Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Overbeck, Franz

( 7 B�DE ) Werke und Nachla� Schriften. Rezensionen. Kirchenlexikon. Texte Materialien "Christentum und Kultur". Materialien, Gesamtinventar. Ekkehard W. Stegemann (Hrsg.) u.a.

Verlag J. B. Metzler, 1994-97.,

200,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

Autor
Overbeck, Franz
Editores
Verlag J. B. Metzler, 1994-97.
Formato
Ca. 2500 S.; 21,5 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.
Materia
Franz Overbeck, 7 B�e, Christentum, Kirche, Religion, Theologie, Geschichte, Kirchengeschichte
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Gute Exemplare / 7 B�DE; stw. kleine Gebrauchs- und Lagerspuren. - Franz Overbeck / Werke und Nachla� Titel der 7 B�e: Band 1. Schriften bis 1873 / Band 2. Schriften bis 1880 / Band 3. Schriften bis 1898 und Rezensionen / Band 4. Kirchenlexicon. Texte. Ausgew�te Artikel / Band 5. Kirchenlexicon. Texte. Ausgew�te Artikel / Band 6/1. Kirchenlexicon. Materialien. "Christentum und Kultur" / Band 6/2. Kirchenlexicon. Materialien. Gesamtinventar. - Franz Camille Overbeck (* 16. November 1837 in Sankt Petersburg; � 26. Juni 1905 in Basel) war Kirchenhistoriker und Professor f�r Evangelische Theologie. Er spezialisierte sich auf fr�hchristliche Literatur, sympathisierte mit deren kulturkritischen Bewegungen wie dem M�nchstum, kritisierte dagegen sowohl die liberale als auch die konservative Theologie. Er publizierte nur wenig und blieb zu Lebzeiten mit seinen Gedanken zur Theologie in der Fachwelt ein Au�nseiter. Bekannt ist er vor allem als Freund und Briefpartner Friedrich Nietzsches. 1870 wurde er als Professor f�r neutestamentliche Exegese und �ere Kirchengeschichte an die Universit�Basel berufen und wohnte bis zu dessen Auszug 1875 im selben Haus eine Etage unter seinem Kollegen Friedrich Nietzsche. Die beiden Hausgenossen schlossen in dieser Zeit eine f�r beide bedeutsame und anhaltende Freundschaft. 1873 ver�ffentlichte Overbeck sein wichtigstes Werk �er die Christlichkeit unserer heutigen Theologie. Darin legte er seine Ansicht dar, dass das "historische Christentum", das von den Kirchenv�rn begr�ndet worden sei, schon nichts mehr mit der urspr�nglichen Idee Christi zu tun habe und auch nicht haben k�nne. Das "wahre Urchristentum" habe sich im Gegensatz zu jeder Art von Geschichte, Kultur und Wissenschaft befunden; folglich sei eine "christliche Theologie" unm�glich. Overbeck kritisiert in dieser Schrift sowohl die konservative ("apologetische") Theologie, die dogmatisch auf Glaubenss�en beruht, als auch die liberale Theologie, die darum bem�ht war, Glauben und Wissen in Einklang zu bringen: Beide verfehlen nach Overbeck das Wesen des Christentums, das eben jede Art von Wissen ausschlie��. Die Christlichkeit unserer heutigen Theologie erschien gleichzeitig mit Nietzsches erster Unzeitgem�r Betrachtung (ebenfalls gegen David Friedrich Strau�, erregte aber - obwohl �lich "unzeitgem� - nicht so viel Aufsehen wie diese. Beide Freunde lie�n sich je ein "Zwillings-Exemplar" beider B�cher zusammenbinden, und sie waren sich auch in ihren Grundthesen einig. �nliche Thesen wie die Overbecks kann man bis zu Nietzsches Der Antichrist in dessen Werken finden, und umgekehrt d�rfte Overbeck von Gespr�en mit dem Philosophen profitiert haben. Der umfangreiche Briefwechsel zwischen Overbeck und Nietzsche hat sp�r einige Beachtung gefunden, so w�te etwa Walter Benjamin einen Brief Overbecks f�r seine Sammlung Deutsche Menschen aus. � (wiki) // INHALT : . Die Debatte um Strau� >zweites Leben Jesu<. ----- D.F. Strau� Das Leben Jesu f�r das deutsche Volk ----- bearbeitet. ----- F. Schleiermacher: Das Leben Jesu. ----- D.F. Strau� Der Christus des Glaubens und der Jesus der Geschichte. ----- O. Thenius: Das Evangelium der Evangelien. ----- I. Tafel: Das Leben Jesu nach den Berichten der Evangelisten. ----- Ernest Renan. ----- E. Renan: Vie de Jesus. ----- E. Scherer u. A. Coquerel: Zwei franz�sische Stimmen �ber Renans Leben Jesu. ----- E. Renan: Les apotres. ----- E. Renan: Saint Paul. ----- Bruno Bauer. ----- B. Bauer: Christus und die Caesaren. ----- B. Bauer: Das Urevangelium und die Gegner der Schrift: Christus und die C�ren. ----- Karl Theodor Keim. ----- Th. Keim: Der geschichtliche Christus. ----- Th. Keim: Rom und das Christenthum. ----- Adolf (von) Harnack. ----- A. Harnack: Die �erlieferung der griechischen Apologeten des 2. Jahrhunderts in der alten Kirche und im Mittelalter ----- Abk�rzungen und editorische Zeichen. ----- Verzeichnis der von Franz Overbeck selbst publizierten Schriften. ----- Verzeichnis der Publikationen aus Franz Overbecks Nachla�----- Bibliographie der von Franz Overbeck zitierten Literatur ----- Antike und altchristliche Literatur. ----- Neuere Literatur.// Studien zur Geschichte der alten Kirche 1875. ----- Ueber den pseudojustinischen Brief an Diognet. ----- Nachtrag zur Abhandlung �ber den pseudojustinischen Brief an Diognet. ----- Ueber die Gesetze der r�mischen Kaiser von Trajan bis Marc Aurel gegen die Christen und ihre Auffassung bei den Kirchenschriftstellern. ----- Ueber das Verh�niss der alten Kirche zur Sclaverei im r�mischen Reiche. ----- Ueber die Auffassung des Streits des Paulus mit Petrus in Antiochien (Gal. 2, 11 ff.) bei den Kirchenv�rn 1877. ----- Aus dem Briefwechsel des Augustin mit Hieronymus 1879 ----- Zur Geschichte des Kanons 1880. ----- Die Tradition der alten Kirche �ber den Hebr�brief. ----- Der neutestamentliche Kanon und das Muratorische Fragment ----- Abk�rzungen und editorische Zeichen. ----- Verzeichnis der von Franz Overbeck selbst publizierten Schriften Verzeichnis der Publikationen aus Franz Overbecks Nachlass Bibliographie der von Franz Overbeck zitierten Literatur. ----- Antike und altchristliche Literatur. ----- Neuere Literatur. ----- Von Franz Overbeck notierte Rezensionen zu seinen Werken Register der Namen.// Ueber die Anf�e des M�nchthums 1867. ----- Ueber Entstehung und Recht einer rein historischen Betrachtung der Neutestamentlichen Schriften in der Theologie 1871. ----- Ueber das Verh�niss Justins des M�yrers zur Apostelgeschichte ----- 1872. ----- Ueber die Christlichkeit unserer heutigen Theologie 1873. ----- Einleitung und Nachwort zur 2. Auflage der "Christlichkeit" von 1903. ----- Abk�rzungen. ----- Verzeichnis der von Franz Overbeck selbst publizierten Schriften ----- Verzeichnis der Publikationen aus Franz Overbecks Nachlass ----- Bibliographie der von Franz Overbeck zitierten Literatur. ----- Antike und altchristliche Literatur. ----- Neuere Literatur. ----- Verzeichnis der Rezensionen zur "Christlichkeit" von 1873 und zur 2. Auflage von 1903. ----- Register der Namen. ----- (u.v.v.a.m.)
Logo Maremagnum es