Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Hirsch, Emanuel

( 5 B�DE ) Geschichte der neuern Evangelischen Theologie im Zusammenhang mit den Bewegungen des europ�chen Denkens.

G�tersloher Verlagshaus, 1975., 1975

75,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

Año de publicación
1975
ISBN
3579040588
Autor
Hirsch, Emanuel
Editores
G�tersloher Verlagshaus, 1975.
Formato
(5. Auflage). XIV; 411 S.; VII; 456 S.; VII; 397 S.; VII; 612 S. und VII; 664 S.; 23 cm; 5 fadengeh. Orig.-Leinenb�e mit OUmschl�n.
Materia
Evangelische Theologie, Emanuel Hirsch, Christentum, Kirche, Geschichte
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Gute Exemplare; Umschl� z.Tl. nachgedunkelt; stw. leichte Lagerspuren; Seiten minimalst nachgedunkelt. - Die Geschichte der Kirche und ihrer Theologie in dem Zeitraum von 1648 bis 1848 enth� die ent-scheidungsvollen Wandlungen europ�chen Geistes. Gewi�hat die Theologie der evangelischen Kirchen in ihrer Geschichte ein eigenes Schwergewicht. Voll zu begreifen ist sie aber nur unter der Voraussetzung des philosophischen Geschehens dieser Jahrhunderte. Das f�nfb�ige Werk von Emanuel Hirsch macht den Versuch, die Theologiegeschichte dieser Jahrhunderte in ihrer engen Verbindung mit der Geistesgeschichte zu zeigen. Dabei wird deutlich, da�die Theologen der geistigen Entwicklung nicht nur gefolgt sind, sondern sie auch von der Er�rterung ihres Gegenstandes aus mitbestimmt haben. . (Verlagstext) // Emanuel Hirsch (* 14. Juni 1888 in Bentwisch bei Wittenberge; � 17. Juli 1972 in G�ttingen) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe . (wiki) // INHALT : Erster Zeitraum. Von der Mitte des siebzehnten bis zur Mitte des achtzehnten Jahrhunderts: Band I und II - I. Band: - Geleitwort - 1. Buch. Die neuen Gedanken �ber den Staat und sein Verh�nis zur Kirche. - 1. Kapitel: Die allgemeine Lage der Kirchen nach 1648. - 2. Kapitel: Die Entstehung einer rein nat�rlich-vern�nftigen Lehre von Recht und Staat (Hugo Grotius). - 3. Kapitel: Die Staatslehre der englischen Aufkl�ng (Th. Hobbes und J. Locke). - 4. Kapitel: Pierre Bayle und die Toleranz. - 5. Kapitel: Pufendorf, Thomasius und das deutsch-evangelische Kirchenrecht. - - 2. Buch: Der Wandel des philosophischen Weltbildes und der Glaube - an Gott. - 6. Kapitel: Die Revolution des Copernicus und das alte aristotelisch-christliche Weltbild. - 7. Kapitel: Die neue Astronomie und Physik und der Wandel in der Naturphilosophie. - 8. Kapitel: Der Wandel in der Anschauung von Gott und seinem Weltregiment. - 9. Kapitel: Radikale Folgerungen und vermittelnde Gegenbildungen. - 10. Kapitel: Die neue Stellung zur Bibel und die Entzauberung der Welt. - - 3. Buch: Nat�rliche Religion und christliche Offenbarung im westeurop�chen Denken. - 11. Kapitel: Die Erm�gung der Inspirationslehre und die ver�erte Fragestellung hinsichtlich der christlichen Religion. - 12. Kapitel: Die Anf�e einer von der christlichen Theologie unabh�igen Religionsphilosophie. - 13. Kapitel: Die gem�gt rationalistische Religionslehre des John Locke. - 14. Kapitel: Die deistische Sturmflut in England. - 15. Kapitel: Der Standpunkt dos ausgereiften Deismus. - 16. Kapitel: Kirchengeschichtliche Fehlurteile. Der Standpunkt des englischen Kirchentums dem Deismus gegen�ber. - 17. Kapitel: Das ethische und religi�se Denken der guten englischen Gesellschaft. - II. Band - 4. Buch: Die neuen philosophischen und theologischen Anf�e in - Deutschland. - Vorbemerkung. - 18. Kapitel: Gottfried Wilhelm Leibniz. - 19. Kapitel: Die rationale Schulphilosophie (Christian Wolff). - 20. Kapitel: Die Grundlegung der pietistischen Theologie durch Philipp Jacob Spener. - 21. Kapitel: Die an Spener sich anschlie�nde pietistische Schule und ihre Gegner. - 22. Kapitel: Jakob B�hme und seine Einwirkung auf die Seitenbewegungen der pietistischen Zeit. - 23. Kapitel: Die theologischen Leistungen der aus dem kirchlichen Rahmen heraustretenden Bewegungen der pietistischen Zeit. - 24. Kapitel: Die �ergangstheologie. - 25. Kapitel: Die Lage in der deutschen evangelischen Theologie und Kirche um das Jahr 1740. - Zweiter Zeitraum. Von der Mitte des achtzehnten bis zum zweiten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts: Band III, IV und V - III. Band. - 26. Kapitel: Allgemeine �ersicht �ber die Bewegungen der Zeit von der Mitte des achtzehnten bis zum zweiten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts. - 5. Buch: Das westeurop�che Denken bis zur franz�sischen Revolution. - 27. Kapitel: Kirchenkritische und religionskritische Eing�er in England. - - 28. Kapitel: Die Hauptrichtungen der franz�sischen Aufkl�ng. - 29. Kapitel: Jean Jacques Rousseau. - - 6. Buch: Revolution, Restauration und Christentum vor allem im westeurop�chen Denken. - 30. Kapitel: Die geistes- und religionsgeschichtlichen Auswirkungen der franz�sischen Revolution. - 31. Kapitel: Gedanken und Ziele der Restauration. - 32. Kapitel: Die Anf�e des Agnostizismus, Positivismus und Sozialismus in Westeuropa. - 33. Kapitel: Die Aufspaltung der westeurop�chen evangelischen Theologie in gegens�liche Richtungen. - 34. Kapitel: Theologische Neuans�e in der anglikanischen Kirche. - 35. Kapitel: Geschichte der nordamerikanischen Theologie bis zum B�rgerkrieg. - IV. Band, 1. H�te. - 7. Buch: Die deutsche christliche Aufkl�ng im Zeitalter Semlers und Lessings. - 36. Kapitel: Die deutschen Neologen, abgesehn von Joh. Salomo Semler. - 37. Kapitel: Joh. Salomo Semler. - 38. Kapitel: Die dogmatischen Streitigkeiten / u.a.m. ISBN 3579040588
Logo Maremagnum es