Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Verschiedene Herausgeber

[ 88 Hefte: Jg. 1985-2009 komplett ] Zeitschrift f�r psychoanalytische Theorie und Praxis. Journal for Psychoanalytical Theory and Practice.

Assen: Van Gorcum, Frankfurt am Main: Stroemfeld Verlag, - 1985-2009.,

990,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

Autor
Verschiedene Herausgeber
Editores
Assen: Van Gorcum, Frankfurt am Main: Stroemfeld Verlag,, 1985-2009.
Formato
ca. 100 S. pro Heft. Broschur.
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Alle Hefte der Jahrg�e 1985-2009, insgesamt 88 Hefte. - Hefte teilweise berieben, einige Hefte weisen Knicke auf, Anstreichungen in einigen Heften, selten auch mit Markern. - Enthalten: 1985 Null-Nummer, 1986 Jahrgang I, Nr. 1 + 2, 1987 Jahrgang II, Nr. 1 + 2, 1988 Jahrgang III, Nr. 1 + 2, 1989 Jahrgang IV, Nr. 1-4, 1990 Jahrgang V, Nr. 1-4, 1991 Jahrgang VI, Nr. 1-4 + Sonderheft, 1992 Jahrgang VII, Nr. 1-4 + Sonderheft, 1993 Jahrgang VIII, Nr. 1-4, 1994 Jahrgang IX, Nr. 1-4, 1995 Jahrgang X, Nr. 1-4, 1996 Jahrgang XI, Nr. 1-4, 1997 Jahrgang XII, Nr. 1-4, 1998 Jahrgang XIII, Nr. 1-4, 1999 Jahrgang XIV, Nr. 1-4, 2000 Jahrgang XV, Nr. 1-4, 2001 Jahrgang XVI, Nr. 1-4, 2002 Jahrgang XVII, Nr. 1/2-4, 2003 Jahrgang XVIII, Nr. 1, 2, 3/4, 2004 Jahrgang XIX, Nr. 1-4, 2005 Jahrgang XX, Nr. 1/2-4, 2006 Jahrgang XXI, Nr. 1, 2/3, 4, 2007 Jahrgang XXII, Nr. 1-4, 2008 Jahrgang XXIII, Nr. 1/2-4, 2009 Jahrgang XXIV, Nr. 1-4. - Auswahl Inhalte: W. Schuhmacher: Psychodynamische versus psychiatrische Diagnose. Aspekte der unbewu�en Bedeutung und Anwendung der Diagnose f�r Patienten und Therapeuten / Heinz Henseler: Beobachtungen und Reflexionen zur Theorie des Narzi�us / Alex Holder: Kommentar zu Nikolaas Treurniets Artikel / Janice de Saussure: The Limits of Psychoanalysis / W. Goudsmit: Bemerkungen zur ambulanten Behandlung von Pers�nlichkeitsst�rungen / Eva Varga: Scham und Autorit�gl�igkeit / Hermann Argelander: Freud analysiert Doras Traum / Dieter B�rgin: Trauer bei Kindern und Erwachsenen / Heinz M�ller-Pozzi: Da mu�denn doch die Hexe dran / Hermann Beland: Ichver�erung durch Abwehrprozesse und die Grenzen der Analyse / Helmut Junker: Sigmund Freud zwischen Empirie und Spekulation / Erika Krejci: W.R. Bion: �Lernen durch Erfahrung�. Ann�rungsversuch an einen spr�den Text / Renate Kelleter: Haut und Prim�eziehung / Ludwig Haesler: Othello oder die Vernichtung des Helden / Thomas Etl: T�dliche Identifizierungen / Ilany Kogan: Die Entwicklung der F�gkeit, Schmerz zu erleiden / Michael Balint: Lust, Objekt und Libido / Ingrid Kerz-R�hling: Psychoanalyse und Weiblichkeit / Lore Schacht: Das Kind als Forscher / Benzion Winograd: Psychische Ver�erung und die Theorie der Technik / Menachem Amitai: Tr�e einer Sterbenden / Gisela Greve: Mi�ungene Wiedergutmachung in Honor�e Balzacs �Vater Goriot� / Nikolaas Treurniet: Zur Theorie der freien Assoziation / Conrad Stein: Verf�hrung zur �ertragungsneurose oder die auferlegte Freiheit / Annette Simon: Zweifache und zweiseitige Verdr�ung - Schamlosigkeit und Scham / Peter Zagermann: Geeinte Zwienatur - Thesen zu einer Objektbeziehungstheorie der Triebe / Lore Schacht: Laudatio f�r Wolfgang Loch / Thomas M�ller: Die Symbolisierungsfunktion des Rahmens in der Behandlung von psychotischen Patienten / Wolfgang Berner: Das Kastrationsthema bei der P�philie / Sibylle Drews: Laudatio f�r Yecheskiel Cohen / Ralf Zwiebel: Das Protokoll von Analysesitzungen / Conrad Stein: Penisneid und Inzestverbot / Peter M�hring: Psychoanalyse als Kulturprojekt / Paul Simon van Woerden: Koreferat zum Vortrag von Dieter B�rgin / Ingrid Kerz-R�hling: Die Freud-Ferenczi-Kontroverse / Helen Schoenhals: Von der unbewu�en zur bewu�en Phantasie / Betty Raguse: Trauer, Schuldgef�hl und Depression / David de Levita: Die Behandlung kriegstraumatisierter Kinder im ehemaligen Jugoslawien / Thomas Ettl: Die direktive Therapie der Bulimie aus analytischer Sicht / Annelore Werthmann: Zur Restitution der Psychoanalyse in Moskau / Daniel N. Stern: Das Objekt im subjektiven Erleben des Kindes / Rolf Kl�wer: Einblicke in die Welt des Autismus / Imre Kert�: Der Holocaust als Kultur / Roberto P. Neuburger: Ein Fall von Masochismus mit Selbstmutilation / Elisabeth Troje: Die IV. Gruppe in der franz�sischen Psychoanalyse / Ingrid Kerz-R�hling: Die Methode der �erpr�fung psychoanalytischer Hypothesen / Elmar Etzersdorfer: Freuds Sicht der Suizidalit�/ Martin S. Bergmann: Ringen mit Freud / Bettina Reiter: Der gew�hnliche Mi�rauch - zur Kritik des psychoanalytischen Prozesses / Andr�reen: �er Geschiedenheit und Ungeschiedenheit von Affekt und Vorstellung / Anna Ursula Dreher: Was sollte man bedenken, wenn man �ertragung messen will? / Eva Frost: Gedanken zur Autismusforschung / Daniel Widl�cher: Prim� Liebe und infantile Sexualit�/ Sigmund Freud: Die Tr�e vom Tod teurer Personen / Daniel Weidner: Religion und Urgeschichte - Reflexionen �ber Sigmund Freuds Schriften zur Religion / Vera King: Narzi�us und Objektbindung in der weiblichen Adoleszenz: Wandlungen der Autonomie / Eva Schmid-Gloor: �Die Sch�ne und das Biest� vor der Urszene - zur Transformation einer Spracherregung / Wolfgang Mertens: Was bleibt von Freuds Traumpsychologie? / Margarete Berger: Zum Mord und Selbstmord der Penthesilea in Heinrich von Kleists Trauerspiel / Wulf H�bner: Verf�hrung und Verf�hrbarkeit / Edda Uhlmann: V�rliche Phantasmen im weiblichen Selbst / Daniel Strassberg: Der Kern und die H�lle / Benigna Gerisch: Auch ich war in Arkadien: Der traumatische Einbruch in den idyllischen Raum / Josef Ludin: Lust, Neid und Realit�vermeidung / Glen O. Gabbard: Mi�ungene psychoanalytische Behandlungen suizidaler Patienten / Jan Scheffer: Einige Gedanken �ber den Begriff des Settings / Annette Simon: Deutsch-deutsche Assoziationen zum Werk des Malers Neo Rauch / Rachel B. Blass �Wi�egierde�. Freuds Leonardo-Studie und ihre Bedeutung f�r die Psychoanalyse heute / Dorette G�nce: Psychoanalyse und mangelnde Lebensfreude / Ernst Federn: Kriminologie, Straftat und Strafe / Benno Rosenberg: Todestrieb und Triebmischung / Inge Wise: Eine gemeinsame Sprache finden - Psychoanalyse in fremder Sprache / Albert Louppe: Selbstverst�mmelungen im �ergang zur Adoleszenz / Siegfried Zepf: �er den Zusammenhang von Bewu�sein, vorbewu�, unbewu� und Sprache / Erika Kittler: Zur�ck zur Talking Cure? Koreferat zu Antonio Ferro / Christoph Keul: Was will die Mutter? Der Phallus in �ipus- und Kastrationskomplex / Jonathan Lear: Das Ende der Zivilisation durcharbeiten / Phillipp Soldt: Koreferat zu Wilhelm Burian / Laurence Kahn: Wenn man die Shoah zum Trauma macht. Das Verschwinden des Vaters aus der psychoanalytischen Theorie / Andr�reen: Der Zeitbaum / Timo Hoyer: �Man mu�also auch Politik treiben�. Alexander Mitscherlich als �ffentlicher Intellektueller / Silvia Gsell-Fessler: Von der adh�ven Identifizierung zum Getrennt-Sein. Der psychoanalytische Prozess bei Patienten mit autistischen Anteilen / Siegrief Zepf: Psychoanalyse - Auf dem Weg in eine Sackgasse? / Martina Feurer: Bions Theorie des Denkens / Isolde B�hme: Geschlechterdifferenz im interkulturellen Kontext. Zur Foto- und Videokunst Shirin Neshats / Eveline List: Anklammern statt Auf-Suche-Gehen. Zur Aktualit�Imre Hermanns / Susann Heenen-Wolff: Kleine Metapsychologie des analytischen Zuh�rens.
Logo Maremagnum es