichsgut Verschiedener Sinn des Wortes Krondom� 26 (H�he der franz�sischen Kroneink�nfte 28) � Apanagen. Hoheitsrechte 31 � Sinn der Worte Reichs- oder Krongut und Hausgut oder Hausmacht. Ausdehnung der weltlichen und geistlichen Krondom� unter den ersten Capetingem 33 � Servitium regis, gistum regis. Ausdehnung des Reichsgutes 36 � Selbst�igkeit der franz�sischen Landesf�rsten, Ohnmacht des K�nigtums im S�den 37 � Costumae Karlenses 39 � Franz�sischer Partikularismus 40 4. Italienpolitik. Kolonisation des Ostens. Guerres de magnificence 5. Franz�sische Kulturh�he H�fisches Leben 44 � Philosophie, Theologie 45 � Literatur und Kunst 46 � Abneigung zwischen Deutschen und Franzosen 47 ERSTER HAUPTABSCHNITT: Die Zeit der deutschen Vorherrschaft (10.-12. Jahrhundert) Franz�sische Anspr�che auf Lotharingien und das ganze Ostreich 49 1. Heinrich I Karl der Einf�ige und Lotharingien 50 � Bonner Vertrag. K�nig Robert I. 52 � K�nig Rudolf. Lotharingien schlie� sich wieder dem Ostfrankenreich an 55 - Wormser Hoftag 926 54 � Graf Heribert von Vermandois, Vasall Heinrichs I. 55 � Dreik�nigstag zu Ivois. Die Heilige Lanze 56 2. Otto I. und Ludwig IV Aufstand Giselberts, Krieg mit Ludwig IV. 59 - Huldigung Herzog Hugos Magnus von Franzien und der Grafen Heribert von Vermandois und Roger von Laon f�r Otto I. 63 - Friede von Vis�9+2) 65 - Otto als Bundesgenosse Ludwigs IV. 67 - Synode von Ingelheim 69 - Kriege zwischen Ludwig und Hugo ; mehrfach Friedensschl�sse von Otto vermittelt 71 (Kaisergleiche Stellung Ottos 73) � Tod Ludwigs 75 5 Otto I-, Brun von K�ln und Lothar Pl� Hugos von Franzien auf Burgund und Aquitanien. Sein Tod 77 - Brun von K�ln archidux 78-AbsetzungReginars III. von Hennegau-Brabant 79-Streit um das Herzogtum Burgund 80 � Krieg Normandie-Chartres. Brun entscheidet �ber die Nachfolge in Reims 84 � Reichstag in K�ln 85 - Neuer Streit um Burgund. Tod Bruns (965). Selbst�ige Regierung Lothars 86 � Adalbero Erzbischof von Reims 87 4. Otto II. und Lothar Aufstand Reginars IV. von Hennegau 88 � Karl Herzog von Niederlothringen. Angriff Lothars auf Aachen (978) 89 - Feldzug Ottos II. nach Frankreich 92 � Friede Ottos II. mit Lothar in Margut 97 � Besuch Hugo Capets beim Kaiser in Rom 98 5. Theophanu, Otto III. und die Karlinger Emp�rung Heinrichs des Z�ers, sein B�ndnis mit Lothar 100 - Adalbero von Reims und Gerbert auf kaiserlicher Seite 101 �Geplante Zusammenkunft Heinrichs mit Lothar in Breisach scheitert 102 � Lothar erobert Verdun 104 (Gerberts patria 107) � Eingreifen Hugo Capets 108 � Angriffspl� Lothars auf L�ttich und Cambrai 111 - Sein Tod 112 � Die wechselnde Politik Ludwigs V. 113 � Sein Tod 116 6. Theophanu, Otto III. und die beiden ersten Capetinger Das Verh�nis der neuen Dynastie zum Reiche 117 � K�nigswahl Hugo Capets 118 � Der Thronstreit zwischen Hugo und Karl 119 � Arnulf Erzbischof von Reims 122 - Karl gefangen 124 � Konzil von S. Basie 125 � Gerbert Erzbischof von Reims. Tod Theophanus. Reimser Kirchenstreit 126 � Otto III. und Gerbert in Rom. Gerberts Verzicht auf Reims 130 � Synode von Pavia. Konflikt Papst Gregors V. mit Robert II. 131 � R�mische Synode (998) 132 � Gerbert als Papst Sylvester II. 134 7. Heinrich II. und Robert II Verluste des Reiches im Hennegau und gegen Flandern 137 � Zusammenk�nfte Heinrichs II. mit Robert II. an der Maas 138 und mit K�nig Rudolf III. von Burgund in Basel (1006). Feldzug gegen Flandern 139 � Die Anf�e �Reichsflanderns� 141 � Der Burgvogt Walther von Cambrai 142 � Heinrich II. und Rudolf von Burgund in Stra�urg und Mainz (1016. 1018). Anwartschaft Hein- nchs auf das K�nigreich Burgund 144 � Neuordnung im Herzogtum Burgund. Neuer Krieg mit Flandern. Kampf Roberts II. mit Odo II. von Chartres 145 � Neue Zusammenkunft Heinrichs II. mit Robert II. (1023) an der Maas 146 8� K�nrad II., Robert II. und Heinrich I ilhelm V. von Aquitanien als italienischer Thronkandidat, seine Verbindung mit �bert II. und der lothringischen Opposition 149 � Konrad II. und Rudolf III. in Basel (1027). Konrad K�nig von Burgund (1053) 153 � Zusammenkunft mit Heinrich I. 155 � Unterwerfung Odos 156, Vertreibung aus Burgund 157-Verschw�rung Erzbischof Ariberts von Mailand mit Odo 159 � Niederlage und Tod Odos bei Barle-Duc 160 9. Kaiser Heinrich III. und K�nig Heinrich I. von Frankreich Heirat Heinrichs III. mit Agnes von Poitou 162 � Zusammenkunft mit Heinrich I. (1043) 164 � Erste Emp�rung Herzog Gottfrieds des B�igen von Lothringen 165 � Pl� Heinrichs I. auf Lothringen 166 � Zweiter Aufstand Gottfrieds und B�ndnis mit Flandern 167 � Zusammenkunft des Kaisers mit Heinrich I. (1048) 168 � Sieg des Kaisers, unterst�tzt von Papst Leo IX., verb�ndet mit England und D�mark 169 � Reformsynode Leos in Reims (1049) 171 � Neugruppierung in der franz�sischen Territorialpolitik 173 � Gottfried heiratet die Markgr�n Beatrix von Toskana 174 � Bruch des Kaisers mit Heinrich I. auf der dritten Zusammenkunft (1056) 175 �Tod Heinrichs III. (1056), ein Wendepunht der mittelalterlichen Kaisergeschichte 178 10. Die Zeit des Investiturstreites Philipp I. im Konflikt mit den P�ten 178 � Geringe Beziehungen Heinrichs IV. zu Philipp 180 � Flandern-Hennegau 182 �Robert der Friese 183 - B�ndnis Frankreichs mit dem Papsttum (1107) 185 � Heinrichs V. Gesandte vor Papst Paschalis in Ch�ns-sur-Marne 186 � P�tliche Synode in Troyes. Offene Feindseligkeit Ludwigs VI. 188 � Heinrich V. verm�t sich mit Mathilde, Erbtochter K�nig Heinrichs I. von England 189 - Englisch-franz�sischer Krieg. Versuchter Handstreich Heinrichs V. auf Reims (1124) und franz�sischer Widerstand 190 �Erste Kl�e franz�sischen �Nationalgef�hls� 193 11. Lothar III. Konrad III Suger bei der Wahl Lothars 196 � B�ndnis Ludwigs VII. mit K�nig Roger II. von Sizilien gegen Byzanz und Konrad III. 197 12. Friedrich Barbarossa Das Schisma und die Westm�te 198 - Barbarossas Heirat mit Beatrix von Burgund 201 � S. Jean de Losne 204 � Deutsch-franz�sisches Ringen im K�nigreich Burgund 211 - Reichstag in W�rzburg; Verh�nis zu Heinrich II von England 221 - Zusammenkunft Friedrichs mit Ludwig VII. in Vaucouleurs (1171). Heinrichs II. Vertrag mit Savoyen 224 - Heinrich II., der Sturz Heinrichs des L�wen und Frankreich 225 - Philipp August, Heinrich II., Flandern, Hennegau und das Reich 227 - Vertrag Heinrichs (VI.) mit Herzog Hugo von Burgund (1186) 234 - Philipp August und Erzbischof Philipp von K�ln. B�ndnis zwischen Staufern und Capetingern (1187) 236 13. Heinrich VI Heinrich, Philipp August und Richard L�wenherz 238 � Richards Gefangennahme (1192) 240 � Belehnung mit England durch Heinrich 241 �Heinrichs Verh�nis zu Philipp August und Richard 243 � Markward von Anweiler als franz�sischer Lehnsmann. Heinrichs Universalpolitik 246 � Tod Heinrichs VI., seine Bedeutung 249 INHALTS�ERSICHT DES ZWEITEN UND DRITTEN TEILS ZWEITER HAUPTABSCHNITT: Das Reich in Europa. Die Reichsidee und ihr franz�sisches Widerspiel 1 Das Reich als europ�che F�hrungsmacht 2 Die universale Kaiseridee im Reiche bis zum Ausgang der Staufer a) Karlinger b) Ottonen und Salier c) Die Staufer als Nachfolger der r�mischen Caesaren d) R�mische Juristen und r�misches Recht. Kaiserlicher Absolutismus e) Legisten und Kanonisten als Verteidiger des kaiserlichen dominium mundi (bis zum Ausgang Philipps des Sch�nen) f) Eigene ��rungen der Kaiser �ber ihr dominium mundi g) Das kaiserliche dominium mundi bei Chronisten und in anderen zeitgen�ssischen Zeugnissen aus dem Reichsgebiet h) Das kaiserliche dominium mundi im Spiegel der Dichtung 3. Die universale Kaiseridee im nichtfranz�sischen Ausland a) England b) D�mark c) Norwegen d) Spanien 4. Die universale Kaiseridee in Frankreich. I. Widerspruch gegen das Reich a) Chronisten, Dichter, Theologen (auch deutsche) b) Das r�mische Recht in Frankreich. K�niglicher Absolutismus. Bis zum Ausgang Philipps des Sch�nen) c) Der Kampf der Juristen gegen das kaiserliche dominium mundi (bis zum Ausgang Philipps des Sch�nen) 5- Die universale Kaiseridee in Frankreich. II. Anspruch auf das Reich und die Nachfolge Karls des Gro�n DRITTER HAUPTABSCHNITT: Vom Ausbruch des deutschen Thronstreites bis zur Schlacht von Bouvines (1198-1214) 1. Frankreich und die deutschen Grenzf�rsten und -herren 2 Doppelwahl von 1198. Die Regierung Philipps von Schwaben 3 Weifenkaiser und Puer Apuliae 4 Die Schlacht von Bouvines Die Folgen der Schlacht VIERTER HAUPTABSCHNITT: Die Zeit Kaiser Friedrichs II. und K�nig Ludwigs des Heiligen von Frankreich (1215-1270) 1. Neues B�ndnis mit Frankreich. Widerstreben der Regierung in Deutschland 2. Ludwigs des VIII. Kreuzzug gegen Avignon 3. Erneuerung des B�ndnisses mit Frankreich. Friedrichs II. Heirat mit einer englischen Prinzessin (1235). Druck und Gegendruck in Burgund 4. Ludwig als Neutraler im Kampf zwischen Kaiser und Papst 5. Die Provence capetingisch. Friedrichs Anschlag auf Lyon 6. Der flandrisch-hennegauische Erbstreit 7. Pers�nlichkeit und Politik Ludwigs d. Hl 8. Frankreich und die Doppelwahl Richards von Cornwall und Alfonsos von Kastilien 9. Der heilige Ludwig als Schiedsrichter Europas Schlu�etrachtung Anh�e I-XVH Register. ISBN 9783777274270
Logo Maremagnum es