Detalles
Autor
Emmelius, Johann-Christoph (Verfasser)
Editores
Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, [2016].
Formato
435 Seiten ; 22 cm Festeinband
Materia
Overbeck, Franz, Kirchengeschichtsschreibung, Overbeck, Franz, Bibel. Neues Testament, Kanon, Theologie, Christentum, Alte Geschichte, Arch�ogie, Bibel
Descripción
Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Vorwort13 -- Studie 1 -- Beobachtungen zu Overbecks Gebrauch des -- Begriffs �profane Kirchengeschichte� und -- verwandter Begriffe 17 -- 1 Belege f�r das Vorkommen der Begriffe 18 -- 2 Zum sp�n Vorkommen des Begriffs �profane -- Kirchengeschichte66 in Texten Overbecks 20 -- 3 Der Begriff �profane Kirchengeschichte66 als -- Bezeichnung eines auf gegebenen Lebensplans 27 -- 4 Overbecks Bem�hen um einen Erben und Nachfolger30 -- 5 Overbecks Reflexionen auf seine eigenen Vorarbeiten f�r -- eine �profane Kirchengeschichte6635 -- 6 Fehlende Angaben Overbecks zur literarischen Gestalt -- einer �profanen Kirchengeschichte� 40 -- 7 Merkmale profaner Behandlung der Kirchengeschichte 42 -- Studie 2 -- Die Grundlinien von Overbecks Entwurf der -- Kanonsgeschichte des Neuen Testaments61 -- 0 Einleitung61 -- 01 Quellen der Rekonstruktion von Overbecks Entwurf -- einer neutestamentlichen Kanonsgeschichte 61 -- 02 Aufgabe der vorliegenden Untersuchung65 -- Exkurs 1: Kanonsgeschichtlich relevante Bemerkungen in von -- Overbeck selbst ver�ffentlichten Texten 66 -- 1 Die Voraussetzungen der kanonsgeschichtlichen Arbeit � Overbecks72 -- 11 Die historisch-kritische Methode und der Anschluss an -- die epochalen Arbeiten J S Semlers 72 -- 12 Die Unterscheidung verschiedener Perioden der -- Kanonsgeschichte75 -- 13 Die Beschaffenheit der Tradition zur -- Geschichte des Kanons 76 -- 14 Zur Auseinandersetzung mit Fr P Bestehreurtje78 -- 2 Die Vorgeschichte: Die Periode vor der Entstehung eines -- neutestamentlichen Kanons 84 -- 21 Das Alte Testament als Urkanon der christlichen -- Kirche84 -- 22 Strukturelle Barrieren f�r die Entstehung eines -- neutestamentlichen Kanons89 -- 3 Die erste Phase: Ans�e zur Entstehung eines -- neutestamentlichen Kanons bis zur Mitte -- des 2 Jahrhunderts 95 -- 31 Die urspr�ngliche Autorit�der Worte des H errn 95 -- 32 Ans�e zur Bildung eines Evangelienkanons 96 -- 33 Zum kirchlichen Gebrauch von Apostelschriften -- bis zur Mitte des 2 Jahrhunderts101 -- 4 Nachtrag zur ersten Phase: Der Gebrauch der -- neutestamentlichen Schriften bei den Gnostikern der -- ersten H�te des 2 Jahrhunderts und bei M arkion 106 -- 41 Allgemeine Kennzeichnung der fr�hen Gnostiker, -- Markions und des jeweiligen Schriftgebrauchs 106 -- 42 Zum Einfluss der Gnosis und Markions auf die -- Entwicklung des kirchlichen Kanons 109 -- 5 Die zweite Phase: Die Ausbildung der Form des -- Neuen Testaments in der Zeit von etwa 150 bis -- etwa 200 n C hr117 -- 51 Zur �erlieferung117 -- 511 Allgemeine Beobachtungen 117 -- 512 Das Muratorische Fragment 118 -- 52 Die Entstehung der Form des Neuen Testaments121 -- 521 Die Form des Neuen Testaments 121 -- 522 Zur Aufnahme eines Apostelteils in den Kanon 124 -- 523 Zur Exklusivit�des Kanons 125 -- 524 Nachwirkungen der vorkanonischen Z e it127 -- 53 Die inhaltliche Zusammensetzung des Neuen -- Testaments um 200 n Chr 129 -- 531 Der Evangelienteil des Kanons129 -- 532 Der Apostelteil des Kanons 131 -- 533 Das Resultat der Entwicklung bis 200 n Chr134 -- Exkurs 2: Overbecks sp� Aufzeichnungen zur Kanonisierung -- des Johannesevangeliums135 -- 6 Nachtrag zur zweiten Phase: Die Aufnahme der AG -- in den K anon 138 -- 61 Kurze Erkl�ng der Apostelgeschichte (1870) 139 -- 62 lieber das Verh�nis Justins des M�yrers zur -- Apostelgeschichte (1872)141 -- 63 Vorlesung A 82 143 -- 64 lieber die Auffassung des Streits des Paulus mit -- Petrus in Antiochien (Gal 2,1 lff) bei den -- Kirchenv�rn (1877) 145 -- 65 Die Vorlesung A 83 (1889) 148 -- 66 Die beiden Vorlesungen A 85 (WS 1893/94) und -- A 87 (WS 1895/96) 151 -- 7 Die dritte Phase: Die unterschiedlichen Wege zum -- Abschluss der Kanonsentwicklung im Orient und im -- Okzident in der Zeit nach 200 n Chr 152 -- 71 Zur Differenzierung zwischen Orient und Okzident 152 -- 72 Zur Entwicklung im Orient 154 -- 721 Origenes154 -- 722 Die Ersch�tterung des Ansehens der -- Johannesapokalypse 157 -- 723 Eusebius von Caesarea 159 -- 724 �erblick �ber die Entwicklung -- nach Eusebius 162 -- 73 Zur Entwicklung im Okzident166 -- 731 Die Entwicklung vom Beginn des 3 bis zur -- Mitte des 4 Jahrhunderts166 -- 732 Ausblick auf den Abschluss der -- Kanonsentwicklung imOkzident 170 -- 8 Schlussbemerkung 173 -- Exkurs 3: Overbecks Gebrauch von Metaphern des -- Todes und von sinnverwandten Metaphern bei seiner -- Interpretation der literarhistorischen Wirkung des -- neutestamentlichen Kanons174 -- 1 Die Wirkung des neutestamentlichen Kanons auf -- die in den Kanon aufgenommenen Schriften 174 -- 2 Die Wirkung des Kanons auf die nicht in den Kanon -- aufgenommenen Schriften der Urliteratur178 -- 3 Die Wirkung des Kanons auf die weitere Produktion -- von Schriften in den Formen der Urliteratur 182 -- 9 Hinweise zu Overbecks eigener Positionierung innerhalb -- der kanonsgeschichtlichen Literatur 189 -- 91 Semler und Credner189 -- 92 Die Kanonsgeschichte innerhalb des Organismus der -- Einleitung ins Neue Testament 193 -- 93 Zum wissenschaftlichen Standpunkt der -- Kanonsgeschichte195 -- 94 Die herausgehobene Verwendung der -- Einleitungswerke Boltzmanns und J�lichers 199 -- 95 Einzelne Bezugnahmen Overbecks auf -- kanonsgeschichtliche Literatur200 -- 96 Einzelne Bezugnahmen auf Arbeiten Harnacks206 -- Studie 3 -- Overbecks Arbeit an einer altchristlichen -- Literaturgeschichte 211 -- 0 Einleitung211 -- 1 Overbecks Abhandlung ApL (1882) 212 -- 11 Altchristliche Literaturgeschichte als Formengeschichte 212 -- 12 Christliche Urliteratur und patristische Literatur 213 -- 121 Christliche Urliteratur214 -- 122 Patristische L iteratur216 -- 123 Zur Bedeutung des Kanons in der -- altchristlichen Literaturgeschichte 219 -- 13 Anmerkungen zur Interpretation von Overbecks -- Abhandlung 220 -- 131 Formen als Gattungen220 -- 132 Uneigentliche und eigentliche Literatur 222 -- 133 Overbecks Sicht auf das Werk des Clemens -- Alexandrinus226 -- 134 Weitere offene Fragen228 -- 2 Materialien und Stichworte zur Rezeption von -- Overbecks Abhandlung ApL 231 -- 3 Zur Vorgeschichte der Abhandlung ApL (I): Overbecks -- Vorlesung �Geschichte der Literatur der alten Kirche -- (Patristik) bis Eusebius von Caesarea� (A 103) 253 -- 31 Das Konzept einer altchristlichenLiteraturgeschichte 254 -- 32 Zur Unterscheidung von christlicher Urliteratur und -- patristischer Literatur 259 -- 321 Ausf�hrungen, denen das Schema von ApL -- noch fremd i s t 259 -- 322 Ausf�hrungen, die dem Schema von ApL in -- der Sache, aber nicht im Blick auf die zeitliche -- Einordnung nahe kommen 263 -- 323 Ausf�hrungen, die dem Schema von ApL -- in der Sache und hinsichtlich der zeitlichen -- Einordnung nahe kommen 264 -- 4 Zur Vorgeschichte der Abhandlung ApL (II): Overbecks -- Vorlesung �Geschichte der Litteratur der alten Kirche bis -- Eusebius von Caesarea� (A 104) 268 -- 41 Ausf�hrungen, denen die Unterscheidung von -- christlicher Urliteratur und patristischer Literatur -- noch fremd is t268 -- 42 Zur Frage nach den Formen270 -- 43 Eine Vor-Form der Unterscheidung von christlicher -- Urliteratur und patristischer Literatur271 -- 431 Wichtigkeit der Er�rterung von Vorfragen 272 -- 432 Reflexion auf die altchristliche Literatur mit -- Einschluss der neutestamentlichen Schriften -- und des Hauptwerks des Clemens 273 -- 433 Zur Erhaltung der �esten christlichen -- Literatur273 -- 434 Allgemeine Charakteristik der �esten -- christlichen Literatur 276 -- 5 Zur Weiterarbeit nach dem Erscheinen der Abhandlung -- ApL: Aufnahme und Erg�ung der Kernthesen in der -- Vorlesung �Geschichte der Litteratur der alten Kirche -- Patristik66 (A 1 0 5 ) 288 -- 51 Plan und Gliederung der Vorlesung 289 -- 52 Christliche Urliteratur293 -- 521 Schwierigkeit der Darstellung der Urliteratur 293 -- 522 Literarischer Charakter der Urliteratur 294 -- 523 Der neutestamentliche Kanon und das Ende -- der christlichen Urliteratur 300 -- 53 Literatur an der Grenze zwischen christlicher -- Urliteratur und Weltliteratur in der Kirche 301 -- 531 Urliteratur im �ergang zur Weltliteratur in -- der Kirche 301 -- 532 Die gnostische Literatur des 2 Jahrhunderts 304 -- 54 Die Entstehung einer Weltliteratur in der Kirche und -- die Ketzerbestreitung des Iren�305 -- 55 Auseinandersetzung mit Harnack und Kr�ger309 -- Studie 4 -- Wissenschaft und �fentlichkeit: Die -- Unterscheidung �exoterisch/esoterisch� bei -- Overbeck im Vergleich zu der Unterscheidung -- �privat/�ffentlich" bei Kant 319 -- 1 Fragestellungen der Untersuchung319 -- 2 Begriffe und Definitionen in Kants �Was ist Aufkl�ng?� -- und in ChT1 sowie Hinweise auf entsprechende -- zeitgen�ssische Denkfiguren 322 -- 21 K ant 322 -- 22 Hinweis auf einige der Unterscheidung Kants -- entsprechende Denkfiguren 325 -- 23 Overbeck327 -- 24 Hinweis auf einige der Unterscheidung Overbecks -- widersprechende und entsprechende Denkfiguren 332 -- 3 Das mit der Unterscheidung von �ffentlichem und privatem -- Vernunftgebrauch verbundene Argumentationsinteresse -- Kants in �Was ist Aufkl�ng?� (1784) 342 -- 4 Ausblick auf die weitere Entwicklung der -- Argumentation Kants349 -- 41 Kants Argumentation in den Vorreden zu �Die Religion -- innerhalb der Grenzen der blo�n Vernunft� (1793) 351 -- 42 Die Kabinettsordre Friedrich Wilhelms II an Kant -- und Kants Antwort darauf (1794) 356 -- 43 Hinweis auf Kants Schrift �Der Streit der -- Fakult�n� (1798) 359 -- 5 Das mit der Unterscheidung eines exoterischen -- und esoterischen Standpunkts verbundene -- Argumentationsinteresse Overbecks in ChT1 (1873) 361 -- 51 Overbecks Herausforderung durch Lagardes Schrift -- �Ueber das Verh�nis des deutschen Staates zu -- Theologie, Kirche und Religion� (1873) 361 -- 52 Overbecks Wissenschaftsverst�nis363 -- 53 Overbecks Einspruch gegen die Popularisierung der -- Wissenschaft 367 -- 54 Overbecks Interesse an der Erhaltung der -- theologischen Fakult�n einschlie�ich ihrer -- Ausbildungsaufgabe 370 -- 55 Fazit 378 -- 6 Overbecks Selbstdeutung in seinen nachgelassenen -- Reflexionen aus der Zeit des Ruhestands (seit 1897)379 61 Overbecks �ertragung der Unterscheidung exoterisch/ -- esoterisch auf seine T�gkeit als Theologieprofessor 379 -- 62 Offene Rede und Verschweigen nach Overbecks -- Deutung seiner Lehrt�gkeit 382 -- 63 Overbecks Selbstdeutung im Vergleich zu K ant387 -- 7 Overbecks Argumentation in ChT2 (1903) 391 -- 71 �ereinstimmungen mit den von Overbeck -- nachgelassenen Selbstreflexionen392 -- 72 Neue Akzente gegen�ber den von Overbeck -- nachgelassenen Selbstreflexionen394 -- 721 Stichwort: M onolog 394 -- 722 Stichwort: Overbeck als theologischer Lehrer 398 -- 723 Stichwort: Schriftstellerische Publikation 401 -- A n h a n g 405 -- Zum Literaturnachweis und zur Zitierung von -- Nachlass-Texten Overbecks 405 -- 1 Zum Literaturnachweis405 -- 2 Zur Zitierung von Texten aus Overbecks Nachlass 405 -- Verzeichnis der Abk�rzungen und Zeichen405 -- Literaturverzeichnis409 -- Werke Overbecks 409 -- 1 Von Overbeck selbst publizierte Schriften 409 -- 2 Publikationen aus dem Nachlass Overbecks -- und Briefpublikationen411 -- 3 Das Editionsprojekt �Franz Overbeck -- Werke und Nachlaߓ Stuttgart/Weimar -- 1994-2010 (O W N ) 411 -- 4 Texte aus dem der �fentlichen Bibliothek -- der Universit�Basel geh�renden Nachlass -- Overbecks 412 -- Altchristliche Literatur 413 -- Sonstige Literatur 422 ISBN 9783631667859