Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Gombrich, Ernst H.

Aby Warburg: Eine intellektuelle Biographie. Aus dem Engl. von Matthias Fienbork / Fundus-B�cher ; 212

Hamburg: Philo Fine Arts, 2012.,

48,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

ISBN
9783865726803
Autor
Gombrich, Ernst H.
Editores
Hamburg: Philo Fine Arts, 2012.
Formato
701 S., illustriert. Pappeinband.
Materia
Warburg, Aby, Biographie, K�nste, Bildende Kunst allgemein
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Einband leicht berieben und auf R�ckseite befleckt, sonst sehr gutes Exemplar, ohne Anstreichungen. - Inhaltstext - Der Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler Aby Warburg (1866�1929), �Hamburger im Herzen, Jude von Geburt, im Geiste Florentiner� (Warburg �ber Warburg), war einer der vielseitigsten, �ber disziplin� Grenzen hinaus denkenden Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Kein Wunder, dass sein Werk,aber auch seine Forscher-Biografie Anlass zu immer neuen Wiederentdeckungen bieten, zuletzt im Zuge des sogenannten �iconic turn�, durch die Arbeiten desfranz�sischen Theoretikers Georges Didi-Huberman und nicht zuletzt durch die N� der Warburg�schen Bildforschung zu aktuellen ku�nstlerischen Arbeitsformen. �Weniger die Geschichte seines Lebens, mehr eine intellektuelle Biographie� wollte Ernst H. Gombrich liefern, als er 1970 sein gro�s, in zahlreiche Sprachen ��bersetztes Warburg-Buch ver�ffentlichte � und damit nicht nur den ersten biografischen Versuch vorlegte, sondern weite Teile von Warburgs nachgelassenen Schriften und Entwu�rfen erstmals erschloss und in Ausz�gen dokumentierte. Gombrichs Biografie war von Anfang an umstritten � �Fehlurteile erheblichen Ausma�s� monierte etwa Gombrichs Kollege Edgar Wind �, doch sie muss bis heute nicht nur als entscheidender Beitrag zur Warburg-Rezeption gelten, sondern auch als Modell einer Biografik, die ihren Helden nicht einem hergebrachten Erz�schema ausliefert, sondern aus dem Werk, zumal aber dem Nachlass dessen m�dernde, widerspr��chliche Denkbewegungen nachzeichnet. - Inhaltsverzeichnis - Einf�hrung - Auftakt (1866-1886) - Erste Lehrer und Universit�jahre (1886-1888) - Kulturpsychologie - Arch�ogie und Kunstgeschichte - M�nchen, Florenz und Weggang von Bonn - Die Dissertation �ber Botticelli (1888-1891) - Uber die Kunstgeschichte hinaus (1891-1897) - Philosophische Studien und Fragmente zur �thetik - Untersuchungen zum Festwesen - Die Reise nach Amerika - Zeitgen�ssische Kunst - R�ckkehr zu den Florentiner Forschungen (1897-1904) - Die Kunst der Renaissance: Leonardo - Das Nymphenfragment - Resultate und R�ckzug (1900-1904) - Stilkonflikte als psychologisches Problem (1904-1907) - Gotischer Realismus als Hindernis - Moderne Parallelen - Die Gotik als Katalysator - Die Gotik als Verb�ndete - Ausgleich der Gegens�e - Antikes Pathos und seine Gefahren - Die Sterne (1908-1914) - G�tter und D�nen - Zwischen Magie und Logik - Die d�nenf�rchtige Reformation (1914-1918) - Genesung und Synthese (1918-1923) - Der Kreuzlinger Vortrag - Wiederaufnahme der Arbeit (1918-1923) - Der Vortrag �ber Rembrandt - Die Theorie des sozialen Ged�tnisses - Das Leben der Symbole (1926-1929) - Das letzte Projekt: Mnemosyne - Zur Stellung Warburgs in der Kunstgeschichte - Die Geschichte der Bibliothek Warburgs von Fritz Saxl. ISBN 9783865726803
Logo Maremagnum es